... an 426 b ) Clemens VII , R. P. krönt Kaiser Karl den 5ten 945f. ... ... kömmt in Lebensgefahr 588f. Clemens VIII , R. P. verräth einen großen Stolz 481. ... ... um die Engelsburg zu Rom 591 Clemens X. , R. P. Erhebung desselben zur päbstlichen Hoheit 436 ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate ... ... Peut-être la longueur des développements contribue-t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble. Peut-être ... ... par un orage inattendu? Berlioz, dans la symphonie »d'Harold«, ne rappelle-t-il pas fortement à l'esprit des ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend ... ... während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber an ...
... f. Edur s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es dur II ... ... I, 681. Baron, E.G. II, 647. Beccau, Joachim, II, 325 ... ... 746 f. Sweelinck, J.P., I, 96, 192. T. Telemann, G. Ph ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass ...
P.S. P.S. 1 Als ich die vorige Seite schrieb, fiel mir auch manche Thräne auf das Papier, nun aber lustig – fange auf – es fliegen erstaunlich viele Busserl herum – – was Teufel – ich sehe auch eine ...
L.T. v. Spittler
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich möchte ...
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
P. Musik für Harmonica. 260. ADAGIO und RONDO für Harmonica, Flöte, Oboe, Bratsche und Violoncell.
R. Authentische Abschriften Mozart'scher Sinfonieen in Stimmen, welche Mozart behufs der Aufführung ... ... Mozart's Hand geschrieben: del Sgr. Cavaliere Amadeo Wolfgango Mozart, Academico di Bologna e di Verona. ) Zum Andantino sind 2 Flöten statt der Oboen und 2 ...
Arie: »Oh, mein Leid« (E moll)
Adagio aus der E -dur Symphonie, comp. 1763. (Siehe Seite 300.) ...
Finale des zweiten Aktes (Nr. 15), E dur Es bekundet sich die Macht dieses Dranges auch in der Haft. mit der er seinem siechen Körper die Kräfte zur Arbeit daran abrang. Schlaflos, mit Husten und Beklemmung gepeinigt, quälte er täglich seine enge Brust gebeugt ...
Festspiel »Amor e Destino« von Morlacchi Zu der Vermählung des Prinzen Friedrich wurde am ... ... , vom Kämmerer Orlandi gedichtetes und von Morlacchi componirtes, allegorisches italienisches Singspiel, » Amore e Destino « betitelt, aufgeführt. Die Kunst hat indeß hierbei vielleicht nicht so ...
e ) Denkmäler in Graz. Kaufmann Deyerkauf in Graz hat, im Jahre ... ... Büste und Minerva mit dem Speere schmettert den Neid zu Boden Die Buchstaben M.T.I.A.M. bedeuten: Mirabilia Tua In Aeternum Manebunt. Die mit ...
E. Sinfonieen und Ouvertüren für Orchester. 102. SINFONIE für 2 Violinen, ... ... Blasinstrumente, bis auf die Trompete, obligat sind, und zuletzt auch eine Cadenz machen; e) Rondo, bei welchem vorzüglich die beiden Flöten und Oboen obligat sind; f) ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro