L.T. v. Spittler
... moll, D moll, E moll I, 663 f. Es dur I, 320 (H moll [ ... ... Wohnsitz eines Zweigs des Bachschen Geschlechtes I, 129. Orgel der Stadtkirche I, 135. » Jesus, ... ... . Christian, Organist in Lübeck I, 309. Schiff, Christian, I. 475, Anmerk. 17 ...
... [Reg. Bl. 32] L. Labac , lächerlicher Irrthum desselben bey Erzählung ... ... in Rom tragen 466 Lascaris ein Advocat der Genueser 313 l ) Lateinische Sprache, häufiger Gebrauch derselben in Ungarn 1279 ...
Anhang I. Anmerkungen. Abkürzungen: JB. ... ... . Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und Musiker, ... ... Mendelssohn ] und dem sanften Davidsbündler Walt [= Pianist L. Rakemann aus Bremen, später in Amerika] ...
... mit ihren Opern vertreten – Sacchini : L'isola d'amore; L'amore soldato; Piccini : La ... ... Bruto; Il marito disperato; L'impresario in angustie; Righini : L'incontro inaspettato; ... ... Abkürzung Band (Bd. I.). 3 Vergl. Band I. S. 249. ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... immer unbekannt blieb.« Dieß lies't man Seite 566 des ersten Theiles des Sammelwerkes, und folgendes ... ... genug davon, denke ich. Was die Frage der Echtheit anbelangt, so lies't man in derselben Analyse: ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
L. Ephraim Das Berliner Theater widmeke nun den Netto-Ertrag der 301 ... ... des Piedestal's von Meißener Granit, und ein kunstfreundlicher, reicher Bürger von Görlitz, L. Ephraim, spendete ein sehr ansehnliches Geschenk. Dagegen wurde, in sehr bedauerlicher ...
I. Compositionen. 1829. Sonate ungedruckt. 24 Quartett ungedruckt. 24 Arie ungedruckt. 24 1830. Ouverture B-dur ( 6 / 8 Tact) f. Orch., ungedruckt. Aufgef. im selben Jahre im Leipziger Theater. 1831. ...
I. Claviermusik I. Claviermusik. Concerte, Quartette und Terzette, Sonaten ... ... und Violine. (Auf dem Mscpt. von Mozart's Hand als: Sonata I. bezeichnet.) 228. SONATE für Clavier ... ... dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata I. ) 235. ...
Großherzog Ludwig I Nachdem Landgraf Ludwig IX. zu Pirmasens gestorben und 1790 Ludwig I. zur Regierung gekommen war, übernahm der Großherzog die Oberleitung der ganzen Theater-Musik selbst, dirigirte die an vier Abenden in der Woche statthabenden Opernproben, organisirte, stellte an, prüfte und ...
... symphonischen, jene Musikgeschichtsepoche ein, deren dieses Werk (I. Bd. S. 203/4) bereits gedacht hat. Die Weimarperiode ward ... ... 1 Briefwechsel etc. Nr. 190. 2 Siehe I. Bd. d.W., 2. Buch »Die Jahre der ... ... Partitur-Ausgabe. 9 Edirt: T.F.A. Kühn. in Weimar. 1860. Seit ...
L. Musik für Flöte. 253. ANDANTE für die Flöte mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 254. QUARTETT für Flöte, Violine, Bratsche und Bass. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart' ...
Große Messe Nr I. Es dur Webers Genius hatte in seinem innersten Wesen eben so wenig eigentliche Tendenz für die geistliche, als für Kammermusik. Das Grundelement seiner schöpferischen Begabung, das fortreißende Feuer, der rhythmische Schwung, die Kraft sich die Stimmungen, die das Tonwerk ...
Arie: Max. I. Akt. Nr. 3
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe angeknüpftes ... ... fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
Italienische Cantate L'Accoglienza Diese einen weniger klaren, besonnenen und zeitordnenden Sinn sicher verwirrende ... ... wußte, nicht ab, tapfer die italienische Cantate, welche den Titel führt: » ›L'Accoglienza‹ In occasione del felice Imeneo della A. J, e. R. ...
L'oca di Cairo. Ein in Paris lebender Musicus Max Wilder hat ... ... »Eine nachgelassene Oper Mozart's «, von Karl Gollmick (betrifft die Oper l'oca di Cairo ). – Europa (Leipzig 1867), Nr. 33, » ...
I. Compositionen.
I. Nachträge und Berichtigungen zum I. Band. Seite 84 ... ... Datum (1863) der erwähnten Briefe kollidirt, so folgte ich der mir von L. mündlich gegebenen Angabe. Möglich, daß die Übertr. während der ital. ... ... No. 3 der »2 feuilles d'Album«) I 139 Fußnoten 1 Hans ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro