Biographie 1655 28. Februar: Als ... ... Beer (auch: Behr, Bär, Bähr) in St. Georgen im Attergau (Ober-Österreich) geboren. Er besucht zunächst die Schule in Schöffling, wo er bei seiner ...
Biographie Dora Duncker (Fotogravure, um 1900) ... ... . Im Elternhaus erhält sie eine umfassende Ausbildung, die sie später durch Reisen nach Österreich, Italien und in die Schweiz erweitert. Im Elternhaus sowie bei mehreren Aufenthalten ...
... werden. Auch gefiel er sich, angesichts der ihm widerwärtigen öffentlichen Zustände in Österreich, in der Liebhaberrolle des »politischen Flüchtlings«, d.h. eines in seinen ... ... so gewährte ihm doch jetzt der Entschluß, den Sommer über nicht in Österreich zu bleiben, eine Art von stiller Genugtuung und innerer Befriedigung ...
... . Kabalen. Reiseprojekte. Frau Liszt kehrt nach Österreich zurück. England. Auftreten in London. In den Salons; im Koncertsaal. ... ... erschweren, ordnete Adam Liszt an, daß seine Frau auf unbestimmte Zeit nach Österreich zurückkehren und bei einer Schwester in Grätz in Steiermark bleiben solle, bis ...
... –1794). Maximilian Franz , Erzherzog von Österreich, der jüngste Sohn der Kaiserin Maria Theresia und der Bruder Kaiser Josephs, ... ... Botschaft ergehen, daß, wenn die verbesserte Methode des Unterrichts, die man in Österreich angenommen hätte, dort nicht eingeführt würde, er andere Seminare gründen würde. ...
Mozarts Anstellungsdekret Von seiner Röm~. Kai~., zu Hungarn, und Böheim Königl. Ap. Maitt.Erzherzog zu Österreich etc. Unseres allergnädigsten Herrns wegen dem Wolfgang Mozart in Gnaden anzufügen: Es haben allerhöchst gedacht, Se Kais:, Königl: Apo~: Majtt:, demselben in Ansehung seiner in der ...
Biographie Paracelsus 1493 11. November (?): Der ... ... Stadt muß er Anfang 1528 Basel verlassen und geht auf Wanderschaft in Süd-Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach der Überlieferung soll Paracelsus in Wien von König Ferdinand ...
Biographie 1604 4. Januar: Jacob Balde wird in Ensisheim/Elsaß ... ... « (Allegorische Dichtung zur zweiten Vermählung des Kurfürsten Maximilian I. mit Maria Anna von Österreich, im Auftrag des Collegium Monacense, München 1635). 1635–1637 Balde ...
Biographie 1819 17. Juni: Albert ... ... 1849 Nach dem Austritt aus der evangelischen Kirche unternimmt er eine Reise durch Österreich und Italien, ab November nach Ägypten. 1850 In ...
Biographie Ludwig Tieck (Gemälde von Robert Schneider, um 1833) ... ... zum Dramaturgen am Hoftheater in Dresden ernannt. Frühsommer: Theaterreise durch Deutschland und Österreich. »Märchen und Zaubergeschichten«. »Dramaturgische Blätter« (3 Bände, 1825–52). ...
Biographie Karl Ferdinand Gutzkow (Fotografie von Constantin Schwendler in Dresden, ... ... 1833 August: Reise mit Heinrich Laube nach Süddeutschland, Österreich und Oberitalien. »Maha Guru. Geschichte eines Gottes« (Roman, 2 Bände). ...
Biographie Wilhelm Raabe (Gemälde von Hanns Fechner, 1893) ... ... der Familie nach München, wo die Tochter Margarethe an der Kunsthochschule studiert, und nach Österreich. Besuch bei Jensens am Chiemsee. 1894 »Kloster ...
Biographie Sándor Petöfi 1823 ... ... unterdessen seine Beziehungen zu einflußreichen Regierungsmitgliedern, die seine militärische Karriere beeinflussen. Schließlich unterdrückt Österreich den Aufruhr mit russischer Hilfe. Während des Unabhängigkeitskrieges von 1848–1849 dient Petöfi ...
... verschiedenen Essays in der Sammlung »Was erwartet Österreich von seinem jungen Thronfolger« sowie der Erzählung »Irmelin Rose. Die Mythe ... ... . Psychopolitische Grundlagen des gegenwärtigen Atlantischen Krieges«. 1916 »Österreich und der Mensch. Eine Mythik des Donau-Alpenmenschen«. 1916 ...
Biographie Gustav Meyrink (Fotografie) ... ... Jahren eine Auflage von 145.000 Stück. 1916 In Österreich wird die Sammlung »Des deutschen Spießers Wunderhorn« wegen ihrer bissigen Satire verboten. ...
Biographie Anton Wildgans (Fotografie) 1881 ... ... entschiedener Verfechter der Eigenständigkeit Österreichs in der 1. Republik verfaßt er die »Rede über Österreich«. 1932 3. Mai: Anton Wildgans, Vater von Friedrich ...
Biographie 1717 22. März: Joseph ... ... wird neben Stranitzky und Prehauser als einer der Hauptvertreter des barocken und volkstümlichen Spiels in Österreich bezeichnet. 1751 Kurz schreibt das Libretto für Haydns ...
Biographie Marianne Ehrmann (Schattenriß, aus: Marianne Ehrmann: Kleine Fragmente ... ... tritt sie mehrere Jahre lang auf der Bühne auf. Mit verschiedenen Theatertruppen bereist sie Österreich, Deutschland, die Schweiz, Holland, Ungarn und Siebenbürgen. 1784 Ihre ...
... unternimmt Nicolai eine mehrmonatige Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nicolai wird Mitglied der Münchener Akademie der Wissenschaften. ... ... ). Insbesondere die überzogen scharfe Kritik an den Verhältnissen im katholischen Süddeutschland und in Österreich führt zu heftigen Auseinandersetzungen, u.a. mit Christian Garve, Johann Michael ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro