... das Seine I, 548 ff. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe II, 557 f. ... ... . C moll (Prael. u.F.) I, 581 ff. G moll I, 634 ff. ... ... (C dur, D moll, E moll, F dur, G dur, G moll, Amoll, B ...
... Clemens VI , R. P. maßt sich die Herrschaft über die Engel an 426 b ) Clemens VII , R. P. krönt Kaiser Karl den 5ten 945f. läßt die ... ... Lebensgefahr 588f. Clemens VIII , R. P. verräth einen großen Stolz 481. verbiethet die ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate (op. 11, Fis-moll) und Concert sans Orchestre op. 14. Aus der »Gazette musicale« vom 12. Novembre 1837 (Nr. 46). Ueber die Veranlassung zu dem nachstehenden ...
... f. Cl., Viol. u. Vcell. 8. Trio E-dur id . 9. ... ... Clavier. (Serie XXII der Gesammt-Ausgabe.) Menuett u. Trio G-dur 1. Menuett ... ... . Symph., Ouv., Conc., Lieder u. Opern, G-dur -Messe u. Requiem im Cl.-Ausz. Braunschweig, Litolff ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... così pure nella modulazione, che è troppo vaga e inconstante, onde è l'una e l'altra poco grate riescono ... ... la musica, sia della Composizione, o del Canto, o del suono. E di ciò ne è testimonio il Sig n ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
P.S. P.S. 1 Als ich die vorige Seite schrieb, fiel ... ... die Wohnung in der Rauhensteingasse, die Mozart bis zu seinem Tode bewohnte. Vgl. O. Jahn a.a.O., 2. Ausg. II. 738.
... daß sie vor Singen nicht singt. An den berühmten Variationen-Schmidt G–k. Kein Thema auf der Welt verschonte Dein Genie, Das ... ... gefällig ist, so fangen wir gleich bei dem zweiten Jahre unserer Bekanntschaft an, u.s.w.« 20 Siehe Briefe über den ...
... Breitkopf & Härtel . C. G. G. F. G. G. C. F. F . 3 ... ... . 31. Wien 1781. G. D-moll. G. D. G. D . 6 ... ... Trios f. 2 Fl. u. Vcell. C. G. G . Haydn's Catal. ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
G. Reissiger
J. G. Naumann Die stolze Würde und imposante Fülle, die ihr der Fürstenliebling Hasse verliehen hatte, verwandelte sich, in den Händen des bedeutsamsten seiner Nachfolger, Joh. Amadeus Naumann, in einschmeichelnde Liebenswürdigkeit und Grazie, ohne an vornehmem Aplomb und formeller Schönheit zu verlieren. ...
G.F. v. Wächter
G. Harmoniemusik. 157. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner ... ... und 4 Pauken in C, G und D, A. 163. DIVERTIMENTO für ... ... in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A. (Auf dem Mscpt ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ... ... kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der Ihre. G. (ottlieb) W. (idebein)
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro