... besondere Merkmaale 466 Paullus V, Röm. Pabst 493. macht sich um die Römer verdient 458. laßt ... ... Künstlerinn in Italien 266 Pergament woher es den Namen habe 1161 e ) Perlachthurn in Augspurg 64 Perlen , ob ... ... ein vergebliches Gelübde an die Maria zu Loreto 891 Pius V , Röm. Pabst, sucht die ...
... I, 688 f. Edur s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es dur II, 690. F dur I, ... ... f. C dur I, 415 f. E dur s. I, 322 f. S. auch Praeludien und ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5 ... ... en revanche il n'est pas d'intelligence élevée qui n'y aperçoive au premier coup d ... ... manière indirecte et voilée; elle s'y trahit plutôt qu'elle n'y éclate; mais elle y est vraie, profonde et vous prend ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
Alex. v. Dusch Als ob von Danzi, der so viel Einfluß auf seine künstlerische Entwickelung gehabt hatte, die Fäden, an denen sich sein ganzes künftiges Leben leitete, ausgehen sollten, brachte er von diesem Briefe an Gottfried Weber, den Capellmeister Ritter, die liebenswürdige Familie ...
G.F. v. Wächter
Ludwig v. Bayern Diese Caroline Brandt, damals ein 17jähriges, zierliches Mädchen, war Carl Maria's nachmalige, heißgeliebte, treffliche Gattin Nachdem er Vogler noch nach Hanau und Mainz, wo derselbe als Orgelvirtuos Triumphe feierte, begleitet und in Offenbach an André sein Clavier-Concert, die ...
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
L.T. v. Spittler
Herzogin v. Kent
Franz v. Holbein
Freiherr v. Poißl Wunderlicher Weise konnte Nichts vortheilhafter für Besuch und Pflege der Theater sein. Denn das ganze Contingent, welches die Bewohnerschaft Münchens allabendlich in die Gesellschaften der wohlhabenden Bürgerschaft und der Aristokratie gestellt hatte, und welches durchaus aus Personen bestand, denen das Hinbringen der ...
J. V. F. Castelli
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich möchte ...
Friedrich v. Drieberg Die Liedertafel führte Weber auch mit einer jetzt fast vergessenen Persönlichkeit zusammen, die damals für das höhere Musikleben Berlins aber von großer Bedeutung und dazu auch durch sehr gewichtige Gaben berechtigt war. Es war dieß der Kammerherr Friedrich von Drieberg. Von umfassender ...
86. An Debrois v. Bruyck. Düsseldorf, den 8. Mai 1853. Geehrtester Herr , Die Antwort auf Ihren lieben Brief hat sich etwas verzögert ... ... aber viel Freude dabei. Leben Sie wohl und schreiben mir bald wieder. R. Schumann.
Adelheid v. Weber 1798 Es ist als ein großes Glück für Carl Maria ... ... bin mit aller liebe und achtung ihr aufrichtig ergebener Freund Carl M. v. Weber. N: S: Wollen sie mich mit einer Antwort beehren so sein Sie ...
90. An Debrois v. Bruyck. Düsseldorf, den 18. Nov. 1853. Geehrter Herr , Sie erhalten hier etwas beigeschlossen, das Sie als Zeichen ... ... zurückklingt. So denn genug für heute und lassen Sie bald von sich hören! R. Sch.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro