... Figaro. Wie mißlich seine äußere Lage war geht aus den im Juni 1788 an Puchberg geschriebenen Briefen (Beil. XX, ... ... Song for St. Cecilia's day (»From Harmony, from heavenly harmony This universal frame began «) war 1687 gedichtet und von Draghi in Musik ...
... ) was certainly inspired when he made this Song. « Mainwaring , Memoirs p. 182. Die Vermuthung, ... ... (Theaterzeitung) v. 18. Febr. '24. 83 » This day, at noon, will be publish'd, The Life ... ... enquire for our Sovereign Lord the King, and the Body of this County, conceiving the same to be ...
... its nature as well as that of his other occupations will admit of. This he solemnly promised but said that he could not possibly determine a period ... ... Fries brachte das Werk in einer Bearbeitung für Streichquartett und Klavier. Graf Zinzendorf geht aus seiner gewöhnlichen kühlen Reserve heraus, wenn er ...
... zur Komposition dieses Stückes ist nichts bekannt. Eine Version geht dahin, daß es bei einem Dankgottesdienste anläßlich der Befreiung Italiens von der ... ... and said ›There is the book; begin at the beginnig‹, – and this was the first suggestion of the Creation .« Dieses Geschichtchen hat viel ...
... says he; ›I have not seen you this long while!‹ – upon which I gave him my address. Two ... ... , brought by himself, from the maid's description of his lovely form. This will do, thought I. Three days after that he calls again, ...
... . Daily Post v. 3. Febr. 38/39. » This day is publ., pr. 2 s. 6 d. The ... ... 54 Israel in Egypt. » (For this Day only in this Season.) With a New Concerto for several Instruments, ...
... it shall find more encouragement. 'Tis now learning Italian, which is its best master, and studying a little ... ... for the ear and eye, and therefore, in reason, my art on this occasion ought to be subservient to his; and besides, ... ... she was very fond. She gave directions that at her decease this instrument should go to the master of ...
... schon im Mai: »Hr. Händel geht davon, um den Sommer in Deutschland zuzubringen, wird aber gegen Winter ... ... mehr, als er selber im Juli. Aus dem Briefe an Jennens geht unzweideutig hervor, daß er bis Ende Juli in London ... ... new Opera which will be soon acted, and 'tis to be the last this Season. « Daily Advertiser v. 8 ...
... 1734 28. November: Er geht heimlich mit Charlotte Craddock weg und heiratet sie. »Don Quixote in ... ... , Schauspiele, Essays und zwei Erählungen (»Jonathan Wild« und »A Journey from This World to the Next«) ein. 1744 ...
... . Der verminderte Dreiklang ergänzt sich zur Septimenharmonie, und die Tonart geht in brausendem Ansturme des unisonen Streichorchesters nach c-moll über. Auch ... ... daß sie die Glückliche ist, die sie empfängt (» I have never to this day got over the wonder of his giving them, or the wonder ...
... Marais ziehen und den ganzen Tag schreiben. Mein Kind, das geht nicht; ich habe nur noch drei Monate höchstens vor mir, um Paris ... ... Barrot sich mit dem Ministerium gekappelt; besieht Morgens die Bilder im Louvre, und geht Abends zu Baillot. Auch die Taglioni muss er wieder ...
... me to return you a thousand thanks for this Evening's entertainment – where your sweet compositions and your excellent performance combine ... ... shall hope for the pleasure of seeing you on Monday – you will receive this letter to morrow morning. I would not send it ... ... I am quite impatient to know how you do this morning, and if you slept well last ...
... .) – in einer schiefen Stellung. In der Entwicklung der Musik geht die Höhenrichtung allerdings durch Al. Scarlatti, aber nicht durch seine Schule; ... ... sondern nur die Consequenzen der neapolitanischen Schule. »Wollt ihr componiren lernen, so geht nach Neapel,« sagte Rousseau. »Durante ist der größte ...
... Denn der Gesamtinhalt der Ouvertüre ist ein heiterer, leichter. Lenz geht aber zu weit, indem er sagt, die Ouvertüre sei eine der oberflächlichsten ... ... Nachrevision bedarf, die vielleicht den Dichter in ein etwas günstigeres Licht stellen könnte, geht aus diesen Hinweisen wohl zur Genüge hervor. Mögen auch wohl Beethovens Feilversuche ...
... A most shabby figure you have made me cut in this affair! – and with one of the first composers of this day! You certainly might have found means the course of two years ... ... nachweisbar ist. Nottebohm konstatiert (II. Beeth. 91): »Aus den vorhandenen Skizzen geht hervor, daß die vier ...
... , Verfechtungen meiner Rechte, u. alles das geht sehr langsam, hab' ich es doch mit einem Fürstlichen ... ... . N. B . Mit meiner Gesundheit geht es besser u. wird wohl ganz gut gehen, sobald die ... ... ist doch von einem solchen mehr Ordnung zu erwarten. Bis Ende dieses Monaths geht meine jetzige Bestie von B. fort, der Bediente könnte ...
... die Worte gehoben. Die Melodie macht an den Stimmumfang nur mäßige Ansprüche (geht nicht über g 2 hinaus), und die kleinen Ansätze zur Koloratur ... ... ist nicht arienmäßig im Opernstil, sondern durchaus liedmäßig behandelt; nach Satz und Seitensatz geht es wieder zum Anfang zurück, heiter und ...
... tho Key of D minor. For this service my friend, Mr. Clementi, will accept your draft upon him ... ... ich die Kur nicht aushalten konnte und wieder hieher flüchten mußte, nun geht es gottlob besser u. endlich scheint mich Gesundheit wieder neu ... ... welchem auf die oben mitgeteilte Anfrage Simrocks Bezug genommen wurde; das geht aus der Erwähnung des Wertes ...
... . At a later period he frequently contemplated writing another concluding movement for this Trio and letting the Variations stand as a separate work .« Daß Beethoven ... ... schlichteste ist wohl die erste (D-Dur), melodisch nicht eben hochbedeutend; doch geht der erste Satz, mit der kurzen Intrade ...
... o., S. 46f.). Aus diesen Schriftstücken geht hervor, daß der Bassist die Zusicherung der Stelle als Nachfolger von Zudoli ... ... unten gemeldet R. P. Ferdinandus Develich zur Zeit Rector Collegii Soc tis Jesu in Bonn dem Wohl-Edlen H. van Beethoven ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro