Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... da ihr Lehrer Neukomm aus der Haydn'schen Schule ist, lange kräftige Noten ohne Schnörkel und überladene Verzierungen.« Die großen Erfolge der »Schöpfung« in Wien begannen nun ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Bald nach Neujahr 1859 reiste Brahms von Detmold ab. Konzertmeister ... ... so würde er gerade an dieser bedeutsamen Stelle den Ernst der Situation nicht durch den Schnörkel ins Scherzhafte gezogen haben; der spielerische Scherz aber dient in diesem Falle nur ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. »Es ist wahr: Dies Wien mit seinem Stefansturm, seinen schönen Frauen ... ... jener ernsteren und tieferen musikalischen Kunst, welche die Händel-Variationen beseelt. Des Aufputzes seiner Schnörkel beraubt, sieht es unerfreulich dürr und kahl aus. Ein hölzernes Gerüst für Girlanden ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/Wolfgang Amadeus Mozart [Musik]

Wolfgang Amadeus Mozart, geb. zu Salzburg am 27. Jänner 1756, ... ... , zurück. Er wagte es, den italienischen Sängern zu trotzen, alle unnützen Gurgeleien, Schnörkel- und Passagenwerk zu verbannen. Daher ist sein Gesang meistens einfach, natürlich, kraftvoll ...

Volltext Musik: Wolfgang Amadeus Mozart. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 1-67.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil [Musik]

Musikalischer Theil. Instrumental. Symphonien. Ouverturen. Divertimenti. Streichquartette. Concerte ... ... .h. vor- und rückwärts zu spielen. Das sich anschließende kurze Finale gleicht dem Schnörkel, den der launige Schreiber seiner Schrift anhängt. Nr. 4, das auch nach ...

Volltext Musik: Musikalischer Theil. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Ziegler, Leonard/Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart/Zweite Abtheilung

Ziegler, Leonard/Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart/Zweite Abtheilung [Musik]

Zweite Abtheilung. Es ist noch so manches über den ... ... , zurück. Er wagte es, den italienischen Sängern zu trotzen, alle unnützen Gurgeleyen, Schnörkel und Passagenwerk zu verbannen. Daher ist sein Gesang meistens einfach, natürlich, kraftvoll, ...

Volltext Musik: Zweite Abtheilung. Anonym (= Ziegler, Leonard): Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart, in: XXI. Neujahrsgeschenk an die Zürcherische Jugend, Zürich [1833].

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/Mozart als Künstler und Mensch [Musik]

Mozart als Künstler und Mensch. Die Umrisse von Mozart's Gesicht sind ... ... Er wagte es, den wälschen Sängern zu trotzen und alle unnützen, characterlosen Gurgeleyen, Schnörkel und Passagen zu verbannen. Auch diess ist eine Ursache der Abneigung der welschen ...

Volltext Musik: Mozart als Künstler und Mensch. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Erste Abtheilung/6. Am Wiener Hofe [Musik]

6. Am Wiener Hofe. Der Ankunft des jungen Künstlerpaares in Wien ... ... Kaiserin führten. Ein großer, massiv silberner, durchaus vergoldeter Kronleuchter, dessen acht Arme wunderbare Schnörkel bildeten, hing an einer schweren Kette von gleichem Metall von der gemalten Decke ...

Volltext Musik: 6. Am Wiener Hofe. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 41-52.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817 [Musik]

Erstes Kapitel. Das Jahr 1817. Persönliches. Die Familie Ginnatasio. Heiligenstadt-Nußdorf. ... ... er geht beim letzten Zug in ein R über und kann in Anbetracht der Schnörkel, die Beethoven gern bei Anfangsbuchstaben beifügte, ganz wohl ein R sein sollen ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1817. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Weber über Hummel [Musik]

Weber über Hummel »Prag 24. April 1816. – – Gegenwärtig ... ... hütet sich etwas zu wagen. Er hat Recht denn er blendet durch die vielen Schnörkel und unaufhörlichen Läufer. Er ist der ganze Repräsentant der Wiener Spielart. Uebrigens ein ...

Volltext Musik: Weber über Hummel. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 516.

Ditters von Dittersdorf, Karl/Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung/Lebensbeschreibung/Zehntes Kapitel [Musik]

Zehntes Kapitel Änderung meiner Lage • Erster Anfang im Komponieren • Der professore ... ... (Jetzt kommt eine Passage.) Ich war alsdann Schalk genug, einen Lauf, einen Schnörkel oder irgendeine Variation aus dem Stegreif zu machen, welches mir öftermals sehr gut ...

Volltext Musik: Zehntes Kapitel. Dittersdorf, Karl Ditters von: Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung, Seinem Sohne in die Feder diktiert. München 1967, S. 83-93.

Ditters von Dittersdorf, Karl/Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung/Lebensbeschreibung/Fünftes Kapitel [Musik]

Fünftes Kapitel Trani mein Lehrmeister • Wie ich vom krummbeinigen Matthes gedemütigt werde ... ... Gang auskehre, und da höre ich denn gar oft, daß er Ihnen so einen Schnörkel vorzeigt, und da wollen Sie es nachmachen, und da gehts nicht, und ...

Volltext Musik: Fünftes Kapitel. Dittersdorf, Karl Ditters von: Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung, Seinem Sohne in die Feder diktiert. München 1967, S. 37-44.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Einleitung/Organisation der Gesamtausgabe [Musik]

Organisation der Gesamtausgabe Die vorliegende erste Gesamtausgabe, die sich ... ... den Briefen des Vaters wurden mit Rücksicht auf eine leichtere Verständlichkeit die häufig durch Schnörkel ersetzten End- und Mittelsilben ausgedruckt, und Schnörkel und Punkte nur dort festgehalten, wo sie als wirkliche Abkürzungen auftraten. Von den ...

Volltext Musik: Organisation der Gesamtausgabe. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. XVI16-XIX19.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Karakteristik seiner Melodien [Musik]

IV. Karakteristik seiner Melodien. Mozarts Melodien haben außer dem Reize ... ... der es wagte, dem italienischen Singsang zu trotzen, alle unnützen karakterlosen Gurgeleien, Schnörkel und Passagen zu verbannen. Daher ist sein Gesang überall einfach, natürlich, kraftvoll, ...

Volltext Musik: Karakteristik seiner Melodien. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 169-184.

Niemetschek, Franz Xaver/Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart nach Originalquellen beschrieben/Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart [Musik]

Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart So wie die süßen Zaubereyen ... ... es den italienischen Sängern zu trotzen, 12 alle unnützen charakterlosen Gurgeleyen, Schnörkel und Passagen zu verbannen! Daher ist sein Gesang überall einfach, natürlich, ...

Volltext Musik: Leben des K.K. Kapellmeisters Wolfgang Gottlieb Mozart. Franz Xaver Niemetschek: Ich kannte Mozart. München 1987, S. 67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15