... jene Musikgeschichtsepoche ein, deren dieses Werk (I. Bd. S. 203/4) bereits gedacht hat. ... ... VIII. 3 Siehe II/1. Bd. S. 131 u.f. 4 Edirt: J. Schuberth ... ... komponirt wurde, sondern schon früher entstanden (s. II/1. Th. S. 142 dieser Biogr.), dem Album ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter ... ... auch hier, wie immer Recht, wenn er sagt; »Dem glücklichsten Genie wird's kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der ...
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate (op. 11, ... ... bis endlich mir am Comer-See Schumann's Impromptu in C-dur (eigentlich Variationen), die ... ... manière indirecte et voilée; elle s'y trahit plutôt qu'elle n'y éclate; mais elle y ...
C. M. v. Weber's Leiche in Hamburg Am 25. ... ... wehten die Sterne von Amerika und das Kreuz England's und die Sonne Brasilien's zu Weber's Ehren! Er gehörte eben der Welt an, der Todte, ... ... Leichencondukt zu Wasser, unter den Klängen von Beethoven's Trauermarsch, vom hohen Bord des englischen Schiffs nach dem ...
Skizze von C.M. von Weber's Leben. Von ... ... Messe ; mehrere Claviersonaten, Variationen, Violin-Trio's, Lieder u.s.w., die später alle ein Raub der ... ... Lehrgebäude mit den oft wiederkehrenden Fragen: warum u.s.w. über den Haufen, und stürzte mich ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. ... ... auch der Kreis seiner Lieben: Jordans, Wollank, Rungenhagen, Fräul. Koch u.s.w., vergrößert durch die eminenten Sängerinnen Milder und Seydler und die eben anwesenden Hummel's. Unter Blitz und Donner ...
Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's Am 11. October 1860, ... ... Akten über die musikalische Wirksamkeit Weber's waren geschlossen, das Urtheil über das, was er als Künstler erstrebt ... ... entgegen, darum liebt und versteht es sie. Deutschland's Fühlen und Weber's Lieder sind nicht mehr ohne einander denkbar. Dann ...
... nicht möglich ist. – Nach Glasenapp (R. Wagner's Leben u. Wirken. I. Bd. S. 110) wäre sie im ... ... -Koncert in Paris. 1841 (s. II/I Bd. d.W.S. 99) anzunehmen sein. ...
Cavatine Euryanthen's (C dur): »Glöcklein im Thale etc.«
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik ... ... er sagt: »Dem glücklichsten Genie wird's Einmal kaum gelingen u.s.w.« Ich bin mit aufrichtiger ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... das Jahr 1782 (Junker), S. 30. Gerber's Lexikon 1790. S 805. Über das ... ... und 358 f., 2. u. 3. Messe Bd. I. S. 361 f. ... ... s Stabat mater siehe Chrysander's »Händel« Bd. I. S 350 ff. ...
... Buchhandlung, 8., XV und 498 S.) [von S. 483 bis 498 ein ausführliches, die Benützung ... ... aus dem Jahre 1788 ist in Nohl's Sammlung, S. 442 abgedruckt; hier geschieht des Briefes ob des ... ... in der Beilage XXI abgedruckte Brief, der in vielen Stellen, Satzwendungen u.s.w. von der von ...
... ( sc. ) [auch im I. Theile von O. Jahn's »Mozart«]. – 66. ... ... H. Walde auch im I. Theile von O. Jahn's »Mozart«. – 73 ... ... Xylographen. 75) Gest. als Büste o.A.d.Z. u. St. (Wien, bei Artaria ...
Albert Josef Weltner Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater Statistisches und Historisches Nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
Mozart's Ring (Fragment, wenig bekannt). In ... ... : »Der Deutsche zwingt's geheimer Weise Durch seinen mächt'gen Zauberring«. So raunten kunstbefliss'ne Jünger Von Neid befangen, sich in's Ohr, Er aber zog den ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro