Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/13. [Musik]

13. War das Klavier in Wien »dem Klavierland« das Hauptinstrument aller dilettantischen ... ... Wendung nach F-dur ganz fehlt. Sehr ähnlich ist eine Siciliana in Glucks Ballet Don Juan (N. 2), bei deren Vergleichung der typische Charakter deutlich erhellt. ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/10. [Musik]

... Zeit sich erkündigte, wie es mit dem Ballet geworden sei und was es ihm eingebracht habe, hatte Wolfgang ... ... vielleicht ein neues machen wird. Er hat just ein halbes Ballet gebraucht, und dazu machte ich die Musik, – das ist, sechs ... ... und Contredanses , überhaupt zwölf Stücke werde ich dazu gemacht haben. – Dieses Ballet ist schon vier Mal mit größtem ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/18. [Musik]

18. Die komische Oper, welche Mozart für das Theater in München zum ... ... Act gewöhnlich kurz, und häufig auch nachlässig behandelt, weil das Publicum, wenn das Ballet zu Ende war, meistens für den letzten Act der Oper kein lebhaftes Interesse ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/20. [Musik]

20. Die mißlichen und gedrückten Umstände, in welchen sich Mozart in Wien ... ... auch doppelt gezählt, und im dritten Act ( n . 8) sind wahrscheinlich das Ballet und der wiederholte Chor für sich gerechnet. Die dann noch fehlende Nummer scheint ...

Volltext Musik: 20.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/15. [Musik]

... tritt ein Chor der Genien und Grazien mit entsprechendem Ballet ein. Die Orchesterpartie hat auch ganz den Charakter eines dritten Satzes in ... ... , der rauschend aber unbedeutend ist, eine wirksame Verstärkung; daneben vollständiges Ballet. Es ist begreiflich daß die Chöre, namentlich durch das ... ... L. Mozart schreibt ausdrücklich, daß Wolfgang auch das Ballet, welches die beiden Acte verbinde, componiren müsse (7 ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/17. [Musik]

17. Ehe wir an die nähere Betrachtung der komischen Oper gehen, welche ... ... führen, an deren Stelle dann in den Zwischenacten der Opera seria regelmäßig das Ballet trat. Gleichen Rang mit dieser hat die Opera buffa nie erlangt. ...

Volltext Musik: 17.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... Tage, wo das Concert gegeben werden sollte, ein neues oder sehr beliebtes Stück und Ballet ankündigen, und bringt dadurch den armen Musiker um sein zahlreiches Publicum. Sollten Sie ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/1. [Musik]

I. (1797–1813.) Die Familie der Schubert's, aus welcher der ... ... ein Requiem, 4 Concerte für verschiedene Instrumente, eine Sinfonie (1776), Ouverturen, Serenaden, Ballet-Musik, endlich dramatische Musik in tragischem, tragikomischem, heroischem, heroisch-komischem und » ...

Volltext Musik: 1.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/13. [Musik]

XIII. (1825.) Nachdem unser Tondichter schon während seines früheren Aufenthaltes in Steyr ... ... deutschen Oper aber!! – ist es total aus; wie ich höre, wird nur Ballet und opera italiana . Graf Palffy möchte gerne einen Compagnon mit viel Geld. ...

Volltext Musik: 13.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 334-376.

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein lauteres Echo der Klage hat wohl selten oder nie eine ... ... Er arbeitete die Partitur noch einmal durch, gestaltete die Venusscene gleich dem vorangehenden Ballet seinen neueren Principien gemäß um, gewann Niemann, den besten Tannhäuser unter den deutschen ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/5. Chronik [Musik]

... Hilverding 12 wurde das Ballet zuerst selbstständiger; in der Composition herrschte Verstand, Plan, Schicklichkeit, Geschmack und ... ... und auch als Schriftsteller in seiner Kunst bemerkbar (er schuf u.a. das Ballet zu Gluck's Orfeo), wurde aber weit übertroffen durch den im Jahre ...

Volltext Musik: 5. Chronik. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

... Regnard (le distrait) 128 und dazu ein Ballet »Die Ankunft der Savoyarden in ihrem Vaterlande«. Die privilegirte Realzeitung ... ... Lásslo «. 71 »Das Urtheil des Paris«, ein heroisch-pantomimisches Ballet von der Erfindung des Noverre, zuerst aufgeführt im Sommer 1771 im Hoftheater ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház II. [Musik]

... mußte. Mit Mühe gelang es auch, ein Ballet zu Stande zu bringen, da dasselbe nach Noverre's Abgang aufgelöst worden ... ... bereits. Die Musik mußte einmal sogar als Basis zum Schlußact von Vigano's Ballet »Otello« dienen, das 1818 in Mailand aufgeführt und zu diesem Zweck ...

Volltext Musik: Esterház II.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Namen- und Sach-Register [Musik]

... Baglioni, Sängerin, I, 101. Ballet, als Bestandtheil der Oper II, 191. Baranius, Henriette, ... ... , Graf, Oberdirector des Theaters in Wien III, 43. Ist gegen das Ballet im Figaro IV, 185. Von Leopold II der Direction des Theaters enthoben ...

Volltext Musik: Namen- und Sach-Register. Jahn, Otto: W.A. Mozart. 4 Bände, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856 (Bde. 1/ 2), 1858 (Bd. 3), 1859 (Bd. 4), S. 791-825,845-846.

Lipsius, Marie (La Mara)/Ludwig van Beethoven/[Biographie] [Musik]

[Biographie] In weite Ferne gerückt ist uns Gegenwärtigen das goldene Zeitalter der Musik ... ... op . 25, den Variationen op . 34 und 35, dem Ballet »Die Geschöpfe des Prometheus« und dem wenig belangreichen Oratorium »Christus am Oelberg« ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 319,405.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wenn wir bei Betrachtung der Entwickelung verweilen, die sich auf dem ... ... Märchens und des Orients fordert ein buntes, glänzendes Außenwerk, und die äußeren Hülfsmittel von Ballet, Decorationen und Maschinerie sind in der That bis zum Ueberfluß zur Anwendung gebracht. ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/8. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/8. Kapitel [Musik]

... Act verändert, so unter Anderem durch ein Ballet (» Air des Furies «) u.s.w. In Paris begannen jetzt ... ... » Ah! quelle erreur « wirkt mehr nur klanglich effectvoll; ihm folgt ein Ballet und dann ein außerordentlich liebliches Lied der Najade. Durch ein heroisches und ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882., S. 180.
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/5. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/5. Kapitel [Musik]

... Hochzeit des Herzogs von Joyeuse mit Mademoiselle de Vaudemont ein Ballet von Baltazarini: Ballet comique de la rayne rempli de diverses divises, mascarades ... ... die nichts weiter ist als die Wiederholung desselben Accordes durch mehrere Tacte. Das Ballet: » Le Temple de la Paix ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882., S. 91-105.

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/2. Kapitel [Musik]

Zweites Kapitel. In Wien. In der kürzesten Zeit gelang es unserm ... ... und auf allerhöchsten Befehl am Namenstage der Kaiserin wiederholt. Im Jahre 1761 ging sein Ballet: »Don Juan oder der steinerne Gast«, welchem derselbe Stoff zu Grunde liegt, ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882..

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/1. Uebersicht/6. Opern [Musik]

... Zwei dramatische Compositionen, die Musik zu einem Ballet und jene zu einem Melodrama sind verloren gegangen; die erstere ist die ... ... 9. Juli 1778, Nohl S. 167] für Noverre« geschrieben; das Ballet wurde in Paris 1778 mit großem Beifalle öfter gegeben, Mozart's ...

Volltext Musik: 6. Opern. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 72-78.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon