Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/A Mons. Puchberg [2] [Musik]

A Mons. Puchberg. Liebster Bruder! Ihre wahre Freundschaft und ... ... Sie zu bitten wage, mir nur bis künftige Woche (wo meine Academien im Casino anfangen) mit 100 fl. auszuhelfen; – bis dahin muß ich nothwendigerweise mein Subscriptions- ...

Volltext Musik: A Mons. Puchberg [2]. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 55-56.
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

III. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig, Dresden, Düsseldorf. ... ... hätte hiermit der dritte Theil beginnen müssen, wodurch indessen eine bedenkliche Gleichartigkeit mit den Anfängen des ersten und zweiten Theiles entstanden wäre. Um diese zu vermeiden, stellte Schumann ...

Volltext Musik: 3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 152-301.
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/2. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/2. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

... ich nun gar nicht weiß, was ich anfangen soll. Gar nicht . Wären Sie nur ein paar Minuten ... ... Nord und Süden herstellen soll, so müßte ich neue Bogen anfangen, nämlich herunterschreiben. Sie sind der Einzige, den ich in Wien habe, ... ... die Zeitschrift sein dürfte, (im Falle nämlich die Zeitschrift nicht mit Januar 39 anfangen könnte), so schreiben Sie mir ...

Volltext Musik: 2. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 64-152.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Patriotismus und Bildung [Musik]

Patriotismus und Bildung Mozart war kein politisch interessierter Mensch. Er war geboren ... ... oder besser der Kunst-Ewigkeit, sicherlich aber kein »Vorläufer«. Beethoven kann sehr viel anfangen mit Haydn, aber nur sehr wenig mit Mozart. Wie und wo soll man ...

Volltext Musik: Patriotismus und Bildung. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 124.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Register der vornehmsten Sachen [Musik]

Register der vornehmsten Sachen. Die römische Zahl zeiget das Hauptstück; die ... ... Amphion. E. II. 5. Anfänger sollen nicht gleich zu geigen anfangen. I. I. 1. wie man sie im Tacte unterweisen solle. ...

Volltext Musik: Register der vornehmsten Sachen. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 264-265.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Bürger und der Genius [Musik]

Der Bürger und der Genius Wolfgang Amadeus Mozart begann als Wunderkind. Sobald ... ... »... doch muß ich ihnen frey gestehen, daß ich mit leichtern herzen in Salzburg anlangen würde, wenn ich nicht wüßte, daß ich alda in Diensten bin; – ...

Volltext Musik: Der Bürger und der Genius. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 34-79.

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Den 14ten Octbr. 1791 [Musik]

Den 14ten Octbr. 1791 Liebstes bestes Weibchen! – 1 ... ... – genug. Ich habe, weil Montag erst die großen Studien (daß Gott erbarm) anfangen, den Carl bis Sonntag nach Tische ausgebeten, – habe gesagt, daß Du ...

Volltext Musik: Den 14ten Octbr. 1791. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 21.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825 [Musik]

... es weiter: »Da ich erst gerne mit den Trios, Quatuors und Quintuors anfangen möchte, so bitte ich, sagen Sie mir, kann ich darauf rechnen, ... ... besonders die Damen haben eine solche Abwechslung sehr gerne, nur werde ich nie anfangen Mädchen spielen zu lassen, denn da hat man die Saueräu ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1825. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 282.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

... Proben.« Schindlers Bekanntschaft mit Beethoven stand damals freilich noch in den ersten Anfängen (S. 420), und es ist daher die Frage berechtigt, woher er ... ... werden sollte (Nottebohm II. Beeth. S. 42): »vielleicht so anfangen«: Wie wir sehen, war ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1817 [Musik]

Erstes Kapitel. Das Jahr 1817. Persönliches. Die Familie Ginnatasio. Heiligenstadt-Nußdorf. ... ... , noch selbst zu dirigiren, bevor oder während unsere acht Concerte, welche Ende Februar anfangen, und in der Hälfte des Monats Juny aufhören, vorüber sind (ohne die ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1817. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/7. Kapitel. Das Jahr 1812

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/7. Kapitel. Das Jahr 1812 [Musik]

Siebentes Kapitel Das Jahr 1812. Wirkungen des Finanzpatents. Beethovens Beziehungen zu Graz. ... ... »Morgen in der frühesten Frühe wird der Copist an dem letzten Stück anfangen können, da ich selbst unterdessen noch an mehreren anderen Werken schreibe, so habe ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Das Jahr 1812. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1809 [Musik]

Drittes Kapitel Das Jahr 1809. Die Berufung nach Kassel. Das »Dekret«. ... ... Aber erstens ist zu bedenken, daß ein Teil der 1808 geschriebenen Werke mit ihren Anfängen weiter zurückreicht (vgl. S. 89) und andererseits ist doch die Zahl der ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1809. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... machte, erlauben wird, dieses Instrument anzunehmen, zudem da es nun bald in Triest anlangen wird, Bridi hat von dem Engländer den Auftrag das geschäftsmäßige hiebey zu ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1808

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1808 [Musik]

Zweites Kapitel Das Jahr 1808. Beethovens Bruder Johann. Haydn-Ehrung. W. ... ... Dezember 1808 (bei ihrer Aufführung passierte das Malheur, daß Beethoven abklopfen und noch einmal anfangen lassen mußte, weil eine Repetition nur von einem Teil des Orchesters gemacht wurde). ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1808. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810 [Musik]

Fünftes Kapitel Das Jahr 1810. Auf Freies Füßen. Therese Malfatti. Bettina Brentano ... ... mit, das Violoncell geht mit dem Klavierbaß, und die Vorspiele entnehmen ihr Material den Anfängen der Melodie. Daß Beethovens Harmonisierungen in manchen Fällen dem reinen Mollcharakter der Melodie ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1810. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

Sechstes Kapitel. Das Jahr 1801. Das Ballett Prometheus. Neue Sonatenwerke (Op. ... ... Gesang und Klavier von Otten). Was soll man aber mit den beiden anderen Sätzen anfangen, wenn man ernstlich den ersten im Sinne des Seumeschen Gedichtes auffaßt? Das feingliedrige ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1811

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1811 [Musik]

Sechstes Kapitel Das Jahr 1811. Der zweite Bettina-Brief. Arbeiten für das ... ... 's zurück zu senden, damit auch ich es vorher noch einmal ehe Sie es anfangen zu bearbeiten, durchlesen kann – ich bitte Sie überhaupt, wenn es ihr Wille ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1811. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Fünfte Abtheilung/8. Die Hauptprobe [Musik]

8. Die Hauptprobe. So war denn der Tag herangekommen, an ... ... sich hinter die kleine, nette Bondini und gab noch einmal das Zeichen zum anfangen. So wie aber der Moment kam, in dem Zerline den Hülfeschrei ausstoßen ...

Volltext Musik: 8. Die Hauptprobe. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 86-98.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. [Musik]

Chronik Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. Vieles hat sich ... ... theatralischen Übungen künftigen Freytag als den 31. Aug. im k.k. Nationaltheater wiederum anfangen und in der Folge ununterbrochen alle Freytage fortsetzen werde. Da sie sich bisher ...

Volltext Musik: Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/10. Kapitel. Das Jahr 1815 [Musik]

Zehntes Kapitel Das Jahr 1815. Neue Opernprojekte. Beethoven vor der Fürsten des ... ... auf folgendes Billett an Treitschke: »Ich schreibe Romulus, und werde dieser Täge anfangen, ich werde selbst zu ihnen kommen, erstlich einmal, hernach mehrmals , damit ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Das Jahr 1815. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon