Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

3. Der Text zu der Entführung aus dem Serail , wie er ... ... frisch, daß der Hörer sich willenlos dem bunten Spiel überläßt; und durch die fremdartige Klangfarbe wird die Vorstellung von einer ungewohnten Welt, in der wir uns befinden, noch ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

... 275 angeführten Arie, kann man deutlich gewahren, in wie genauem Zusammenhang die Klangfarbe und der Charakter der Instrumente mit der Art der Motive und ihrer Durchführung ... ... 1853 S. 92f.). So war es wohl auch eine Rücksicht auf die eigenthümliche Klangfarbe dieser Stimme daß Mozart die Blasinstrumente nicht in vollerer Zusammensetzung, ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

9. Während die komische Oper auf solche Weise immer lebendiger, reicher, blühender ... ... Instrumente ihrer individuellen Natur gemäß behandelt, nicht als concertirende, sondern insofern sie durch die Klangfarbe den verschiedensten Stimmungen einen bezeichnenden Ausdruck geben; durch Gegenüberstellung oder Vereinigung verschiedener Instrumente, ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/9.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/9. [Musik]

9. Obgleich L. Mozart nicht die Genugthuung hatte durch die Aufführung dieser ... ... zusammen, soll den Dudelsack andeuten. Er gebraucht dabei nur die Saiteninstrumente; eine eigenthümliche Klangfarbe bringt er auch dadurch hervor, daß er die erste Geige zu der Melodie ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18. [Musik]

... gar nicht gehört worden ist. Und in welchem Gegensatz steht es zu der Klangfarbe der vorhergehenden Sätze: es ist als wäre man für den Moment in ... ... Stimmung treffend ausdrückt. 112 Auch hier ist der Wechsel der Klangfarbe von großer Bedeutung. Nach dem ersten durch Trompeten und Pauken ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23. [Musik]

... durchdringt diesen wundervollen Satz, der schon durch seine Klangfarbe einen unbeschreiblich rührenden Eindruck macht. Die Verbindung der Bassethörner mit den Fagotts ... ... machen; die Saiteninstrumente vermitteln diese Elemente zur Einheit 42 . Dieselbe Klangfarbe um einige Nuancen tiefer schattirt – indem die Flöte weggelassen ist ... ... wodurch eine eigenthümlich leichte, helle und doch kräftige Klangfarbe hervorgebracht wird. Uebrigens zeigt sich auch hier die größte ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16. [Musik]

... die Feinheit der Stimmführung, den Reiz der Klangfarbe, die Zartheit im Ausdruck: das Ganze ist von hinreißendem Zauber. Der ... ... zum Theil concertirend hervortreten, und überhaupt dem Ganzen eine eigenthümlich volle und weiche Klangfarbe geben. 36 Sgra. Bussani war nach da Ponte ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24. [Musik]

... dem mysteriösen Element der Zauberflöte schon durch die Klangfarbe einen so eigenthümlichen Ausdruck ernster Feierlichkeit und erhabener Pracht geben, ist auch ... ... nicht einmal gebraucht, um den Klang schärfer zu halten – eine vollkommen veränderte Klangfarbe den Hörer wie in eine andere Region versetzt. Dazu wirkt besonders auch ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1-2,679-740.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15. [Musik]

... allein die Stärke vermehrt, sondern auch die Klangfarbe verändert wird 53 . Der einfachste und schönste ist ... ... die Wirkung der harmonischen Wendung auch durch die mit dem Eintritt der Clarinetten veränderte Klangfarbe gehoben! 56 Hier erwähne ich auch die Musik zu ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21. [Musik]

... combinirt) meist in den tieferen Lagen angewendet sind, um der Klangfarbe eine eigene Kraft, Frische und Glanz zu geben 57 . ... ... Trompeten in eigenthümlicher Art verstärkt. Mit dem Eintritt des Allegro ändert sich die Klangfarbe wiederum vollständig. Die mit der Violine im Einklang gehenden Flöten ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/11.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/11. [Musik]

11. Vergegenwärtigt man sich, wie Mozart in Wien durch Beschäftigungen und Zerstreuungen ... ... Sehr selten sind in der Instrumentation erhebliche Aenderungen vorgenommen 28 ; die eigenthümliche Klangfarbe, welche auf der Combination der Instrumente beruht, ist ein so wesentliches Element der ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/22.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/22. [Musik]

22. Unter den Compositionen für die Kirche nehmen die Messen schon der ... ... der Weise, wie sie überhaupt den Singstimmen gegenübertritt, als auch mit Rücksicht auf die Klangfarbe von großer Wirksamkeit und sein nuancirt. Die ganze Messe besteht aus lauter contrapunktisch ...

Volltext Musik: 22.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14. [Musik]

14. Diese Arbeiten in der Kirchenmusik zeigen uns ein anhaltendes und erfolgreiches Streben ... ... wir finden hier alle wesentlichen Wirkungen, welche durch die verschiedenen Combinationen der Instrumente ihrer Klangfarbe nach hervorgerufen werden, bereits zur Anwendung gebracht, auch sind es nicht die bloßen ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,379-421.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/13. [Musik]

13. War das Klavier in Wien »dem Klavierland« das Hauptinstrument aller dilettantischen ... ... verdoppelt 31 und nicht, wie Boccherini, die Violoncells, was auf die Klangfarbe wie auf die Structur der Musikstücke von wesentlichem Einfluß ist. Der scharf ausgeprägte ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/18. [Musik]

... berührte Benutzung der einzelnen Instrumente nach ihrer verschiedenen Klangfarbe – ein äußerliches Moment bei der Behandlung des Orchesters, das sich in ... ... Hörner sind, oft nur in wenigen Tönen, mit der genauesten Berechnung ihrer eigenthümlichen Klangfarbe benutzt. Zweimal ( n . 13. 26) sind auch vier Hörner, ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14. [Musik]

... den tiefen Lagen dunklern Ton bringt schon durch die Klangfarbe einen ernsten und feierlichen Eindruck hervor, dem musikalischen Gehalt entsprechend. ... ... Verbindung derselben mit den Hörnern und Fagotts bringt jene volle, markige und saftige Klangfarbe hervor, welche im modernen Orchester ein so wesentliches Element geworden ... ... ist interessant daß Mozart bei einer späteren Aufführung der Klangfarbe mehr intensive Kraft und Fülle durch das Hinzufügen von ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13. [Musik]

13. Im väterlichen Hause wurde er mit offenen Armen empfangen; Alles war ... ... , welche mit einem Solosopran concertiren; allein dies sind Einzelnheiten, im Ganzen ist die Klangfarbe des Orchesters die alte, die rauschenden Violinfiguren herrschen vor, die Posaunen blasen regelmäßig ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,346-380.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/19. [Musik]

... daß Mozart je darauf ausgegangen wäre diese specifische Klangfarbe nachzuahmen; er gebraucht vielmehr die ihm zu Gebote stehenden Mittel ganz frei um den Hauptzweck zu erreichen. Die Folge davon ist nothwendig daß die ganze Klangfarbe der Instrumentation wesentlich geändert ist, und auch die Partien, welche ganz aus ...

Volltext Musik: 19.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/10. [Musik]

10. Die Hauptbestandtheile der Oper waren das Recitativ und die Arie. Das ... ... recht eigentlich concertirenden Weise behandelt, so daß die einzelnen Stimmen durch die Verschiedenheit der Klangfarbe und Gesangskunst mit einander wetteifern können, jede hat Raum sich neben der andern ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/26.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/26. [Musik]

... Wirkung beruht auf dem geschickt benutzten Contrast der Klangfarbe. In einem Divertimento, das etwa 1773 oder 1774 geschrieben sein mag ... ... zu haben; in der Regel sieht man nur die Absicht durch die gemäßigte Klangfarbe eine Abwechslung hervorzubringen. Da man die Bässe nicht dampfte und also ihren ...

Volltext Musik: 26.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon