... . 24. B-dur C . 25. G-moll C . 26. Es ... ... Flöte etc. 18. Adagio u. Allegro F-moll , f. eine Uhr. 19. ... ... . 2 Viol., 2 Br. u. Vcell. C-dur C . 5. Quintett ...
... Bl. 18] F. F , dreyfaches welches in Neapolis zu beobachten ist 764 ... ... der Deutschen und Engländer 356 c ) f. Nachläßigkeit der Ausländer in den deutschen ... ... , eine Kriegs-Maschine 588 n ) f. Tracones , der Name der unterirdischen Gänge ...
... C. G. G. F. G. G. C. F. F ... ... 2 / 4 . C C. F C . m. Streichinstr. Nr. 3 ... ... Härtel . 5 Soli: G. G. C. F. D . 1766. Mscpt ...
... Dante's Divina commedia f. gr. Orch. u. Sopran- u. Alt-Chor. Leipzig ... ... Cantique d'amour . Nr. 2 u. 10 f. Pfte. u. Viol. od. Vcll. v ... ... J.S. Bach's Orgelphantasie u. Fuge in G-moll f. die Clavierschule v. Lebert ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
G.F. v. Wächter
... und zugleich Dir Reisegeld wenigst 3 oder 400 f nach Italien zu geben? – – Sey aufgeräumt, finde Dich in ... ... Der Sohn des Großhändlers und Bürgermeisters. 2 Der Salzburger Bürger F.X. Späth, der die Tochter des alten Haffner 1776 geheiratet ... ... 1. Mai . 5 G. Cambini (1746–1825), der Schützling Gossecs . ...
... a b c d e e f f f f g h i k K l l l m ... ... z A A B B C C D E F G H I K L M M N ...
F. Divertimenti, Serenaden, Märsche für Streich- u. Blasinstrumente. 136. DIVERTIMENTO für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 137. MARSCH für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. ...
4 Aus: Mozarts Geist von J.F.K. Arnold 1 (Erfurt 1803) [S. 60.] Mozarts Geist entwickelte sich früh, sehr früh, und erreichte in den Jahren schon einen grossen Grad von Vollkommenheit, wo bei andern gewöhnlichen Menschen ...
... Nachl. XI. 7. Rondo ( G-dur ) f. Pfte. u. Viol. XII. 11. ... ... Fidelio, Egmont, Ruinen v. Athen, Prometheus, C-dur -Messe u. Missa sol . ... ... Ausgew. Instrumentalsätze, Symphonien etc. f. 2 u. 4 Hde. arr. Leipzig, Steingräber . ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro