... , lächerlicher Irrthum desselben bey Erzählung eines Wunders 380 b ) Laban , ob er eine Alrune besessen habe 1356* ... ... [Reg. Bl. 62] X. X zweifelhafte Bedeutung dieses Buchstabens 607 Y. Ydria ...
A. Instrumental-Compositionen. I. Werke für Orchester. a. Original-Compositionen ... ... Leipzig, Breitkopf & Härtel . I. Einzug der Gäste auf Wartburg. II. Elsa's Brautzug ... ... Einleitung u. Ungarischer Marsch v. Graf E. Széchényi. Ebd. e. Clavier-Partituren von Symphonien, Ouvertüren etc ...
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über ... ... 72 GS. I, 26. 73 B.S. 24. ... ... 113 GS. I, 296. 114 B.S. 143. ...
Notenbeilagen I–X
Esterház I. Im Jahre 1720 ließ Graf ... ... Abkürzung Band (Bd. I.). 3 Vergl. Band I. S. 249. ... ... Krumpholz«. 184 Sei quartetti composti e dedicati al celeberrimo e stimatissimo fu suo Maestro il Signor Gius. Haydn ...
Anhang A und B
B. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Julius. Blüthen in den jungen Händen, Rosen in dem Lockenhaar, Bringt der Frühling seine Spenden, Seine Blumen lächelnd dar; Sanft legt er die Blumenbürde Der erwachten Menschheit hin – Doch ...
Anhang A und B
... p. Stadtpfarrer. Beilage: Littera B. I. Auszug aus dem ... ... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat ...
Beilage B. Trauungsschein. Ich Endesgefertigter bezeuge hiermit, dass der Wohledelgeborene Hr. Christophorus Gluckh, led. Standes, gebürtig von Neumarkt aus der obern Pfaltz, Sohn des Wohledelgebornen Hrn. Alexandri Gluckh, gewesten Forstmeisters bey Ihro Durchlaucht der Gross-Herzoginn ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... . »Es würde mir z.B. wehe thun, glauben zu müssen, Mozart sei es gewesen, der ... ... Beethoven und Herrn Gottfried Weber zu versöhnen. Hätte man ihnen nicht z.B. sagen können, daß ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Anhang B. Mittheilungen aus den Quellen und Ergänzungen.
Anhang B. Mittheilungen aus den Quellen.
A. Vocalmusik. I. Dramatische Werke. Der krumme Teufel. ... ... . 7. C-dur . b. Offertorien, Motetten etc. Stabat mater (B-dur ), s. 4 Stimmen m. Orch. Part. Leipzig, ... ... . Org. Mscpt. Stift Göttweig seit 1766. Salve regina (E-dur ), f. 4 ...
B. Instrumentalmusik. I. Orchesterwerke. a. Symphonien. ... ... Breit kopf & Härtel . B. B. Es. F. B. F . Sextuor Es-dur ... ... Violine m. 2 Viol., Alt., B. Mscpt. Ebd. Concert B-dur C f. ...
C.B. Hötsch Wie es scheint wurde Carl Maria durch den Leibarzt des Herzogs Ludwig, Dr . Kellin, in die Familien Stuttgarts eingeführt, in denen ein Cultus von Kunst- und Geistesleben bestand. Auf Familienkreise war derselbe beschränkt, da alles öffentliche Treiben durch den ...
b) Andere Gegenstände, die Mozart besaß, benützte, oder die sonst zu ihm in irgend einer Beziehung stehen. Salzburger Zeitung 1862, Nr. 153 u. 156: »Systematischer Katalog über sämmtliche, im Mozarteums-Archive zu Salzburg befindliche Autographe und sonstige Reliquien W.A. ...
Verehrungswürdiger D.B. Verehrungswürdiger D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Die Ueberzeugung, daß Sie mein wahrer Freund sind und daß Sie mich als einen ehrlichen Mann kennen, ermuntert mich Ihnen mein Herz ganz aufzudecken und folgende Bitte ...
Verehrungswürdigster D.B. Verehrungswürdigster D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Ich habe immer geglaubt dieser Tagen selbst in die Stadt zu kommen, um mich bey Ihnen wegen Ihrer mir bewiesenen Freundschaft mündlich bedanken zu können – Nun hätte ich ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro