... Fantasien und Fugen. C moll (Prael. u.F.) I, 581 ff. G moll I, 634 ff. ... ... 732. Für zwei Violinen mit acc. Cl. I, 733. Für Violine u. Flöte mit acc. Cl. G dur ... ... ff. Gerber, Christian, I. 474 f. Gerber, H.N., I, 139; II ...
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
Franz u. Joseph Seconda Die Schritte, die Weber bei den ... ... Du einen herzlichen derben Kuß Û und übrigens bleibts, Gott sei Dank, mit Uns beim Alten. ... ... Dacapo . Es bleibt beym Alten!! Hier ein derber Kuß Û«
Auguste u. Amalie Sebald Die zweite Individualität war die jüngste von zwei liebenswürdigen, hochmusikalischen Schwestern, Auguste und Amalie Sebald. Für letzeres, durch geistige und körperliche Vorzüge gleich ausgezeichnete weibliche Wesen, faßte Weber eine warme und tiefe, vermöge der Tugenden der Dame, sehr veredelnde ...
12. Einzelstücke für Clavier, Menuette, Allegro u. dgl. m. Im Ganzen 23 an der Zahl, von denen 17 im Drucke erschienen sind, und zwar Nr. 2: Menuet für Clavier . Ausgabe in Nissen's »Biographie Mozart's«, S. 14, ...
21. Orchesterstücke. Märsche. Symphoniesätze. Menuetten u.m.a. Im Ganzen 27 Nummern, und davon 11 gedruckt, und zwar Nr. 206: Marsch für 2 Violinen, Viola, Baß, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Hörner, Trompeten und Pauken . Ausgabe (Offenbach, ...
Theater u. Capelle zu Carlsruhe in Schlesien Im Jahre 1792 starb ... ... der Schütz«, »Die Martinsgänse« u.s.w. bekannt war. Die musikalische Leitung führte der greise Klehmet. ... ... Gewicht zu geben, in dem Schreiben etwas von seiner Familie, gutem Adel u.s.w. einfließen. Dieß hätte indeß ...
... Religionsparteyen 1341. ja Heyden und Christen gemein 507 n ) häufiger Betrug mit denselben 611. Diebstahl der Reliquien 276. große ... ... seltener Größe 35 Schweiß vom Erzengel Michael, eine unächte Reliquie 507 n ) Schweißtuch blutiges Christi, ein Heiligthum zu Venedig ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
179. Salzburg den 29 April 1778 Mein liebes Weib, und lieber Sohn! Wir hoffen in dem nächsten schreiben von euch zu vernehmen, daß ihr beyde gesund seyd. gestern hatten wir einen ganz besonderen zufahl in unseren Hause. als ich und die Nannerl um ...
... q r s s s t u w v w x x y z t z A A ... ... B C C D E F G H I K L M M N N O P P Q R S S T U V X Y Z Ich kann heut nicht schön schreiben, die feder ...
F. Divertimenti, Serenaden, Märsche für Streich- u. Blasinstrumente. 136. DIVERTIMENTO für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 137. MARSCH für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. ...
174. 1 Salzb: d 28 t febr: ... ... sera ici, il sera mon secretaire, et nous vous tiendront au Courant. enattendant n'ayez point d'inquiétude. Je crois Votre Fils d'une Conduite assez sage ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro