Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... über den Effekt, den der plötzlich einsetzende Forte-Akkord im Andante machte, war ungeheuer und war der Grund, weshalb die ... ... » The surprise « erhielt. Bekanntlich kursieren eine Menge Geschichtchen, weswegen Haydn diesen Akkord in das Andante einfügte; und zwar erst später einfügte, ... ... aber mit Clementi und Broderip assoziert ist. Sein Accord sey auf 5 Jahre eingerichtet, wovon jetzt 3 vorüber ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825 [Musik]

... Ton; es fehlt die Septime des Dominantenakkordes, es fehlt der Akkord der Unterdominante. Außer diesem äußerlichen Punkte hat aber Beethoven gewiß keinen besonderen ... ... 96 Kalischer (S. 547) meinte, Beethoven habe durch diesen Akkord die Dissonanz seines Gemütswesens andeuten wollen. Nach dem Zusammenhange der Erzählung ist ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1825. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 282.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte [Musik]

... noch ein zweites, das den f-Moll-Akkord herabstürzt, schließlich sogar noch dessen alterierten Akkordton des (statt c ... ... früher geäußerten Zweifel beseitigt, ob nicht der zweite und dritte Akkord zu binden seien. Vgl. André im Vorbericht seiner Ausgabe. Noch schärfer ... ... Takt 2 des Ganzen); das erstemal erhebt sich darüber der einfache d-Moll-Akkord, das zweite der Mozart eigentümliche ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 691.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2. [Musik]

2. Der Rücktritt aus dem Dienste des Erzbischofs war nunmehr eine entschiedene Thatsache ... ... hohe, aber eine sichere Einnahme zu erwarten, denn er war entschlossen nur einen lebenslänglichen Accord einzugehen. Allein auch diese Aussicht ging nicht in Erfüllung 68 , ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

3. Der Text zu der Entführung aus dem Serail , wie er ... ... hat Mozart nicht geschrieben; es ist zur Bequemlichkeit des Sängers hinzugesetzt, sowie auch der Accord vor Osmins erster Arie. 58 Um sich von der Bedeutung ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... moro – o dolce morte! Da fällt wie eine Bombe ins Haus der entlegenste Accord brausend darein und die Schöne singt zusammenfahrend: Ah qual contrasto! – barbare ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/8. [Musik]

8. Am 14. März reisten Mutter und Sohn ab; sie hatten sich ... ... behandelt, daß zu jeder Note des Gesanges zugleich vom Orchester ein voller Accord angegeben wird. Die Bildung der Melodie war daher sehr beschränkt – so geht ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/23. [Musik]

... Zweifel, ob nicht der zweite und dritte Accord zu binden sei, beseitigt (Allg. Wiener Mus. Ztg. 1842 S. ... ... wollte gar nicht mehr weiter – ich errieth seinen Gedanken und machte wieder einen Accord – dann schlug er auf das Glockenspiel und sagte: halts Maul ...

Volltext Musik: 23.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16. [Musik]

16. Mozart hat, wie wir sahen, das Lustspiel von Beaumarchais Le ... ... ab: il fatto è serio , wozu das ganze Orchester mit einem äußerst frappanten Accord einfällt; darauf mit der Ruhe des Selbstvertrauens: ma, credete, si farà ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/24. [Musik]

24. Nachdem die Zauberflöte zur Aufführung gebracht worden war machte Mozart sich mit ... ... wird, mit einander fortschreiten, bis sie in stets wachsender Steigerung auf einem herb dissonirenden Accord zusammen aushalten und sich dann zu ruhiger Fassung sammeln. Diese von Vielen hochbewunderte ...

Volltext Musik: 24.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1-2,679-740.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/15. [Musik]

... die mit einem Halt auf einem dissonirenden Accord schließt, der von allen Blasinstrumenten, wie vom Echo zurückgeworfen, wiederholt wird. ... ... , und mit einem Crescendo abschließt, das zu einem Halt auf dem Accord über Cis führt. Hierauf folgt b. Pas seul de Mr ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/11. [Musik]

11. So war Mozart, ohne sich in Paris wohl und behaglich zu ... ... la guerre entre les Gluckistes et les Piccinistes, ou pour les mettre enfin d'accord, a paru pour la premiere fois ce mardi 14 [ Décembre 1779], ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/10. [Musik]

10. Die Hauptbestandtheile der Oper waren das Recitativ und die Arie. Das ... ... harmonische Begleitung. Die Bässe geben den Grundton an, die Violoncelli und das Klavier den Accord, der je nach Umständen liegen bleibt oder wieder angeschlagen wird. Im Allgemeinen ist ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/11.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/11. [Musik]

11. Auch die Behandlung der Instrumentalbegleitung und die Zusammensetzung des Orchesters wurde bereits ... ... Klavier, an welchem der Componist oder der stellvertretende Kapellmeister dirigirte, der volle Accord angeschlagen und je nach Bedürfniß wiederholt wird. In den Arien und Ensembles tritt ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/15. [Musik]

XV. (1827.) Wie schon erwähnt, beschränkten sich Schubert's Reisen auf ... ... Vorschlage ganz oder zum Theil oder gar nicht übereinstimmen. Ouverture: Ein einziger kurzer gerissener Accord ff . und nun ein möglichst lang ausgehaltener von <> für Clarinette oder ...

Volltext Musik: 15.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 393-415.

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein lauteres Echo der Klage hat wohl selten oder nie eine ... ... . So bilden drei ab- und wieder aufsteigende Terzen das Ring-, ein einfacher gebrochener Accord das Schwertmotiv. Das Stolz-Majestätische beispielsweise ist in den breiten Accorden des ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johannes Brahms/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Seit der moderne Subjectivismus in die Musik gekommen und die Individualität nach ... ... um bald darauf wieder nach einem neuen ungeahnten Seitenwege auszuweichen. Indem er jeden leitereigenen Accord beliebig als tonischen auffaßt und umgekehrt, eröffnet sich ihm eine unendliche Fülle von ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Dritter Band: Jüngstvergangenheit und Gegenwart, sechste Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 239,301.

Lipsius, Marie (La Mara)/Robert Schumann/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Unter Allen, die je in Tönen gedichtet, gab es schwerlich ... ... italienische Sprache ist ihm »eine ewige Musik«, einem »lang ausgehaltenen A-moll -Accord« vergleichbar. Was er schaut und erlebt wird ihm eben unwillkürlich zu Musik und ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 193,232.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház II. [Musik]

... komme, Sie abzuholen. Morgen werden wir einen Accord 161 schließen«. Salomon, 162 der schon ... ... Ihren letzten Besuch in Wien und für diesen wundervollen, glücklichen Brief«! Der »Accord« mit Salomon war also geschlossen. Die Bedingungen, die Salomon ... ... Skizze S. 345 ff. Des Wortspiels mit »Accord« und der ganzen überraschenden Scene erinnerte sich Haydn stets ...

Volltext Musik: Esterház II.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... Achtel von 21 a hat seinen eigenen Akkord, der gehört werden will. Die Deutlichkeit des Vortrags verbietet ein allzu eiliges ... ... noch einmal wieder, und ihre Posaunenklänge verschweben zuletzt auf dem a-moll -Akkord. Die Flöte hat sich den Abgesang des Horns (32 a ) ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon