Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Deutsche Literatur 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1817/Ueber: »Helena« [Musik]

Ueber: »Helena«, Oper von Mehul. (19. ... ... trefflichen Meisters zurückweisend, noch zu bemerken: daß Helena um fünf Jahre früher als Jakob und seine Söhne geschrieben wurde, ... ... werden Herr und Madame Weixelbaum, die die Rollen des Constantin und der Helena geben, eine Cavatine, ...

Volltext Musik: Ueber: »Helena«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 141-142.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Neunter Abschnitt [Musik]

... Liebe erklärt, ist durchgehends von vortrefflicher Erfindung und von hohem musikalischen Ausdrucke. Elena äussert dabei ihre Entrüstung, Beide gerathen in Verwirrung und Paride ist ... ... C Takt. Im IV. Akte. 15. Grosses Recitativ zwischen Elena, Paride und Amore, das später in ...

Volltext Musik: Neunter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 143-161.

Görres, Joseph/Biographie [Literatur]

Biographie 1776 25. Januar: Johann ... ... Görres kommt als Sohn des Koblenzer Holzhändlers Moritz Görres und dessen Gattin, der Italienerin Helena Theresia, geborene Mazza, zur Welt. 1786–1793 ...

Biografie von Joseph Görres
Däubler, Theodor/Biographie

Däubler, Theodor/Biographie [Literatur]

Biographie Theodor Däubler (Fotografie, 1923) ... ... aufwächst. Sein Vater, der Großkaufmann Karl Wilhelm Josef Däubler, stammt aus Augsburg, Mutter Helena Oktavia Antonie Lucie, geborene Brehmer, aus Breslau. 1891 ...

Biografie von Theodor Däubler
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/7. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/7. Kapitel [Musik]

... meinem Vorhaben aufs Herrlichste.« Die zweite Zueignungsschrift zur » Paride ed Helena « ist mehr eine Rechtfertigungsschrift, in welcher er sich gegen die heftigen ... ... er von einzelnen Seiten zu erdulden hatte, vertheidigt. Die Hauptstelle, Paris und Helena betreffend, theilten wir bereits mit. ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882..

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

... war nicht glücklich, denn Paride ed Elena ist ein mittelmäßiges Werk und kann für Glucks Kraft nicht zeugen. Dem unbedeutenden Stoff – die Entführung der Helena ist etwa im Sinn einer ovidischen Heroide aufgefaßt – wird schon dadurch jedes ... ... erzählt. Jener glaubte es als einen Fehler rügen zu müssen daß Gluck der Helena einen gewissen strengen Ausdruck gegeben habe ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

... »aus Abgang einer Altistin« ab und gab dafür Hasse's Oratorium » Elena «. Die Aufführung des »Tobias« kam jedoch drei Jahre später zu Stande ... ... la danse de la Vigano à celle de la Delphin « (Paride et Elena) . Zinsendorfs Tagebuch 1770, 4. u. 15. Dec ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

... die Oeffentlichkeit: die Oper » Paride ed Elena «. Nach den gleichen Principien wie »Orpheus« und »Alceste« geschaffen, ... ... auch nur als seltene Gäste willkommen geheißen werden. Der Stoff: die Entführung der Helena, bot dem Componisten weniger Gelegenheit, sein Genie zu bewähren. Wurde auch ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Achtzehnter Abschnitt [Musik]

... Sitten und seiner Sprache. Lykurg aber ist weit später als Helena. « – Ich theilte diese Bemerkung dem Komponisten mit. – »Ich ... ... Zeit, dass die Anklage des Anachronismus mich nicht trifft. Wenn ich meiner Helena einen Anstrich von Strenge gab, so geschah ...

Volltext Musik: Achtzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 412-444.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Das Musikdrama Glucks [Musik]

... Antwort erfolgte in der Vorrede zu »Paride ed Elena«. Sie wendet sich gegen die Lauheit des Publikums und den Stumpfsinn der ... ... Leider zeigte sich Calsabigi der neuen Aufgabe nicht gewachsen. Die Oper »Paris und Helena« stellt nicht allein in ihrer Fünfaktigkeit, sondern auch in der ... ... der Quell alles Verderbens sind. Ihm gegenüber tritt Helena, alles eher als eine Circegestalt, vielmehr eine hoheitsvolle ...

Volltext Musik: Das Musikdrama Glucks. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 575.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/76. Schreiben [Musik]

... ich nur folgendes bey: Rand links: Grabschrift Helenä Capellä. Ossa HELLENÆ CAPELLÆ Omnigenis virtutibus insignitæ Matronæ Francisci ... ... civitate extinctus est. H. S. M. quod Helena Maura Ux. se. quatur T. F. V. ...

Volltext Musik: 76. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1178.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/65. Schreiben [Musik]

... Hujus jacturam ac intertrimentum ægrè ferens Helena Ferra Savii conjugis sublati dolore anxia Sancio cordi hoc ... ... Ætatis aano quadragesimo pr . Et Salutis nostræ M DCXXXIII. Hinc ELENA BALATINA piissima uxor Et una ANNIBAL posthumus In hoc lapide ...

Volltext Musik: 65. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 984.

Puschman, Adam/Biographie [Literatur]

Biographie 1531 oder 1532 Adam Puschman (Puschmann) wird als Sohn des Brauhofbesitzers ... ... . Es entstehen die ersten geistlichen Meisterlieder und Schwänke. 1562 Heirat mit Helena, der Witwe von Paul Kubitz, in Görlitz. Aus der Ehe gehen zwei ...

Biografie von Adam Puschman
Hofmannsthal, Hugo von/Biographie

Hofmannsthal, Hugo von/Biographie [Literatur]

Biographie Hugo von Hofmannsthal (Fotografie von Nicola Perscheid, um 1910) ... ... Hamburg und im Prinzregententheater in München. 6. Juni: Uraufführung von »Die ägyptische Helena« in Dresden. 1929 Februar-März: Reise ...

Biografie von Hugo von Hofmannsthal

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/7. [Musik]

7. Die gegen Ende des Jahrs 1767 bevorstehende Vermählung der Erzherzogin Maria Josepha ... ... Burney gerühmt (Reise II S. 189). Gluck widmete ihm seine Oper Paride ed Elena (1770) und erklärte in der berühmten Dedication er suche in ihm nicht ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/3. [Musik]

3. Die ganz außerordentlichen Leistungen der beiden Kinder bewogen L. Mozart mit ... ... 7 , so wie sie im Jahr 1765 zur Vermählungsfeier Josephs II Paride ed Elena von Gluck aufführten. Von Kaiser Josephs Verständniß und Interesse für Musik ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23. [Musik]

23. Enttäuscht und leidend kehrte Mozart um die Mitte September nach Wien zurück ... ... Dankbarkeit dem besten Publicum« gewidmet wurde. 18 Goethe sagt von seiner Helena (Gespr. m. Eckermann I S. 317): »Wenn es nur so ist ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/16. [Musik]

... den Lobsprüchen, welche Hiller dem Oratorium Sant' Elena al Calvario ertheilt 26 , sich eine Vorstellung ... ... Auch in den Chören tritt das Imitatorische mehr hervor, besonders in S. Elena , weniger schon im Giuseppe riconosciuto ; in den Pellegrini ... ... ; am meisten gemäßigt erscheint dies in S. Elena , im Giuseppe und den Serpentes sind ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/11. [Musik]

XI. (1823.) Das Jahr 1823 stellt sich als eines der productivsten und ... ... Ritter sind in den heiligen Krieg gegen die Saracenen gezogen. Ihre Frauen: Ludmilla, Helena, Luitgarde, Kamilla und jene der übrigen Ritter trauern um die Männer und sehnen ...

Volltext Musik: 11.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 280-317.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/5. Chronik [Musik]

5. Chronik. Wien in den Jahren 1740 bis 1766. 1 ... ... auch die Partituren von Gluck's » Alceste « (1769) und » Paride ed Elena « (1770) in Typendruck, gr. Folio bei Trattner gedruckt und verlegt ...

Volltext Musik: 5. Chronik. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon