Erfolg der »Sylvana« Nichts desto weniger gefiel die Oper offenbar, mehrere Nummern wurden beklascht, das köstliche Lied des Krips sogar da capo verlangt und endlich am Schlusse dem Componisten und der Hauptdarstellerin die Ehre des Hervorrufs erzeigt. Als Caroline Brandt, im Begriffe dem ...
Da Ponte über den Erfolg des »Don Juan« Aus den »Denkwürdigkeiten des Lorenzo Da Ponte von Ceneda«Man hatte eben die erste Vorstellung vom »Baum der Diana« gegeben, als ich nach Prag gerufen wurde, wo die erste des »Don Juan« von Mozart bei ...
Mozart über den Erfolg der »Zauberflöte« Aus Mozarts Briefen an Konstanze;Wien, am 7., 8. und 14. Oktober 1791.Freytag, um halb 11 Uhr nachtsLiebstes, bestes Weibchen! –Eben komme ich von der Oper; – Sie war eben so voll wie allzeit. ...
Kein Finanzieller erfolg der Akademie Aus Mozarts Brief an Konstanze;Frankfurt, am 15. Oktober 1790Noch habe ich gar keine Nachricht auf keinen von meinen Frankfurter Briefen, welches mich nicht wenig beunruhiget – heut 11 Uhr war meine Academie, welche von Seiten der Ehre herrlich, aber ...
... Partitur wurde demnach für den Augenblick noch nicht veröffentlicht; wie der Erfolg lehrte, war dies ein Fehler, welchen Beethoven selbst in dem weiter unten ... ... dem Vorrufen desselben nach jedem Aufzuge.« – Alle Freibilletts waren ungültig der pekuniäre Erfolg mußte demnach in hohem Grade zufriedenstellend sein. Eine andere Folge von ...
Leopold nimmt den Erfolg der »Entführung« kühl auf Aus Mozarts Brief an den Vater; Wien, am 31. Juli 1782 ... Ich habe heute Ihr Schreiben vom 26ten erhalten, aber ein so gleichgültiges, kaltes Schreiben, welches ich in der Tat auf ...
Biographie Pierre Corneille 1606 ... ... Mit 23 Jahren führt er erste Theaterstücke am Pariser Theater Marais auf. Nach dem Erfolg der Komödie »Mélite« zieht er nach Paris. Er studiert Jura und ist ...
... Nach 1869 Arent besucht mit Erfolg das Gymnasium in Schulpforta. 1882 Arent läßt ... ... »Lieder des Leids« (2 Teile) auf eigene Kosten drucken, allerdings ohne Erfolg. 1883 »Gedichte« (Berlin 1884). Arent ...
... Stück »Das Bauerngut« beschert Treitschke einen beachtlichen Erfolg. 1799 Da er sich mehr und mehr für das Theater ... ... tätig. 1814 Treitschkes Textfassung zu Beethovens »Fidelio« wird ein weltweiter Erfolg. Beethoven komponiert zudem die Musik zu den Singspielen »Gute Nachricht« und ...
... war nicht von langer Dauer. Durch den Erfolg in Wien aufgemuntert beschloß Leopold Mozart mit seinen Kindern eine größere Reise anzutreten ... ... Theaters zuwiderlief, und wurde nur auf die Verwendung vieler vornehmer Gönner erreicht; der Erfolg war in jeder Hinsicht glänzend. Man fand daß die Tochter die schwersten ...
5. Ungleich günstiger noch war der Erfolg ihres Aufenthalts in England, wohin sie am 10. April 1764 abreisten, ... ... ohne ihre Theilnahme nicht fashionable waren. Dreimal gaben sie öffentliche Concerte mit glänzendem Erfolg, und doch deutet L. Mozart an daß, wenn er gewisse Anträge ...
6. Leopold Mozart konnte mit dem Erfolg seiner Reise zufrieden sein; das außerordentliche Talent seiner Kinder hatte allgemeine Bewunderung ... ... Studien des Knaben gründlich und methodisch waren 2 . Den Erfolg lassen uns die noch vorhandenen Compositionen aus dieser Zeit schätzen. Die älteste ...
7. Bereichert mit Erfahrungen für seine Kunst wie für das Leben und mit ... ... aber so unschuldig und bescheiden, so kindlichen Sinnes als er fortgegangen war. Der nächste Erfolg des großen Beifalls, welchen die Oper gefunden hatte, war ein neuer Contract mit ...
... 15 Nov. 1787); vielleicht trug der Erfolg des Don Giovanni in Prag dazu bei, daß Kaiser Joseph, um Mozart ... ... Mühe der Umarbeitung nicht 57 . Da er alles daransetzte den glänzenden Erfolg, welchen Martins Arbore di Diana im Herbst gehabt hatte, zu ... ... Aber Joseph II, welcher mit dem Erfolg des Don Giovanni in Prag sehr zufrieden war, hatte die Aufführung ...
... ; sie fand großen Beifall, der Erfolg war entschieden 27 . Denn obgleich die nächste Oper ... ... er selbst für keineswegs gelungen erklärte; Salieri schrieb den unglücklichen Erfolg derselben, der ihn Paisiellos glänzendem Auftreten gegenüber um so empfindlicher traf, einzig ... ... Righini Il Demogorgone (aufgeführt 12 Juli 1786), welche beide keinen sonderlichen Erfolg hatten. Allein nicht zufrieden mit ...
221. Mozarteum. Wien 29. März 1783. Ich glaube, es wird nicht nöthig sein, Ihnen viel von dem Erfolg meiner Academie zu schreiben, Sie werden es vielleicht schon gehört haben. Genug, ...
... Koncertirt für die Pannonier in Wien. Großartiger Erfolg. Originalberichte von damals. Sein Repertoire und dessen Einfluß auf Einführung alter Musik ... ... verkehrte mit ihm in Privatkreisen, wie öffentlich – und überall war sein Erfolg derselbe, überall flossen Augen und Lippen über in voller, reiner Begeisterung. ...
31. Das Ungewitter. Fioroni's und Grimani's Chikanen und Intriguen blieben indessen nicht ohne Erfolg. Zwar spielte Fioroni – der stolze, angesehene und durch seinen Einfluß mächtige Capellmeister des Theatro ducale – verdecktes Spiel, so daß ihn Leopold ...
Sir George Smart Ashley, der Ordner letzterer Concerte, hatte schon gegen ... ... ihnen die nicht dramatische Musik in die Theaterräume von Convent-Garden verpflanzt. Der große Erfolg, dessen die Unternehmung sich erfreute, hatte Sir George Smart, den ältesten und ...
... wobei er allerdings auf das Nachdrücklichste durch den Erfolg zweier Concerte unterstützt wurde, die er, im Vereine mit Bärmann, am ... ... , spukte indeß wieder Weber's »Stern« und machte die Hoffnung auf pekuniären Erfolg zu nichte. Nichts desto weniger erregte dasselbe in maßgebenden Kreisen das ungewöhnlichste ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro