Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/17. Venedig [Musik]

XVII. Venedig. Letzte Tage in Bayreuth. – Abreise nach Venedig ... ... und schön.‹ 25 Wagner war nicht der Mann der Galerien und Museen, überhaupt nicht der bildenden Künste; was ihn an Venedig fesselte, ...

Volltext Musik: 17. Venedig. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 679-726.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/16. Abschnitt/Adelsgesellschaft [Musik]

Adelsgesellschaft Der Adel, dessen Verhältnisse wir oben schilderten, lebte 1817 in ... ... die bedeckte, besonders dazu erbaute, schwebende Brücke in die katholische Kirche begab, die Gallerien bei öffentlicher Hoftafel, und die dem Publikum in den Sälen preisgegebenen Räume bei ...

Volltext Musik: Adelsgesellschaft. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 23-24.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/28. Abschnitt/Braham's Benefiz-Concert [Musik]

Braham's Benefiz-Concert Er hatte Braham, den er sehr hoch hielt ... ... selbst dirigirte, genannte Ouverture bildete. Doch Niemand achtete auf die Musik. Auf den Gallerien wurde gejubelt, gepoltert, geschrien, und die Ouverture ward herabgespielt, fast ohne daß ...

Volltext Musik: Braham's Benefiz-Concert. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 694-695.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Erste Abtheilung/14. Ein Abend am Hofe zu Versailles [Musik]

14. Ein Abend am Hofe zu Versailles. Die Gemächer der Königin ... ... machen, ebensoviel mächtigen Bogenfenstern gegenüber, einen herrlichen Effect. Und alle diese Säle und Gallerien zieren Werke der ersten französischen Maler, Bildhauer und Erzgießer, – Werke eines ...

Volltext Musik: 14. Ein Abend am Hofe zu Versailles. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 136-156.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Aufführung der »Euryanthe« [Musik]

Aufführung der »Euryanthe« Der Abend des verhängnißvollen 25. October kam ... ... Glanz entfaltet, das Haus glänzte wie bei einer Galavorstellung. Im Parterre und auf den Gallerien drängte sich als compakter, kampfgerüsteter Körper die ganze echte Musikwelt Wiens. Fast kein ...

Volltext Musik: Aufführung der »Euryanthe«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 521-531.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/9. Religion und Kunst [Musik]

IX. Religion und Kunst. Zusammensein mit Malwida und ihr Abschied. ... ... es weiter: ›Und für diese Welt wird immerfort gemalt und musiziert. In den Galerien wird Raphael fort und fort bewundert und erklärt, und seine »Sixtina« bleibt ...

Volltext Musik: 9. Religion und Kunst. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 348-406.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/2. Gegenströmungen [Musik]

II. Gegenströmungen. Antagonismus seitens des Kabinetssekretariates und der ultramontanen Partei ... ... , S. 14, 4. Jan. 1865). ›Der König läßt in einer der Galerien, die zu seinen Gemächern führen, einen » Nibelungen-Gang « malen; er ...

Volltext Musik: 2. Gegenströmungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 36-58.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorgeschichtliches/Einleitung/4. Ludwig Geyer

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorgeschichtliches/Einleitung/4. Ludwig Geyer [Musik]

IV. Ludwig Geyer. Freundschaft Wagners mit Ludwig Geyer. – ... ... unabhängig von dem gern bezahlten Reize der Ähnlichkeit, auch als wahre Kunsterzeugnisse in den Gallerien aufbewahren. K. A. Böttiger über L. Geyer. ...

Volltext Musik: 4. Ludwig Geyer. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 40-49.

Ditters von Dittersdorf, Karl/Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung/Lebensbeschreibung/Neuntes Kapitel [Musik]

Neuntes Kapitel Kaiser Franz in Schloßhof • Bauernchor von zweihundert Stimmen, zum Teil ... ... Mittelpunkte der Länge dieses Weihers waren auf den beiderseitigen Gestaden zwei eine halbe Klafter hohe Galerien gebaut. Auf jeder derselben saßen ein Chor Trompeten und Pauken nebst andern Blasinstrumenten, ...

Volltext Musik: Neuntes Kapitel. Dittersdorf, Karl Ditters von: Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung, Seinem Sohne in die Feder diktiert. München 1967, S. 72-83.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/14. Die Meistersinger von Nürnberg [Musik]

XIV. Die Meistersinger von Nürnberg. Die ›Meistersinger von Nürnberg‹ ... ... Wesendonckschen Paares, das sich soeben in angenehmer Muße dem Genusse der Kunstschätze, Museen und Gallerien der Lagunenstadt hingab. ›Er reiste damals Nächte durch, um einige Tage mit ...

Volltext Musik: 14. Die Meistersinger von Nürnberg. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 349-376.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Paris [Musik]

... obgleich bey dem Eingange eine kleine Rotunda mit Gallerien rundherum angelegt worden, welche gut erleuchtet und verzieret ist. Gleich dabey ist ... ... wo bey warmen Wetter getantzt wird; er kann gleichfalls erleuchtet werden, und hat Gallerien, welche zu einem Saale führen, der noch grösser ist, als der ...

Volltext Musik: Paris. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 4-32.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Turin [Musik]

Turin. Wenn man bey dem ersten Eintritte in Italien so viel Unterhaltendes ... ... kann eine Menge Zuschauer fassen. Es ist von länglichter Form, mit abgeründeten Ecken. Gallerien sind gar nicht darinnen, aber fünf Reihen Logen über einander, vier und zwanzig ...

Volltext Musik: Turin. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 41-52.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/10. Aufführung der Meistersinger [Musik]

X. Aufführung der Meistersinger. Erfahrungen an der ›Süddeutschen Presse‹: ... ... der Aufführung bei. Das ganze geräumige Hof- und Nationaltheater war bis in die obersten Galerien dicht besetzt. Trotz des großen Fremdenzuflusses überwog natürlich weitaus das einheimische Publikum. Weder ...

Volltext Musik: 10. Aufführung der Meistersinger. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 223-260.
Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Mayland

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Mayland [Musik]

Mayland. 28 In dieser Stadt die sehr groß und volkreich ist ... ... Zwischen den Akten kommen die Zuschauer aus dem Parterre herauf, und gehen auf den Gallerien spazieren. Es kam nur ein Ballet vor, welches aber sehr lang war. ...

Volltext Musik: Mayland. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 52-79.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Reisen des Wunderkindes

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Reisen des Wunderkindes [Musik]

Reisen des Wunderkindes Mit dem Jahre 1762 beginnen in Mozarts Leben die ... ... , um in der Residenz die zwei ungemein kostbaren Betten, das Bad, die erstaunlichen Galerien und Konzertsäle, Malereien, alle Gattungen von Uhren, eingelegten Tischen, Porzellan und in ...

Volltext Musik: Reisen des Wunderkindes. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 61.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/4. Die vier »Tristan«-Aufführungen [Musik]

... Bülowschen Kraftausdruckes schwebte. Um auf den oberen Galerien einen allzugroßen Zudrang der gegen den Tondichter und sein Werk so vielfach bearbeiteten ... ... Logenränge waren überfüllt von einem aufs höchste gespannten Publikum, das Parterre und die Galerien jedoch nur schwach besetzt, da ganze Scharen Einlaßheischender einfach zurückgewiesen wurden .&# ...

Volltext Musik: 4. Die vier »Tristan«-Aufführungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 76-107.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozarts Persönlichkeit [Musik]

Mozarts Persönlichkeit »Wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen.« ... ... er sich kaum gekümmert, obwohl ihn der Vater schon als Knaben in die verschiedensten Galerien und Sammlungen geführt und sowohl in Italien als auch später seinen geschichtlichen Sinn zu ...

Volltext Musik: Mozarts Persönlichkeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 29.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/7. Schreiben [Musik]

Siebentes Schreiben. Fernere Reise durch Tirol, und das Erzbißthum Salzburg, ... ... , in welcher man auch das Thierhätzen hält, ist unter freyem Himmel, hat dreyfache Galerien, und sind solche auf der einen Seite ganz in den Felsen gehauen. Sie ...

Volltext Musik: 7. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 49.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/49. Schreiben [Musik]

... , so in vielen Schränken und zwoen langen Galerien vertheilet ist, mag wohl sonst in vollkommenern Stande gewesen seyn, als es ... ... und neunzig Seulen, die meistentheils noch unausgerichtet liegen. Die Kirche ist in fünf Galerien oder naves getheilet, und sind in der mittelsten die Seulen beynahe ...

Volltext Musik: 49. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 544.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/52. Schreiben [Musik]

Zwey und funfzigstes Schreiben. Relation von den vornehmsten Plätzen, Brücken, ... ... le quatre maraviglie Romane . In dem Hofe rechnet man an den Thüren und Galerien hundert Seulen von Granito orientale , wobey auch die Statuen der Julia Pia, ...

Volltext Musik: 52. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 670.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon