Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Adolar's Arie (As dur) »Sie ist mir nah« [Musik]

Adolar's Arie (As dur) »Sie ist mir nah«

Volltext Musik: Adolar's Arie (As dur) »Sie ist mir nah«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 431.
André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1786/Den 29ten Aprill

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1786/Den 29ten Aprill [Musik]

Den 29 ten Aprill. N o . 37. Le Nozze di ... ... . Pezzi di musica. 34 Attori. Signore. Storace, Laschi, Mandini, Bussani e Na ina Gottlieb. Sig ri Benucci, Mandini, Occhely e Bussani. ...

Volltext Musik: Den 29ten Aprill. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 20.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/8. Abschnitt/Aufführung des »Ersten Ton« in Mannheim [Musik]

Aufführung des »Ersten Ton« in Mannheim Das Concert fand am 2. April statt und war, da von Nah und Fern Freunde der Vortragenden und der Kunst zusammengeströmt waren, sehr besucht. Die Wirkung des »Ersten Ton« war eine sehr mächtige. Eßlair sprach mit ...

Volltext Musik: Aufführung des »Ersten Ton« in Mannheim. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 187-188.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... wie heute ebenso lästig wie unnötig erscheint. »Na ein Hafner« (Töpfer = Thonkünstler) meinte einer. Und Haydn bekräftigte diese ... ... also keine Schuld treffen konnte, und so bekamen die Planer und ihre von Nah und Fern herbeigeströmten Nachbarn denn doch den Genuß von Haydns ›Schöpfung‹. Ein ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... Brahms? Wer ist denn das?‹ – ›Na hörst du, das ist stark. Hast du nie was von Brahms' ... ... glauben, daß das immer so ist! Hier moduliert man in verschiedenen Tonarten! Na, Frau X., wie ist es, singen wir mal ein ... ... Suk. Zu Frau Dvořák sagte Brahms launig: »Na, wann werden wir zusammen den Kaffee einkaufen für Ihren ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... , als ihm Fräulein Japha lachend entgegnete: ›Na, da ist der Tisch der Vernünftigste von euch allen gewesen!‹« Sonst ... ... zehn Jahre vorher einmal von ihm besuchten Deutschland, wo Tiefsinn und Verrücktheit so nah bei einander liegen, daß sie kaum unterschieden und oft verwechselt werden, kein ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 107-149.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... Worten: »Wohnt denn das alles so bürgerlich nah hier beisammen?« – Für den »verlegenen« Jüngling eine merkwürdig muntere Frage, ... ... Mädchen, um die ich mich schon all die Zeit über niedlich gemacht hatte. Na, sie war wirklich reizend, riesig musikalisch, und ich war ganz Feuer ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 301-342.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5. [Musik]

... sichrer Ruh Für unsern Feinden stehen. Es lagert sich so nah als fern Um uns der Engel unsers Herrn Mit Feuer ... ... dessen Virtuosität im Orgel- und Clavierspiel bezog, von den Cantaten indessen gemeint: »Na, die hätten Sie aber auch nur hören sollen!« Es ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/5. Zwei italienische Operntheater [Musik]

... den Carestino wahrscheinlich bei den Ohren gefangen hatte, zu mir eines Tags: ›Na, Herr Hurlothrumbo, ich höre Ihr seid ein großer Trabant der Oper in ... ... hundertfach zu entschädigen. Sein Wohlwollen dehnte er auf alles aus, was mit Händel nah und fern zusammen hing. So erzählen die Familiennachrichten von dem ...

Volltext Musik: 5. Zwei italienische Operntheater. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Sienkiewicz, Henryk/Biographie

Sienkiewicz, Henryk/Biographie [Literatur]

... 1881 »Janko Muzykant«. »Za chlebem«. »Na jedna karte«. 1882 Auf seinen Reisen gewinnt ... ... Er erhält den Nobelpreis für Literatur. 1906 »Na polu chwaly« (»Auf dem Feld des Ruhmes«) ist eine ...

Biografie von Henryk Sienkiewicz
Čechov, Anton Pavlovič/Biographie

Čechov, Anton Pavlovič/Biographie [Literatur]

Biographie Anton Pavlovic Cechov 1860 ... ... 1884 Juni: Er schließt mit dem Arztdiplom ab. »Drama-Na-Okhote«, (»Die Schießfeier«). Seit 1880 Er veröffentlicht ...

Biografie von Anton Pavlovič Čechov
Gogol, Nikolaj Vasilevič/Biographie

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Biographie [Literatur]

Biographie Nikolaj Vasilevic Gogol 1809 ... ... 1831–1832 Begeistert hingegen wird Gogols folkloristisch inspirierter Erzählband »Večera na chutore bliz Dikan'ki« (»Abende auf einem Weiler bei Dikanka«) aufgenommen, welcher ...

Biografie von Nikolaj Vasilevič Gogol
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... Finger voll in den trompeten- und paukenreichen Sätzen, unter ausgelassener Freude ewig wiederholend: Na, gehts nicht so besser zsammen? Und nun der arge und doch herrlich passende ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8. [Musik]

8. Von den geselligen Kreisen, in welchen Mozart Unterhaltung und mannigfache Anregung ... ... aus bis gegen Mitternacht. Dann plötzlich, nach seiner Weise, aufspringend rief er: »Na, wars so recht? Nun, Papa, haben Sie den Mozart nach seiner ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/11. [Musik]

XI. Maria Anna Mozart , Wolfgangs Bäsle, die Tochter eines Bruders von ... ... wenn ich etwa schon bin weg, erhalte ich statt einen Brief einen Dreck. – Na, um auf etwas Anderes zu kommen, haben Sie sich diese Fastnacht schon brav ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/24. [Musik]

... . Wohl dann, beharre, grausam vermessen! Gottes Gerichte verkünd ich Dir nah! Leporello . Arme Elvira! lange vergessen Hat er den Himmel, der kommt ihm nicht nah. D. Juan trinkt. Vivat! der ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18. [Musik]

18. Nachdem Don Giovanni sich einmal Bahn gebrochen hatte, wurde man ... ... diesem Widerstreit entwickelt sich ein wahres Pathos, welches das Grausenhafte motivirt und vorbereitet, das nah bevorsteht. Die Kraft und Fülle des musikalischen Ausdrucks in dieser Scene ist wunderbar, ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12. [Musik]

12. Durch die letzte Betrachtung sind wir bereits auf Mozarts Klavierspiel geführt ... ... tiefere Bedeutung in die Folge der Variationen, etwa durch die Entfaltung verschiedener und doch nah verwandter Stimmungen, zu legen ist Mozart ebenso wenig eingefallen als mit humoristischer Laune ...

Volltext Musik: 12.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/14. [Musik]

14. Einem andern Kreise der geselligen Musik gehörte die sogenannte Harmoniemusik für ... ... selbständig erscheint, wohl nur für einen besonderen Zweck componirt wurde. Die eigenthümliche Zusammenstellung dieser nah verwandten Instrumente, mit ihrem vollen und weichen, in den tiefen Lagen dunklern Ton ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Lipsius, Marie (La Mara)/Franz Liszt/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Der Musikhistoriker, der es unternimmt, Wesen und Charakter der einzelnen ... ... das edle Uebergewicht eines hochsinnigen Lebens, und in den Gemüthern die dem Guten so nah verwandte Begeisterung für das Schöne entzünden und nähren – das ist die Aufgabe, ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 287,321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon