Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Musik 
400_001e

400_001e [Musik]

Die hier angemerkten Paragraphen führen uns in das vierte Hauptstück zu den Regeln der Strichart ... ... Hauptstücks dritter Abschnitt/12. Die hier angemerkten Paragraphen führen uns in das vierte Hauptstück zu den Regeln der Strichart ...

Volltext Musik: 400_001e.

Abert, Hermann/Robert Schumann/Vorwort [Musik]

Vorwort. Die Künstlererscheinung Robert Schumanns beginnt sich in unseren Tagen allmählich ... ... auf der der Musikforschung ein vorurtheilsfreies geschichtliches Urtheil ermöglicht wird. Schumann hat aufgehört, für uns ein Problem zu sein. Die Quellen, aus denen sein reicher Geist seine Nahrung ...

Volltext Musik: Vorwort. Abert, Hermann: Robert Schumann. Berlin 1903, S. 6-8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/Vorrede [Musik]

... daß in einer Periode der jugendlichen Entwickelung Mozart uns fremd und dem unruhig strebenden, ins Unbegränzte schweifenden Sinn ein ... ... Klavier sitzen oder hinter Ihrem Stuhle stehen, oder wir uns im Gespräch ergehen; ja, Sie haben an diesem Buch soviel Antheil genommen ... ... Entdeckung; hier läßt sich keine poetische Licenz als Erklärung denken. So leid es uns auch ist, ich halte es für Pflicht die Sache ...

Volltext Musik: Vorrede. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/2. [Musik]

II. Ich stelle hier noch eine Anzahl von Lobgedichten zusammen, welche auf ... ... sind charakteristisch für die Zeit und bei allem Unterschied zwischen Deutschland und Italien versetzen sie uns unmittelbar in den damaligen Zustand der Bildung und des Geschmacks, in die geistige ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8. [Musik]

... den einen: »Lebet wohl, wir sehen uns wieder!« unter den anderen: »Heult noch gar wie alte Weiber.« So ... ... doch tief, fast ergrimmt einschneidende – also vielleicht erhaben komische Wirkung dies auf uns alle machte; und irre ich nicht, auch auf ihn selbst, denn ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/21. [Musik]

... werden, oder gar nicht; und das Letzte schien uns Verlust für einen der werthesten Theile unseres Publicums. Wer Anstoß nehmen will, nehme ihn an uns; nur nicht an der kindlich offenen, kindlich zutraulichen Seele Mozarts ... ... A8 »So lesen wir wenigstens das uns unbekannte Wort. Vorher fehlen einige Worte. Das Blatt ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/21. [Musik]

21. Da Ponte tritt uns hier zuerst als selbständiger Dichter eines Operntextes ... ... ihm sich findet, wie sie uns in dieser Oper auch sonst entgegentritt. Im weiteren Verlauf der Handlung ... ... es nun zunächst auf die schärfere Charakteristik der Individualitäten an. Zuerst tritt uns Dorabella entgegen, welche in einer großen, durch ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/14. [Musik]

... bestimmten Situation hervor. Hier läßt uns die Zaide eine eigenthümliche Beobachtung machen. Je bestimmter der Musiker sich die ... ... das Interesse fortwährend wach erhält und durch die kunstgemäße Behandlung der rein musikalischen Formen uns ein lebendiges dramatisches Gemälde vorführt. Wenn man beachtet, wie ... ... in Oesterreich umherzog, bis er nach Wien kam, wo er uns wieder begegnen wird. 2 ...

Volltext Musik: 14.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,379-421.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/25.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/25. [Musik]

25. Indem wir uns der Betrachtung von Mozarts Thätigkeit als Instrumentalcomponist zuwenden ... ... nur interessant sind, insofern sie uns zeigen, wie naturgemäß und sicher sich Mozart auch hier allmählich in den ... ... meisten nicht nach dem Pariser Geschmack seien; »bei uns in Teutschland ist der lange Geschmack, in der That ...

Volltext Musik: 25.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Einleitung] [Musik]

[Einleitung] Das eigenhändig geschriebene Arbeits-Tagebuch, das Wolfgang Amadeus Mozart während der ... ... – Zeit seiner höchsten Blüte – geführt hat, ist unter den biographischen Dokumenten, die uns die großen Meister der Musik hinterlassen haben, ein ganz besonderes Stück. Auch der ...

Volltext Musik: [Einleitung]. Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 3-15.

Lipsius, Marie (La Mara)/Ludwig van Beethoven/[Biographie] [Musik]

[Biographie] In weite Ferne gerückt ist uns Gegenwärtigen das goldene Zeitalter der ... ... dein, ewig mein, ewig uns.« Zu wem die Sprache seines Herzens so glühend geredet, wer sie ... ... unser höchster Stolz. Denn wie uns Musik der Inbegriff allen Wohlklangs, so bleibt uns der Name Beethoven der ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 319,405.
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/4. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/4. Kapitel [Musik]

... Von den ersten Opern Glucks sind uns nur einzelne Arien bekannt; sie zeigen sämmtlich daß Gluck den ganzen Apparat ... ... später die Helden seiner Opern zu wirklich individuellen Persönlichkeiten belebte, als welche sie uns bei der italienischen Oper nicht erscheinen; jene Gefühlswärme, die ihn sogar in ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882..

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

... Eberhardine, August des Starken Gemahlin, Aufnahme fanden, blieben uns erhalten. Vollständig wurden uns durch Philipp Emanuel die Passionen nach den Evangelisten ... ... 13 , aus der unnahbaren Höhe seiner Kirchenwerke zu uns herniederschaut, uns persönlich vertrauter an, und neben der Bewunderung für die ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Tabelle

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Tabelle [Musik]

Tabelle Die hier angemerkten Paragraphen führen uns in das vierte Hauptstück zu den Regeln der Strichart Die hier angemerkten Paragraphen führen uns in das vierte Hauptstück zu den Regeln der Strichart

Volltext Musik: Tabelle. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 265.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Anhang/A. Gedicht [Musik]

A. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Carl. Ein heitrer Tag ist uns erschienen; Froh wandelt an der Rosenhand Der wonnesüßen Amorinen Ein Paar in Hymens Feenland: Und, herrlich in dem Myrthenkranze, Der schüchtern durch die Locken ...

Volltext Musik: A. Gedicht. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 304-306.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/52. Wien 15. Sept. 1773 [Musik]

... Wir sind, Gott Lob und Dank, gesund. Diesmal haben wir uns die Zeit genommen Dir zu schreiben, obwohl wir Geschäfte hätten. Wir hoffen, Du wirst auch gesund sein. Der Tod des Dr. Niderls hat uns sehr betrübt. Wir versichern Dich, wir haben schier geweint, geplärrt, gerehrt ...

Volltext Musik: 52. Wien 15. Sept. 1773. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 35-36.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/143. Wien 4. April 1781 [Musik]

... Sie wollen wissen, was in Wien mit uns – aber hoffentlich eigentlich mit mir vorgehet, denn die beiden Andern [Brunetti ... ... Tisch, daß der Arco ihm vom Erzbischof aus gesagt hätte, er sollte uns sagen daß wir das Diligencegeld bekommen werden und bis Sonntag abreisen sollten; ...

Volltext Musik: 143. Wien 4. April 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 269-270.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/200. Wien 17. Aug. 1782 [Musik]

... den Theatinern unsere Andacht verrichtet haben. Wenn uns auch wirklich die Andacht nicht dazu getrieben hätte, so mußten wir es ... ... Gott, der alles anordnet und folglich auch dieses alles also gefüget hat, wird uns nicht verlassen. Wir beide danken Ihnen auf das Gehorsamste für Ihren väterlichen ...

Volltext Musik: 200. Wien 17. Aug. 1782. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 375-377.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/210. Wien 13. Nov. 1782 [Musik]

210. Mozarteum. Wien 13. Nov. 1782. Wir befinden uns in einer ziemlichen Verlegenheit. Ich schrieb Ihnen letzten Samstag nicht mehr weil ich Montags gewiß abzureisen glaubte. Allein Sonntags fiel eine so elende Witterung ein, daß man kaum in der Stadt mit ...

Volltext Musik: 210. Wien 13. Nov. 1782. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 389-390.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/33. Mailand 23. Aug. 1771 [Musik]

33. Mozarteum. Nachschrift. Mailand 23. Aug. 1771. ... ... Schwester! Wir haben auf der Reise viele Hitz ausgestanden, und der Staub hat uns beständig impertinent seckirt, daß wir gewiß ersticket und verschmachtet wären, wenn ...

Volltext Musik: 33. Mailand 23. Aug. 1771. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 25-26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon