Auszüge aus Briefen der Wittwe.
Auszüge aus Briefen der Schwester.
Stoffe aus dem Leben. Weniger düster, aber in seiner Grundstimmung ... ... Kühle schweben. Mozart schrieb geradezu seine Musik aus den Menschen ab. Bedürften wir hierfür eines andern Beweises, als seine Werke, so liegt auch dieser vor. Mozart schreibt selbst von Mannheim aus an seinen Vater: » ...
I. Auszüge aus Pfarramts-Registern. 1. 1657 Februarius. Copulati sunt Caspar Haiden gebürtig im Dorff Datten auf der Haydt, ein Purgknecht dahier, mit Elisabeth, weil. Adam Schalern, Purgers dahier und Margaretha seiner Ehewürthin eheliche Tochter. Testibus: H. Thomas Vogler ...
IV. Lehrbücher aus Jos. Haydn's Nachlass. 1. Gradus ad ... ... in Druck befördeter »Kurtzer jedoch gründlicher Wegweiser, vermittelst welches man nicht nur allein aus dem Grund die Kunst die Orgel recht zu schlagen, sondern ... ... seyn.« Mit in Kupfer gestochenen Praeambulis etc. (Aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt.) Augspurg, 1696. – ...
III Aus Marianne Mozarts Reise-Tagebuche 1763–1766 (Das Original befindet sich im Besitze ... ... den Port [= Hafen]. Calais den Port, wie man drey Pferd aus den schiff hat gebracht; wie man das schiff in das Wasser lisse. ...
F. Auszug aus einem Briefe Franz Liszt's. – – »In Leipzig verkehrte ich ... ... entmuthigten mich dieselben in meinen so rasch aufeinanderfolgenden Concert-Programmen – die ich theils aus Zeitmangel, theils aus Nachlässigkeit und Ueberdruß meiner klavierspielerischen ›Glanz-Periode‹ nur in äußerst seltenen Fällen ...
Therese aus dem Winkel Es war ein eigner Zufall, der ... ... dieß die Harfenspielerin und Malerin Therese aus dem Winkel, die damals schon an der Grenze der Jugendblüthe, ohne ... ... Gegner, die Italiener, zu stärken. Es war dieß anonyme Kunstkritik. Fräulein aus dem Winkel schrieb, unter der Chiffre C ...
»Die Entführung aus dem Serail« Ein lange gehegter Wunsch Mozarts, eine deutsche Oper zu schreiben, ging nun endlich in Erfüllung. Mit dem »Nationalsingspiel« hatte Kaiser Joseph II. schon im Jahre 1778 der deutschen Opernkunst eine Stätte in Wien errichtet. Ausgezeichnete Kräfte standen ...
Fräulein Aus dem Winkel
Lieder aus dem »Nachlaß«. » Gesänge Ossians « in fünf ... ... Lief. 20. – »Scene im Dom« , aus Goethes Faust, mit Chor und Orgelbegleitung. Zwei Bearbeitungen vom 12. ... ... Mutter Erde «(August 1815) von Stollberg. – » Gretchens Bitte «, aus »Faust« von Goethe, Fragment ...
Züge aus Mozarts älterem Leben.
27. Die »Entführung aus dem Serail«. Mozarts Oper: ... ... ›Constanze und Belmonte‹ oder ›die Entführung aus dem Serail‹ componirt hat .... Sie ... ... Leben! Belmonte Mozart sein und Ihre Constanze statt aus dem Serail aus dem ›Auge Gottes‹ entführen.« »Tollheit!« – ...
28. Die Entführung aus dem Auge Gottes. »Ich begreife ... ... war nur, das wißt Ihr Beide, aus mütterlicher Sorge und Vorsicht bis jetzt dagegen. Des Menschen Wille ... ... die des Geistlichen, und Alle wehte es an wie ein Hauch aus einer verklärten seligen Welt. 97 Aber welch' ein ...
I. Die Entführung aus dem Serail. Im Jahre 1776 erhob bekanntlich Kaiser ... ... Herrn Mozart, vorgestellt: Die Entführung aus dem Serail, wobey Mad. Lange nach ihrer grossen Krankheit das erste ... ... .J.,Erl,Erl,Pirk,Schittenhelm. Noch einer Vorstellung von »Die Entführung aus dem Serail« sei hier gedacht. Am ...
Achtzehntes Kapitel. Die Entführung aus dem Serail. 1781–1782. ... ... welche man auf diese Weise dem Nationalstolze schlug, der sich aus seinen letzten Verschanzungen vertrieben und in seiner Eigenliebe an der verwundbarsten Stelle ... ... alle die Opernschreiber unter seinen Landsleuten, mußte Salieri eben aus diesen Gründen der unversöhnlichste Feind Mozart ' ...
Adagio aus der E -dur Symphonie, comp. 1763. (Siehe Seite 300.) ...
Programm zum Concertstück aus F moll »Die Burgfrau sitzt auf dem ... ... – welch endloses unbeschreibliches Glück. – Wie rauscht und weht es mit Wonne aus den Zweigen und Wellen – mit tausend Stimmen den Triumph ... ... , als Benedikt ihm das zeigte, was er aus der Erinnerung am selben Morgen noch niedergeschrieben.
Karakterzüge aus seinem Leben. Joseph Heydn gebürtig aus ... ... , und dessen man sich aus den Karakterzügen Mozarts in den vorhergegangenen Blättern noch erinnern wird. ... ... ließ die Früchte auch auf den Boden seines Vaterlandes dankbar zurükfallen – von England aus verbreitete sich sein Ruhm in ...
Zweiter Abschnitt. Die Entführung aus dem Serail. 1782. »So ... ... der Vormund fort war?« ruft er mit Entzücken aus. »Sie begehrte von der Mutter die Schrift – sagte ... ... Zunächst hieß es, die Mutter wolle doch nur für sich Vorteil ziehen aus dieser Heirat. »Wir beyde haben die Absichten der Mutter längst ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro