Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Musik | Biographie | Amerikanische Literatur 

Lipsius, Marie (La Mara)/Felix Mendelssohn-Bartholdy/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Nicht die Musen allein, auch die Schicksalsgöttinnen haben ihre Lieblinge, und wen diese Einen mit ihrer Gunst beglücken, den fliehen jene Anderen zumeist. Nur selten begegnen wir hienieden den Auserwählten, über deren Haupte sich beide Mächte freundlich die Hand reichen und deren Dasein sie ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 141,185.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Zweite Reihe/62. an die Schwester, Wien, 21. August 1773 [Musik]

62. [an die Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Wien, 21. August 1773] wen man die gunst der zeit betracht, und doch die hochachtung der sonne dabey nicht gänzlich vergist, so ist gewis, daß ich gott lob und Danck gesund bin. Der ...

Volltext Musik: 62. an die Schwester, Wien, 21. August 1773. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 46.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/58. an die Schwester, Mailand, 9. Januar 1773 [Musik]

58. [an die Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Mailand, 9. Januar 1773] wen Du die Madame d'aste und h: Troger und h: und fr: germani siehest so bitte ich eine Empfehlung von mir auszurichten. von h: von ...

Volltext Musik: 58. an die Schwester, Mailand, 9. Januar 1773. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 40.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Sechste Reihe/159. an den Vater, München, 30. Dezember 1780 [Musik]

159. Munic ce 30 decembre 1780 Mon trés cher Pére! Glückseeliges Neues-Jahr! – verzeihen sie, wen ich ihnen dermalen sehr wenig schreibe, – denn, ich stecke nun über Hals ...

Volltext Musik: 159. an den Vater, München, 30. Dezember 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 33-36.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/57. an die Schwester, Mailand, 18. Dezember 1772 [Musik]

57. [an die Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Mailand, 18. Dezember 1772] Ich hoffe du wirst dich gut befinden meine liebe schwester. wen Du diesen brief erhaltst meine liebe schwester so geht deñselbigen abend meine liebe schwester ...

Volltext Musik: 57. an die Schwester, Mailand, 18. Dezember 1772. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 39.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/5. an Mutter und Schwester, Mailand, 10. Februar 1770 [Musik]

5. [an Mutter und Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Mailand, 10. Februar 1770] wen man die Sau nennt, so kommt sie gerent: ich bin wohl auf got lob und danck, und kan kaum die stunde erwarten, eine antwort zu sehen, ...

Volltext Musik: 5. an Mutter und Schwester, Mailand, 10. Februar 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 8.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... mir beim Eingang des Zimmers auffiel, veranlaßte mich, Haydn zu fragen, wen sie darstelle? Der Arme, in Weinen ausbrechend, winselte mehr als er ... ... your publication to the middle of October the very time in the whole year when London is the most uninhabited by the ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/2. Abteilung

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/2. Abteilung [Musik]

... schrieb mit sehr deutlichen Buchstaben – ›Wen halten Sie für den größten Componisten der je gelebt?‹ › ... ... talking, a pause ensued, and he inclined his ear towards my lips, when I said. ›Sir, should ever I meet with an able artist, ...

Volltext Musik: 2. Abteilung. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908..
Whitman, Walt/Biographie

Whitman, Walt/Biographie [Literatur]

Biographie Walt Whitman 1819 ... ... »Drum Taps« wird mit dem Anhang »Sequel to Drum Taps«, der »When Lilacs Last in the Dooryard Bloom'd and Other Pieces« enthält, veröffentlicht. ...

Biografie von Walt Whitman

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/Vorrede [Musik]

... wo Gründe gelten, hat sie keine Bedeutung. Wen die Verehrung Mozarts zu solcher Verkennung Beethovens führt, wie wir es bei ... ... sich abgeschlossenes Ganze bildet, der zu seinem Verständniß der Anmerkungen nicht bedarf; und wen nach ihrer Gelehrsamkeit nicht verlangt, der kann sie getrost bei Seite liegen ...

Volltext Musik: Vorrede. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/3. [Musik]

... said to have understood Latin when he was but four years old, Hebrew when six, and three other languages at the age of nine . This same prodigy of philological learning also translated the travels of Rabbi Benjamin when eleven years old, accompanying his version ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/1. [Musik]

1. Die Verhältnisse, unter welchen Mozart in Salzburg lebte, entsprachen dem was ... ... 46. 47. 48. 53. 54), sie möge ja – sie wisse schon wen – besuchen, zärtlich grüßen u.s.w. Als er im Jahr 1772 nach ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/5. [Musik]

5. Um diesen Plan auszuführen war die nothwendige Bedingung daß Wolfgang in Mannheim ... ... Ah, sagte der Graf, das ist der – –. Was weiß ich, für wen er mich hielt. Da nahm aber gleich der Cannabich das Wort. Ich stellte ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/3. [Musik]

3. Am 11. October Mittags verließen die Reisenden München und kamen Abends ... ... auswendig. Er hatte dieselben in Abschrift nach Salzburg geschickt, allein ohne nähere Angabe durch wen; da sie nun nicht anlangten, schrieb ihm der Vater (13. Oct. ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/19. [Musik]

XIX. 1. Prag am Charfreitage den 10. April 1789. ... ... das ist noch außerordentlich wenig – wir gehen auch zu ihnen in die Kost. Wen glaubst Du daß ich hier angetroffen? – Das Mädchen, welches so oft mit ...

Volltext Musik: 19.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/21. [Musik]

XXI. Rochlitz machte im Jahre 1815 (A. M. Z. XII S ... ... uns; nur nicht an der kindlich offenen, kindlich zutraulichen Seele Mozarts.« An wen der Brief gerichtet sei wurde nicht angegeben; später (für Freunde der Tonkunst II ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24. [Musik]

24. Nachdem die Zauberflöte zur Aufführung gebracht worden war machte Mozart sich mit ... ... der Tod überraschte ihn, während er an diesem Werke arbeitete.« Süßmayr wußte besser für wen das Reguiem bestimmt war, allein das Incognito des Bestellers sollte respectirt werden, wie ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1-2,679-740.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/10. [Musik]

10. So war der Stand der musikalischen Angelegenheiten als Mozart nach Paris kam ... ... ausschweife, wenn ich von der hiesigen Musique so rede. Wenden Sie sich, an wen Sie wollen – nur an keinen gebornen Franzosen – so wird man ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/15. [Musik]

15. Die beiden Festopern , welche Mozart im Jahr 1771 und 1772 ... ... Glücksgöttin ( Fortuna ), geben sich ihm zu erkennen und verlangen, daß er entscheide, wen von beiden er zur Führerin durchs Leben wählen wolle. Da er Bedenkzeit verlangt, ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/8. [Musik]

VIII. (1820.) Eine eigenthümliche Laune des Schicksals fügte es, daß unser ... ... Jahren war dem Schulzen ein Töchterlein geboren worden. Der beglückte Vater denkt eben nach, wen er als Pathen desselben wählen soll, als sein Nachbar Spieß, in's Zimmer ...

Volltext Musik: 8.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 166-197.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon