E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate (op. 11, ... ... manière indirecte et voilée; elle s'y trahit plutôt qu'elle n'y éclate; mais elle y ... ... -t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble. Peut-être aussi le sens poétique aurait- ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter ... ... auch hier, wie immer Recht, wenn er sagt; »Dem glücklichsten Genie wird's kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der ...
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am ... ... der Kreis seiner Lieben: Jordans, Wollank, Rungenhagen, Fräul. Koch u.s.w., vergrößert durch die eminenten Sängerinnen Milder und Seydler und die eben anwesenden Hummel's. Unter Blitz und Donner während eines starken Gewitters ...
Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«
Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in ... ... , türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos und wo keine Bezeichnung paßte, ... ... das Fremdländische, Vorfreiheitliche, pulste im ganzen Leben der Völker. Weber's charakteristisches Lieblingstempo, das » Allegro con ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... 1865. Mayr'sche Buchhandlung, 8., XV und 498 S.) [von S. 483 bis 498 ein ausführliches, die Benützung des ... ... Jahre 1788 ist in Nohl's Sammlung, S. 442 abgedruckt; hier geschieht des Briefes ob des ... ... Nr. 31, 32, 33, 34 e 35: »Lettere di Mozart e di suo padre« (enthält ...
... den Prager »Erinnerungen« 1857, S. 152; – in Hallberger's »Illustrirte Welt« 1857. ... ... Lithographie o.A.d.Z. u. L., im Anhange zu Nissen's »Biographie Mozart' ... ... Mann der Bergcapelle. In Hallberger's »Illustrirte Welt« 1865, S. 453 [gehört zu Woisky ...
Albert Josef Weltner Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater Statistisches und Historisches Nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
Mozart's Ring (Fragment, wenig bekannt). In ... ... : »Der Deutsche zwingt's geheimer Weise Durch seinen mächt'gen Zauberring«. So raunten kunstbefliss'ne Jünger Von Neid befangen, sich in's Ohr, Er aber zog den ...
Verzeichniß der Werke Haydn's. Von d. Verf. zusammengestellt. 15
II. Mittheilungen der Schwester Mozart's.
... geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
Mozart's Armuth. Otto Jahn spricht in seiner Biographie ... ... vol., eine Anekdotensammlung, eine Kinderbibliothek, mehrere Bände von Metastasio's Werken für 30 kr., mehrere Operntexte worunter auch »die Entführung aus dem Serail«, l'Endimione, Serenade dal Sig. Mich ...
XV. Stiftungen zu Ehren Mozart's.
... (Wien, 8 0 .) Jahrg. 1841, S. 1259: »Mozart's und Schikaneder's Grabstätte« [nach dieser bei dem Kirchenmeisteramte ... ... Mozartiana« [interessante Mittheilungen Salieri's , Ludwig Gall's : eines Schülers Mozart's ... ... . – Ansicht des Grabes Mozart's. Mozart's Grab auf dem St. Marxer Kirchhofe ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro