XXI. »Der Liszt-Thalberg-Kampf.« Zwei Episoden in Paris und ... ... Liszt's als Epilog. (Reiseperiode mit der Gräfin d'Agoult 1835–1840.) I. Thalberg in Paris. Der Enthusiasmus für ihn. Die Stimmung gegen Liszt. Liszt giebt zwei Privatkoncerte in Paris. Berlioz über Liszt. Thalbergianer und Lisztianer. Liszt reist zurück nach Genf. II–III. ...
Verzeichniß der Originalien, die ich bei den Herren Breitkopf und Härtel ... ... 25. Febr.1799 ein Büchlein mit der Aufschrift Capriccigesandt den 2. März1799 16 Liedergesandt ... ... den 11. Novbr.1799 ein Giguegesandt den 11. Novbr.1799 und noch einegesandt den 11. ...
III. Verzeichniss der in Wien in den Jahren 1740–1766 aufgeführten italienischen ... ... Predieri . Balletmusik von Nic. Matteis. In der kais. Favorita, zum Namenstage der Kaiserin Elisabeth Christine. 1. Oct. ... ... u. die vorgenannten Damen.) Wiederholt am 3. Juli zum 4. und letztenmale bei Hofe. Andromaca ...
Der Einleitung zweyter Abschnitt. Von dem Ursprunge der Musik, und der musikalischen Instrumenten.
... »Das Soldatenglück«. 3. »Der Jurist und der Bauer« (Lustspiel von Rautenstrauch) und ... ... 14. »Der Postzug« und »Der Selbstmord«. 15. »Der Schubkarren des Essighändlers« ( ... ... . »Die Wildpretschützen«. 21. »Der Jurist und der Bauer« und »Der Einsiedler«. 22. »Olivie«, ...
Komposition der Oper »La finta semplice« und Hintertreibung einer Aufführung in ... ... sollte anfangs auf Ostern gemacht werden; allein der Poet war der erste, der es hinderte, indem er, um ... ... verstehe ... ... Nun hieß es, nicht der Knab, sondern der Vater hat es gemacht. – ...
... Was mich hierzu endlich bestimmt hat, ist die Kritik der Opern Joconde und Zauberflöte in Nr. 48 dieser allgemein geehrten Zeitschrift. ... ... Antheil des Publikums, sich fortbilden, und mit Anderen vereint, der Kunst hoffentlich keinen unwürdigen Tempel bauen. ... ... so reichen Kräften ausgestattete Kritik, den geraden Weg der reinen Wahrheit gehen und bedenken, daß sie sonst ...
III. Verzeichniß der Postwechslungen auf der vorbeschriebenen Reise nebst andern Bemerkungen ... ... hier eine halbe Post zu wenig, und in der folgenden eine halbe Post zu viel rechnet. ... ... Theile von Italien absonderlich im piemontesischen und venetianischen Gebiethe ist die Bequemlichkeit und der mittelmäßige Preis der Cambiatura, welche in der That nichts anders, als ...
... bey seinem Anfange zweyhundert Ruthen in der Breite. Auf seiner Höhe ist der Weg siebenhundert und ... ... entfernet ist) an. Ohne itztgedachte Enge wäre der Weg ganz gut und der Berg ohne Mühe zu übersteigen. Weisbach ... ... man sich wieder bergan nach der rechten Hand. Der Weg ist zweyhundert und vierzig Ruthen lang, enge ...
... , er hat ihn in Shakespeares und Homers Werke eingeführt und ist der Träger der Dedikation ... ... Quartett erweiterte. Den Stamm bildeten der Hofkapellmeister Starzer und der Hofsekretär Karl von Kohaut ...« (R. ... ... aus dem »Wohltemperierten Clavier«, eine aus der »Kunst der Fuge« und eine Orgelsonate (Nr. 2) ...
Der Bürger und der Genius Wolfgang Amadeus Mozart begann ... ... erotischen Radierungen Rembrandts in die »Giftschränke« der Kabinette und ein paar der Römischen Elegien Goethes in »wissenschaftliche ... ... von Schwarzburg« des alten Kapellmeisters Ignaz Holzbauer und der »Rosamunde« und »Alceste« Wielands, mit ...
Mozart und der Anfangsbuchstabe seines Namens. Der Buchstabe M. spielt in der Musik eine Hauptrolle. Unter ... ... , Mendelssohn-Bartholdy , Wenzel Müller , und über Allen als Alleinherrscher und König der Töne und Melodien: Wolfgang Amadeus Mozart . –
... »il filo« bezeichnet hat, der »Faden«, die Folge und der Zusammenhang der Gedanken. Dieser Zusammenhang ist weniger ostensibel als ... ... ist der »filo«, der »Faden«, dem Mozart folgt und der so sehr abhängt vom ... ... seine Werke aus dem Ärmel geschüttelt. Mozart und der Kontrapunkt, Mozart und die Polyphonie – das ist ein ...
Reihenfolge der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg. 1. Der h. Rupert, Salzburgs Gründer und erster Bischof 582, ?† ... ... † 1200. 28. Eberhard II., Stifter der Bisthümer Seckan, Chiemsee und Lavant, 1200, † 1246. 29. ...
Sommerleben an und auf der Elbe Auf das Linke'sche ... ... freue mich! Da wird Abends ein Thee gemacht und dazu gebabßt und gebußelt , das versteht sich ... ... Wenn ich komme steht Schneefuß schon da, ganz weiß und schön und nett, und hält mir den grauen Joppel, und ...
... ein Werk geliefert hätte, worin sich mit der Kunst der Darstellung und dem Ernste der Geschichte die Anmuth ... ... Tod; nachgedruckt im Blatte: » Der Bote von der Eger und Biela «, IX. Jahrg. ... ... 1857, Nr. 3 u. 4: »Der steinern-Gast und der Steindruck« [Geschichte von Sennefelder's ...
Proben der Cantate »Kampf und Sieg« Unter ganz andern ... ... nur mit Mühe den Zutritt der Musiker und Kenner beschränken konnte, die dasselbe vor der Aufführung in den Proben ... ... vollständiger Triumph. Das zahlreich versammelte Auditorium spendete der Cantate alle möglichen Zeichen der Anerkennung, das Orchester und ...
I ste Reise des Vaters mit dem Sohne und der Tochter nach München. Die erste Reise, die der Vater ... ... drey Wochen geblieben, wo Wolfgang vor dem Churfürsten ein Concert spielte, und mit seiner Schwester die grösste Bewunderung einerntete. Als sie nach Salzburg zurückgekehrt ...
Gründung der Berliner Capelle und Oper Friedrich's Vorfahren hatten ... ... begründete Capelle diente dem Cultus und dem Hoffeste; die Stimmen Grassi's und Maglio's waren Nichts, ... ... der Philipp Em. Bach und Fasch wirken, die Graun, Agrikola und Reichardt leiten, und der erstaunte Hof sieht auf dem kleinen, im Schloß ( ...
Aufführung der Cantate »Kampf und Sieg« Das Concert fand ... ... Herzen erschütterte. Die Wirkung der Cantate war eine durchgreifende und große, der Enthusiasmus des sonst schwer ... ... bleiben konnte. Gleich nach der Aufführung trat General Nostitz, der in der Schlacht bei Leipzig so ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro