Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/9. Reise [Musik]

... ein neues Ballet machen wird – er hat gerade ein halbes Ballet gebraucht, und dazu machte ich die Musik, – das ist, sechs ... ... Symphonie und Contretänze, überhaupt zwölf Stücke werde ich dazu gemacht haben. – Dieses Ballet ist schon vier Mal mit grösstem Beyfalle gegeben worden. – Ich will ...

Volltext Musik: 9. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/8. Reise [Musik]

Achte Reise. Der Vater mit dem Sohne allein nach ... ... Oper aus war, so ist unter der Zeit, wo man still ist bis das Ballet anfängt, nichts als geklatscht und Bravo geschrieen worden, bald aufgehört, wieder ...

Volltext Musik: 8. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 280-293.
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel [Musik]

... . Die Ouverture lehnt sich vorwiegend an das Ballet des zweiten Acts, in welchem der Sieg der Liebe dargestellt wird, und ... ... ein. Der nachfolgende Chor: »Richtend mag das Spiel entscheiden« leitet zu einem Ballet hinüber, das eigentlich den Gipfelpunkt der Oper bildet und vom Componisten mit ...

Volltext Musik: Drittes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/Namen- und Sach-Register [Musik]

Namen- und Sach-Register. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf ... ... 77, 133, 174 Les petits riens, 30, 77 Ballet Lergetporer,136 Bürgermeister Leirtschnigg115 Heinrich, Ritt. v ...

Volltext Musik: Namen- und Sach-Register. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 296-308.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/6. Lehr- und Wanderjahre [Musik]

... Kärnthnerthor-Theater »Der hinkende Teufel« auch als pantomimisches Ballet in drei Acten von Coralli und Gurgy, Musik von Casimir Gide und Anderen, 27 mal aufgeführt. Dieses Ballet hatte zuvor in Paris Furore gemacht durch die Mitwirkung der gefeierten ... ... Kimmerling ein von ihm componirtes Singspiel mit Ballet, »Rebecca, die Braut Isaacs«, von seinen Zöglingen ...

Volltext Musik: 6. Lehr- und Wanderjahre. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

... und das Orchester, der Dichter das Spiel der Darstellenden; auch Maschinerie und Ballet lagen in den besten Händen. Der treffliche Altist Guadagni sang den Orpheus, ... ... 20 Livres verlange, er für das Einstudiren 20000 fordern dürfe. Sogar mit dem Ballet und dessen Hauptvertreter, dem berühmten Vestris, ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Vierter Abschnitt [Musik]

Vierter Abschnitt. Gluck's zweite Kunstperiode. (1748–1754.) Gluck's Wirken in ... ... Burg das recitirende Schauspiel ganz allein in seine Pflege nahm, die Oper und das Ballet ausschliesslich ihren Sitz, aufgeschlagen hatten. Zuerst wurden hier deutsche, zum Extemporiren eingerichtete ...

Volltext Musik: Vierter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 34-52.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Fünfter Abschnitt [Musik]

... die Katharina Starzer, Schwester des vortrefflichen Ballet-Tonsetzers gleichen Namens, dessen Schöpfungen nicht allein zu Wien und Paris, ... ... Hofraum erfüllte und ein allgemein schallendes Gelächter hervorrief. Ein gut eingeübtes und wohlausgeführtes Ballet folgte dem komischen Auftritte, nach welchem sich die Quadrillen in derselben Ordnung, ...

Volltext Musik: Fünfter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 52-67.
Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Zwölfter Abschnitt

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Zwölfter Abschnitt [Musik]

... Corni und Fagotti, dann folgt ein Ballet, Lento in B maj. 3 / 4 Takt, ... ... Am 11. August eben dieses Jahres wurde Gluck's dreiaktiges Opern-Ballet: » La Cythère Assiégée « von der königlichen Akademie der ... ... Titel der Partitur ist: » Cythère Assiégée. Opéra-Ballet en trois Actes; Représenté par l'Académie Nationale de ...

Volltext Musik: Zwölfter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 223-247.
Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Sechster Abschnitt

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Sechster Abschnitt [Musik]

Sechster Abschnitt. Fortsetzung der zweiten Kunstperiode Gluck's. (1754–1762.) Verschiedene dramatische ... ... , äusserst fleissig und gut gearbeitet. Im Jahre 1761 brachte Gluck sein berühmtes Ballet: » Don Juan « oder » das steinerne Gastmahl « im Theater nächst ...

Volltext Musik: Sechster Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 67-90.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Dritte Abtheilung/108. Paris 9. Juli 1778 [Musik]

... als daß er vielleicht ein neues machen wird, er hat just einen halben Ballet gebraucht, und da machte ich die Musik dazu, das ist 6 Stücke ... ... Sinfonie und Contredanses, überhaupt halt 12 Stücke werde ich dazu gemacht haben. Dieser Ballet ist schon 4 mal mit größtem Beifall gegeben worden. Ich ...

Volltext Musik: 108. Paris 9. Juli 1778. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 167-174.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Dritte Abtheilung/103. Paris 14. Mai 1778 [Musik]

103. Mozarteum. Paris 14. Mai 1778. Nun ... ... Noverre hat de Vismes seine Stelle zu danken. Noverre wird auch bald ein neues Ballet machen und da werde ich die Musik dazu setzen. Rudolf (der Waldhornist ...

Volltext Musik: 103. Paris 14. Mai 1778. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 155-158.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/2. Verona 7. Januar 1770 [Musik]

2. Nissen. Verona 7. Januar 1770. Allerliebste Schwester ... ... : è la prima volta che lui recita. Zwischen einem jeden Act ist ein Ballet. Es ist ein braver Tänzer da, der sich nennt Monsieur Rœssler. ...

Volltext Musik: 2. Verona 7. Januar 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 6-7.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Siebenter Abschnitt [Musik]

... Streichquartett, Oboe, Corni und mit Zwischensätzen aller drei Hauptpersonen. Ein grosses Ballet schliesst das schöne Ganze. Nun gelangte die Oper fast ... ... Streichquartett; und 11. Recitativ zwischen Orfeo und Amore, und ein Ballet, bestehend a) aus einem Maestoso in D maj ...

Volltext Musik: Siebenter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 90-122.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/56. München 14. Jan. 1775 [Musik]

56. Mozarteum. Nachschrift. München 14. Jan. 1775. ... ... aus war, so ist unter der Zeit, wo man still ist bis das ballet anfängt, nichts als geklatscht und bravo geschrieen worden, bald aufgehört, bald ...

Volltext Musik: 56. München 14. Jan. 1775. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 37-38.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Zweite Abtheilung/64. München 11. Oct. 1777 [Musik]

64. Mozarteum. München 11. Oct. 1777. Warum ... ... folgendes: Ich bin in der Drittl Comödie gewesen, ich bin nur hineingegangen um das Ballet zu sehen, vielmehr Pantomime, welche ich noch niemals gesehen. Es war betitelt: ...

Volltext Musik: 64. München 11. Oct. 1777. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 56-62.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Vierte Abtheilung/126. München 8. Nov. 1780 [Musik]

126. München 8. Nov. 1780 126. Mozarteum. München ... ... angekommen. Es wurde auf dem churf. Hoftheater Essex aufgeführt und ein magnifiques Ballet. Das Theater war ganz illuminirt. Den Anfang machte eine Ouverture von Cannabich, ...

Volltext Musik: 126. München 8. Nov. 1780. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 233-235.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Vierzehnter Abschnitt [Musik]

... Die 2. Scene enthält ein schönes Ballet mit reizenden Chören derselben Dämonen und anderer, in glücklich Liebende verwandelter Wesen, ... ... oder bis zur Lächerlichkeit überladen vorkommen musste. Dieser Oper folgte ein neues pantomimisches Ballet von Noverre: » Les Petits Riens, « das beifällig aufgenommen wurde ...

Volltext Musik: Vierzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 287-335.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Fünfzehnter Abschnitt [Musik]

... Scythen. Die 3. Scene. Das Ballet der Letzteren mit seinen Chören ist wild und lärmend und eben so bezeichnend ... ... « – und in der 4. Scene der berühmte Furienchor mit dem Ballet, in welchem der gequälte Orestes hindurchschreit. Dieser Instrumentalsatz in D maj ...

Volltext Musik: Fünfzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 335-375.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Achtzehnter Abschnitt [Musik]

... Hofes laut über's Theater hin: »Entweder das Ballet wird noch einmal getanzt, oder die Oper ist für heute zu Ende.« – Man war gezwungen, das Ballet noch einmal zu beginnen, worauf die Oper mit grossem Beifalle ... ... – für Wien. Don Juan, Ballet, für Wien. 1762. » On ...

Volltext Musik: Achtzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 412-444.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon