Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Paris/»Kühler« Empfang bei der Duchesse de Chabot [Musik]

»Kühler« Empfang bei der Duchesse de Chabot Aus Mozarts Brief an ... ... silentium und ich wußte nicht, was ich so lange für Kälte, Kopfweh und Langeweile anfangen sollte. Oft dachte ich mir, wenns mir nicht um Mr. Grimm wäre, ...

Volltext Musik: »Kühler« Empfang bei der Duchesse de Chabot. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 98-100.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/La Clemenza di Tito

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/La Clemenza di Tito [Musik]

La Clemenza di Tito Es ist eine seltsame Fügung des Schicksals, ... ... führten 13 . Zunächst läßt Mozart, da er mit seinem Text nichts anfangen kann, in einer von fern an Donna Annas Rachearie gemahnenden Weise Vitellias eigentliches ...

Volltext Musik: La Clemenza di Tito. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 618.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Turin [Musik]

Turin. Wenn man bey dem ersten Eintritte in Italien so viel Unterhaltendes ... ... a quattro voci, 25 aufführet. Dies währt so lange bis die komischen Opern anfangen. Ich gieng den Abend nach meiner Ankunft dahin; es war war ...

Volltext Musik: Turin. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 41-52.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das achte Hauptstück/Des achten Hauptstücks zweyter Abschnitt/14.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das achte Hauptstück/Des achten Hauptstücks zweyter Abschnitt/14. [Musik]

§. 14. Bey dem Zurückgehen aus dieser Applicatur in die natürliche ... ... auf die beygesetzte Strichart sehen. Man muß allemal die Noten dort zusammen zu schleifen anfangen, wo man von der Applicatur in die gewöhnliche Fingerlage zurück geht; um ...

Volltext Musik: 14.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 164-166.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose [Musik]

VII. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose. Teilnahme an der Vivisektionsbewegung. – Besuch ... ... und med. ) und glänzende Geisteswaffen es ihm gestatteten, in diesen ersten schweren Anfängen des immer noch fortdauernden Kampfes nicht bloß unter seinem eigenen Namen, sondern gleichzeitig ...

Volltext Musik: 7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 239-292.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Hofdienst in Salzburg [Musik]

Hofdienst in Salzburg Der Vater, der sich nach all den ausgestandenen ... ... Ich spielte in der Akademie der Witwen im Kärntnertor-Theater. Ich mußte wieder neuerdings anfangen, weil des Applaudierens kein Ende war.« Ein eigenes Konzert versprach unter diesen Umständen ...

Volltext Musik: Hofdienst in Salzburg. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 655.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/14. Wieder in der Heimat [Musik]

XIV. Wieder in der Heimat. Reise nach Dresden. – ... ... Gesang voll Leidenschaft und Begeisterung; die dem jungen Meister von seinen frühesten Anfängen her befreundete Henriette Wüst (S. 152) als Irene, – eine Sängerin von ...

Volltext Musik: 14. Wieder in der Heimat. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 436-455.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Das Musikdrama Glucks [Musik]

Das Musikdrama Glucks Christoph Willibald Gluck (1714–1787) ... ... Agamemnons Brust so meisterhaft zum Austrag brachte (s.u.), bleibt hier noch in den Anfängen stecken. Gluck selbst hat diese Mängel wohl gefühlt: er ist nicht wieder auf ...

Volltext Musik: Das Musikdrama Glucks. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 575.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Paris/Die Kompositionsskolarin, der nichts einfällt [Musik]

... weiß halt nicht, wie und was sie anfangen soll – ich fing also nur den ersten Takt an zu variieren und ... ... das fertig war, so sprach ich zu ihr, sie möchte doch selbst etwas anfangen – nur die erste Stimme, eine Melodie – ja, sie besann sich ...

Volltext Musik: Die Kompositionsskolarin, der nichts einfällt. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 100-103.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Erste Versuche in Wien

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Erste Versuche in Wien [Musik]

Erste Versuche in Wien Während Erzbischof Hieronymus, freilich ohne Erfolg, ... ... that (nachdem wir uns genug Complimente machten) den Ausspruch, daß er zu spielen anfangen sollte. La santa chiesa cattolica! sagte er, weil Clementi ein Römer ist. ...

Volltext Musik: Erste Versuche in Wien. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 747.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/3. Komposition des »Tannhäuser«

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/3. Komposition des »Tannhäuser« [Musik]

III. Komposition des ›Tannhäuser‹. Grundstimmung des ›Tannhäuser‹: die ... ... 3 und wie sich die spätere musikalische Komposition in ihrem Entstehen zu jenen ersten Anfängen und vorläufigen Skizzierungen verhielt, hat er selbst, mit spezieller Beziehung auf den › ...

Volltext Musik: 3. Komposition des »Tannhäuser«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 87-115.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Bologna [Musik]

Bologna. 58 Mein Hauptgeschäft in dieser Stadt war, den gelehrten Pater ... ... Zujauchzen der Zuschauer zum Stillschweigen gebracht wurde. Hier kann man den Zeitpunkt seiner Vortreflichkeit anfangen, die er seitdem immer vor alle seine Zeitgenossen behauptet hat. ...

Volltext Musik: Bologna. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 141-172.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/5. Komposition des »Parsifal« vollendet [Musik]

V. Komposition des ›Parsifal‹ vollendet. Beginn der Komposition des ... ... Seichtigkeiten: »laßt den Schleier mir, ich bitte« – mit denen konnte sie nichts anfangen. Vor allem muß das zugrundeliegende Theaterstück etwas taugen. Was man nun alles in ...

Volltext Musik: 5. Komposition des »Parsifal« vollendet. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 149-190.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/Anhang zum ersten Bande/8. Beethovens Geburtshaus (von H.D.) [Musik]

VIII. Beethovens Geburtshaus. Vom Herausgeber . Wir stellen nachstehend das Wichtigste ... ... da erst der ernste Eindruck der feierlichen Handlung schwinde und nun der Jubel erst recht anfangen könne. Doch in das Herz des alten Beethoven kam kein Jubel. Er hat ...

Volltext Musik: 8. Beethovens Geburtshaus (von H.D.). Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Oekonomie der Instrumente [Musik]

Oekonomie der Instrumente. Der schöne Vereinigungspunkt der Gründlichkeit des Satzes mit ... ... findet man eine imposantere unmittelbare Vorbereitung zur Singstimme? Er konnte gleich mit dem Orchester anfangen, aber dann hätte er jenen schauerlichen Effekt nicht erreicht. Und wie redend ...

Volltext Musik: Oekonomie der Instrumente. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 207-231.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/18. An Ignaz Moscheles nach Flotbeck bei Hamburg [Musik]

18. An Ignaz Moscheles nach Flotbeck bei Hamburg. Leipzig d. 23 ... ... ich mich mit meinen Freunden zu einem Cyklus kleiner Compositionen verbinden; der Eine müßte anfangen, der Andere müßte das Stück sehen und eine neue Composition hinzufügen und so ...

Volltext Musik: 18. An Ignaz Moscheles nach Flotbeck bei Hamburg. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 350-352.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/12. Das erste Bühnenfestspiel zu Bayreuth [Musik]

XII. Das erste Bühnenfestspiel zu Bayreuth. Generalprobe in Anwesenheit des ... ... durfte in Bayreuth nicht zu dauernder Geltung gelangen, ihm mußte gleich in seinen ersten Anfängen gesteuert werden und ist gesteuert werden, – mochte es auch manchen Berliner und ...

Volltext Musik: 12. Das erste Bühnenfestspiel zu Bayreuth. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 280-309.
Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1811/Ueber das Oratorium: »Gott und die Natur«

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1811/Ueber das Oratorium: »Gott und die Natur« [Musik]

Ueber das Oratorium: »Gott und die Natur« von G. Meyerbeer ... ... Der Text wendet sich zur Auferstehung der Welt, wo alles Gestorbene wieder zu leben anfangen wird. Sopran-Solo tritt solissimo; nur von einem Paukenwirbel begleitet, nach ...

Volltext Musik: Ueber das Oratorium: »Gott und die Natur«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 30-34.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Die Heimkehr/Neuerliches Verweilen Mozarts in Mannheim [Musik]

Neuerliches Verweilen Mozarts in Mannheim Aus Mozarts Brief an den Vater; ... ... darf mit mir gar nicht den Großen, wie er es gewohnt war, zu spielen anfangen – es ist gar nicht unmöglich, daß ich ihm eine Nase drehe! – ...

Volltext Musik: Neuerliches Verweilen Mozarts in Mannheim. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 116.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/3. Komposition des zweiten Aktes begonnen [Musik]

... – uns schon von früher her in ihren Anfängen bekannten, 28 durch einen vielunterbrochenen, dennoch aber stets wieder aufgenommenen ... ... Münchener ›Siegfried‹-Aufführung (10. Juni 1878) hatte ihn schon seit ihren ersten Anfängen aus der Ferne teilnehmend beschäftigt, da es ihm gewiß nicht gleichgültig sein ...

Volltext Musik: 3. Komposition des zweiten Aktes begonnen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 70-102.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon