Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/19. Populär gewordene Bezeichnungen Mozart'scher Compositionen [Musik]

XIX. Populär gewordene Bezeichnungen Mozart'scher Compositionen. Einzelne Tonwerke großer Musiker werden entweder in Künstlerkreisen so ... ... 's große Werke »Don Juan«, »Hochzeit des Figaro«, »Zauberflöte«, wie sehr sie auch im Volke leben, gibt es keine besonderen Bezeichnungen, denn jede ...

Volltext Musik: 19. Populär gewordene Bezeichnungen Mozart'scher Compositionen. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 250-259.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/Beilagen/5. Jos. Haydn's Anstellungsdecret als fürstl. [Musik]

V. Jos. Haydn's Anstellungsdecret als fürstl. Esterházy'scher Vice-Capellmeister. 1 Convention und Verhaltungs-Norma des Vice-Capel-Meisters. Heute Endesangesetzten Tag, und Jahr ist der in Oesterreich zu Rohrau gebürtige Joseph Heyden bey Ihro Durchlaucht Herrn ...

Volltext Musik: 5. Jos. Haydn's Anstellungsdecret als fürstl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878, S. 391-395.

Reissmann, August [Musik]

August Reissmann • Christoph Willibald von Gluck Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854. • Felix Mendelssohn-Bartholdy 3., sehr vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig: List & Francke, 1893.

Werke von August Reissmann im Volltext
Theokrit/Biographie

Theokrit/Biographie [Literatur]

Biographie Theokrit 310 v. ... ... Theokrit wird in Syrakus/Sizilien geboren. Über den Lebensweg des Dichters ist nur sehr wenig bekannt. Er ist am Hofe des Ptolemaios Philadelphos tätig. Der Meister ...

Biografie von Theokrit
Mendelssohn-Bartholdy, Felix

Mendelssohn-Bartholdy, Felix [Musik]

Felix Mendelssohn-Bartholdy Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847) ... ... Leipzig: Leuckart, 1886. • August Reissmann: Robert Schumann 3., sehr vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig: List & Francke, 1893. • ...

Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy im Volltext
Hartleben, Otto Erich/Biographie

Hartleben, Otto Erich/Biographie [Literatur]

Biographie Otto Erich Hartleben (Fotografie) 1864 ... ... Ehepaares Herrmann und Elwine Hartleben in Clausthal im Harz geboren. Otto Erich kommt schon sehr früh der Lyrik nahe. Tiefen Eindruck hinterlässt bei ihm das Werk August von ...

Biografie von Otto Erich Hartleben

Mendoza, Diego Hurtado/Biographie [Literatur]

Biographie 1503 Diego Hurtado Mendoza wird als jüngster Sohn von Íñigo López ... ... . Der gefeierte Marquis von Santillana ist sein Urgroßvater. Schon als Kind soll er sehr kräftig gewesen sein, mit blossen Händen hat er laut einer Anekdote einen Stier ...

Biografie von Diego Hurtado Mendoza
Andersen, Hans Christian/Biographie

Andersen, Hans Christian/Biographie [Literatur]

Biographie Hans Christian Andersen ... ... in Odense (Dänemark) geboren. Er ist Sohn eines Schusters, seine Eltern sind sehr arm. Sein Vater stirbt sehr früh, deshalb muss Andersen in einer Fabrik arbeiten. Er ist sehr empfindlich und hält es nicht lange dort aus. Er wird von anderen oft ...

Biografie von Hans Christian Andersen

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/Vorwort [Musik]

... Vorlagen für die von ihnen unternommene Ausgabe Mozart'scher Compositionen mit der Wittwe Mozart's in Verbindung standen, übernahmen es, dieselbe ... ... der in einem Briefe (S. 49) vorkommenden Bemerkung: »er hatte nehmlich sehr krumm geschrieben« u.s.w. 3 Vgl. Niemtschek' ...

Volltext Musik: Vorwort. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880.
Brockes, Barthold Heinrich/Biographie

Brockes, Barthold Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Barthold Heinrich Brockes (Druck nach einem Gemälde von Balthasar Denner ... ... Kaufmannsfamilie geboren. Sein Urgroßvater war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Der Vater ist ebenfalls ein sehr erfolgreicher Kaufmann, der ein großes Kapital als Erbe hinterläßt. 1694 ...

Biografie von Barthold Heinrich Brockes

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/1. [Musik]

... gegen meinen Vater kenne, und es wäre mir sehr leid, wenn ich sie von ihm erst lernen müßte 29 ... ... weil ich das Tamarindenwasser genommen.« »Der Herr Graf hatte auch die Gewogenheit sehr viel Schönes an seinen Herrn Vater von mir zuschrei ben ... ... ist; doch habe ich dieselbe nicht ausfindig gemacht. Ein nicht sehr langes begleitetes Recitativ leitet das Rondo ein, ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/2. [Musik]

... 21 . Selbst ohne eine solche Unterstützung glaubte die ser sich fürs erste – und darauf würde es allein ankommen – wohl in ... ... nahm in seiner Sera 200 fl. ein, und ich bin hier sehr beliebt ; und wie würde ich erst ... ... durch vier Benefizvorstellungen getrauete er sich fünfhundert Gulden einzunehmen, weil er so sehr beliebt war. Indessen Graf Seeau ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/21. [Musik]

... vielmal geküßt. Nur hätten Sie mich nicht so sehr loben sollen. Hören kann ich so was allenfalls, wo man's gewohnt ... ... der mich tod spielen sollte. Ich kannte ihn nicht gleich, und er spielte sehr gut, aber ohne viel Originales und Phantasie. Da legte ichs ... ... in Erfurt, seitdem in Moskau, bekanntlich vormals ein sehr ausgezeichneter Orgelspieler.« R. 4 Zelter ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/17. [Musik]

... Wien nicht zu Theil wurde und sie sehr erfreuen mußte. So schreibt Haydn sehr befriedigt an seinen Verleger Artaria (5 ... ... mit seiner lieblichen Musik getroffen hat.« »Ich kann das Werk dieses noch sehr jungen Künstlers nicht im Detail loben; dazu bin ich zu wenig ...

Volltext Musik: 17.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/5. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/5. Kapitel [Musik]

... Guion im Kerker zu Vincennes mehrere ihrer mystischen Lieder nach den Melodien Lully'scher Opern-Arien dichten konnte. Das gilt auch von den Chören. Fast alle ... ... bedacht, den Ausdruck vocal schon so erschöpfend wie möglich zu gewinnen, so daß sehr häufig den Instrumenten wenig zu erledigen übrig bleibt; die leichtere ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882., S. 91-105.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Vorbericht [Musik]

... es läuft wider die Vernunft und ist sehr lächerlich: da jedermann weis, was für einen übeln Geruch das ... ... einem Buche, welches dem Käufer ein bischen mehr kostet, ist sehr wenigen gedienet: und wer hat es nöthiger eine solche Anweisung sich beyzuschaffen, ... ... wenn sie ein taugliches Lehrbuch bey Handen hätten, in gar kurzer Zeit es sehr weit bringen könnten? Ich hätte ...

Volltext Musik: Vorbericht. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922).

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/3. Die Schule in Hainburg [Musik]

... öfteren Wechsel nicht aus und die damit verbundenen Folgen erschreckten und betrübten ihn sehr. »Ich mußte mit Schmerzen wahrnehmen, daß die Unreinlichkeit den Meister spielte ... ... geführt, daß er sein Amt nachlässig verwalte; in der Pfarrkirche werde das Glockengeläute sehr unordentlich betrieben und die Kirchen-Musikinstrumente seien in schlechtem ...

Volltext Musik: 3. Die Schule in Hainburg. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/199. Wien 7. Aug. 1782 [Musik]

199. Mozarteum. Wien 7. Aug. 1782. Sie haben sich sehr in Ihrem Sohne betrogen, wenn Sie glauben konnten, daß er im Stande sei eine schlechte Handlung zu begehen. Meine liebe Constanze, nunmehr Gott sei Dank meine wirkliche Frau, wußte meine ...

Volltext Musik: 199. Wien 7. Aug. 1782. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 370-372.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/224. Wien 7. Mai 1783 [Musik]

... die italienische Oper buffa allhier wieder angefangen und gefällt sehr, der Buffo ist besonders gut, er heißt Benucci . Ich habe ... ... – oder will! – Sie wissen wohl, die Herrn Italiener sind ins Gesicht sehr artig! Genug, wir kennen sie. Ist er mit Salieri ... ... sonst arbeitet er nicht; denn es wäre mir sehr lieb, wenn ich noch in Wien etwas erhalten könnte ...

Volltext Musik: 224. Wien 7. Mai 1783. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 405-407.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Dritte Abtheilung/107. Paris 3. Juli 1778 [Musik]

... Grimm seinen Doctor her. Sie ist sehr schwach, hat noch Hitzen und phantasirt, man gibt mir ... ... also ausnehmend gefallen. Bei der Probe war es mir sehr bange, denn ich habe mein Lebtag nichts schlechteres gehört. Sie können sich ... ... es Zeit ist. Mit der Opera ist es dermalen so, man findet sehr schwer ein gutes Poëme. Die alten, welche die besten ...

Volltext Musik: 107. Paris 3. Juli 1778. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 163-167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon