Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Anhang A und B/Anhang B/6. [Musik]

... Ephraim Thiele [klein drunter bemerkt:] hat die Kost beyhofe. Fagottiste Bernhard George Ulrich Cammer four ier u ... ... wohnt in Jena Wenn er aber hier ist, hat er die Kost bey Hofe. H. Secret: u. Musicus August Gottfried Denstedt ...

Volltext Musik: 6.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873, S. 854-856.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Volksleben in München [Musik]

Volksleben in München Und dieß Volk war kräftig, genußsüchtig, derb und tüchtig; es liebte es, die stämmigen Beine unter mit gutem Bier und handfester Kost bedeckte Tische zu stecken, es liebte sich mit Weib, Bier und Gesang zu ...

Volltext Musik: Volksleben in München. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 255-256.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/2. Abschnitt/Carl Maria's erste Lehrer [Musik]

Carl Maria's erste Lehrer In seinen Musikunterricht theilten sich sein Vater ... ... Fritz genannt wurde). Das arme Kind genoß mit Unlust die ihm zum Ueberdruß vorgesetzte Kost und schien, zu seines Vaters Verzweiflung, fast ganz talentlos. Fridolin rief einstmals, ...

Volltext Musik: Carl Maria's erste Lehrer. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 24-25.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/9. Abschnitt/Carl Maria's Wohnung in Darmstadt [Musik]

Carl Maria's Wohnung in Darmstadt Carl Maria bezog in Darmstadt eine ... ... Metzger Klein in der Ochsengasse und gab sich, seiner schlaffen Börse gemäß, in magere Kost bei eine Wittwe Jenitzsch, die ihn um 12 Kreuzer per Mittag speiste. ...

Volltext Musik: Carl Maria's Wohnung in Darmstadt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 195.
Schlegel, Dorothea/Biographie

Schlegel, Dorothea/Biographie [Literatur]

Biographie Dorothea Schlegel, geb. Brendel Mendelssohn (Zeichnung von Anton ... ... Studenten leben in Friedrich Schlegels Pariser Haus und werden von Dorothea Veit gegen Zahlungen für Kost und Logis versorgt. 6. April: Dorothea Veit wird in Paris protestantisch ...

Biografie von Dorothea Schlegel
Winckelmann, Johann Joachim/Biographie

Winckelmann, Johann Joachim/Biographie [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann – Biographie Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton ... ... wohnt bei dem Rektor des Gymnasiums, Bade, der ihm gegen die Unterrichtung seiner Kinder Kost und Unterkunft gewährt. 1736 Herbst: Rückkehr nach Stendal. ...

Biografie von Johann Joachim Winckelmann
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

5. Der Abbé Maxim. Stadler, ein treuer Freund und Verehrer Mozarts erzählte ... ... nach Beendigung der Cur nicht zu bewegen, weder für diese noch für Logis und Kost während einer langen Zeit eine Entschädigung anzunehmen. 16 »Meine Frau ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8. [Musik]

8. Von den geselligen Kreisen, in welchen Mozart Unterhaltung und mannigfache Anregung ... ... Mädchen linterricht im Singen und Klavierspiel zu geben und erhielt dafür drei Jahre lang die Kost umsonst 12 ; wichtiger für ihn war es, daß er dort ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/5. [Musik]

5. Um diesen Plan auszuführen war die nothwendige Bedingung daß Wolfgang in Mannheim ... ... Unterricht im Componiren, dafür speiste die Mutter dort zu Mittag, er selbst fand seine Kost bei Wendlikigs. »Der Wolfgang« schrieb sie ihrem Mann »hat so viel zu ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/6.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/6. [Musik]

... Wien komme; er solle bei ihnen Wohnung, Kost und Alles haben so lange er wolle, und für Einnahmen und Verdienste ... ... meine 200 fl.; hier kann ich bleiben so lange ich nur will, weder Kost weder Logis kostet mir etwas« – das machte ihn bestürzt. Er hatte ...

Volltext Musik: 6.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/19. [Musik]

XIX. 1. Prag am Charfreitage den 10. April 1789. ... ... , und das ist noch außerordentlich wenig – wir gehen auch zu ihnen in die Kost. Wen glaubst Du daß ich hier angetroffen? – Das Mädchen, welches so ...

Volltext Musik: 19.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/20. [Musik]

XX. 1 1 . Verehrungswürdiger O.B. 2 ... ... man möchte (obwohl es nicht zu prätendiren seye) sowohl wegen Quartier als auch wegen Kost und Brod gerne etwas Geld sehen, und verlanget also ich möchte ihr schicken. ...

Volltext Musik: 20.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... aus Wien zur Verstärkung für das Hochamt am Feste Christi Himmelfahrt berufen wurden, die Kost-Diät und Reisegelder im Betrage von 117 fl 30 X ausbezahlt wurden; es ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... so lange seine Thätigkeit währte, dafür freie Kost im Hause des Dichters und hatte zugleich den Vortheil, nicht allein mit ... ... Morzin eine Stelle als Musikdirector und Kammer-Compositeur mit 200 Gulden Gehalt neben freier Kost und Wohnung. Von jeher hatte der böhmische wie der österreichische Adel die ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt [Musik]

... 30 Fl. In diesen Bittschriften führt er an, daß er unmöglich Kost und Kleidung bestreiten könne, wenn ihn nicht die Gutmüthigkeit anderer Leute unterstützen ... ... wurde ihm seit 1. Mai 1763 statt der bis dahin genossenen Officierstafel für Kost und Wein täglich 30 Kr., also 182 Fl. 30 ...

Volltext Musik: 7. Eisenstadt. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... aufgemacht hatte. Bei schlechtem Wetter speiste Brahms zu Hause und nahm mit der einfachen Kost der Wirtsleute vorlieb. Eine riesige Wellingtonia, die zur Linken in doppelter Höhe ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

... ihr fern; sie ist eine durchaus gesunde Kost, wie das tägliche Brod, dessen wir nie überdrüssig werden. Sie ist, ... ... dem staunenden Hörer als etwas Altes und doch Neues geboten. Eine leicht genießbare Kost allerdings gewähren sie nicht. Wie Bach's große Schöpfungen namentlich in der ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.

Lipsius, Marie (La Mara)/Wolfgang Amade Mozart/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wie man von jeher großen Maler, Dichter und Musiker mit einander ... ... der sorglose Künstler versäumte, seine Rechte dabei wahrzunehmen. Anderes galt wieder als zu schwere Kost. »Schreib populärer«, mahnte ihn sein Verleger Hoffmeister, »sonst kann ich nichts ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 1,57,451.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Über die »Vier ernsten Gesänge«, das letzte, noch von ... ... D.h. für ihn zu kochen, falls er auch im Winter noch leichterer Kost bedürfte und nicht ins Speisehaus zum »Roten Igel« gehen könnte. ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 441-529.
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/10. Reise

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/10. Reise [Musik]

... Graf v. Thun Mozarten nach Prag zu kommen eingeladen, und ihm Wohnung, Kost und alle Bequemlichkeiten in seinem Hause angeboten hat. Mozart, über die Wirkung ... ... dieses berühmten Tonkünstlers, die für den tändelnden Modegeschmack unserer Tage eine zu einfache Kost sind, in Privat-Concerten aufführen. Er bediente sich dazu ...

Volltext Musik: 10. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon