Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/16. Abschnitt/Graf Heinrich Vitzthum [Musik]

Graf Heinrich Vitzthum Sein Chef aber war einer der klügsten, weitschauendsten und von Engherzigkeit freiesten Beamten, die der sächsische Staat jemals gehabt hat. Lang und hager, von unvortheilhaftem Aeußeren, durch Schwerhörigkeit vielfach an Bethätigung seiner eifervollen Wirkenslust behindert, wie alle in dieser Form Leidende ...

Volltext Musik: Graf Heinrich Vitzthum. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 31-32.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

3. Der Text zu der Entführung aus dem Serail , wie er ... ... mehreren der mit richtigem Takt gestrichenen Stellen Passagenwerk vorkam. 37 Am freiesten ist die Arie 4 behandelt, in welcher die Hauptmotive in verschiedener Art mit ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9. [Musik]

... in der Durchdringung der strengsten Gesetzmäßigkeit und der freiesten Schöpferkraft zur vollkommenen Klarheit und Schönheit feiert, das ist nicht zum geringsten ... ... in den verschiedensten Gattungen eines seiner wesentlichsten Verdienste ist, beruht, auch in ihrer freiesten und leichtesten Anwendung, auf den Grundlagen, welche jene Meister gelegt hatten, ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16. [Musik]

16. Mozart hat, wie wir sahen, das Lustspiel von Beaumarchais Le ... ... und Reiz des Wohllauts darbietet, völlig zu Gebote standen und daß er davon den freiesten Gebrauch macht. Auf die Zeitgenossen machte auch hier die glänzende und seine Benutzung ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein lauteres Echo der Klage hat wohl selten oder nie eine ... ... Undecimenaccorde spielen eine hervorragende Rolle. Von der Chromatik und Enharmonik macht der Componist den freiesten Gebrauch. Und wie reden die Instrumente; wie versteht er sie zu wählen und ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt [Musik]

... ist die Form des Rondo in der freiesten Behandlung, die sich hier eingebürgert hat. Haydn war namentlich in diesen Schlußsätzen ... ... , noch immer kurz zu nennen; einige sind contrapunktisch gearbeitet, aber in der freiesten, ungezwungensten Behandlung. Sie alle aber athmen Frohsinn und Heiterkeit, ein durchaus ...

Volltext Musik: 7. Eisenstadt. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wenn wir bei Betrachtung der Entwickelung verweilen, die sich auf dem ... ... As-dur op . 39, die blühendste seiner Sonaten, die seine Individualität am freiesten und eigenartigsten entwickelt und manch deutliche Spur der Meisterhand zeigt, die uns den ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... , dasjenige, von dem sich behaupten läßt, es zeige den Meister wohl auf der freiesten Höhe seiner Kunst wie im Vollbesitze seiner Phantasie und von den verschiedensten Seiten seines ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

V. »Viel zerrissenes Notenpapier,« schreibt Brahms am 12. Oktober 1890 ... ... enthalten sind. An sich bedeuteten ihm diese Künste nicht mehr als das Mittel, zum freiesten und gewandtesten Gebrauch des polyphonen Stils zu gelangen, welcher der einzige ist, der ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 217-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Mit seiner zweiten Serenade führte sich Brahms wieder bei seinen Landsleuten ... ... mancherlei Anfechtungen des Leibes und der Seele 20 . Strengste Einheitlichkeit mit der freiesten Mannigfaltigkeit zu verbinden und im kleinsten Raume die größte Kunst zu entfalten, machte ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912.
Ziegler, Leonard/Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart/Zweite Abtheilung

Ziegler, Leonard/Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart/Zweite Abtheilung [Musik]

Zweite Abtheilung. Es ist noch so manches über den ... ... doch bleibt auch Mozart darin höchst bewunderungswürdig und im Ganzen unübertroffen, daß bey dem freyesten Gange seiner Tonweisen, und bey der Ueppigkeit und Fülle seiner Harmonien dennoch nie ...

Volltext Musik: Zweite Abtheilung. Anonym (= Ziegler, Leonard): Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart, in: XXI. Neujahrsgeschenk an die Zürcherische Jugend, Zürich [1833].

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Universalität [Musik]

Universalität Mozart hat einmal seinem Vater geschrieben (7. Febr. 1778): wie ... ... anders: sowohl Haydn wie Beethoven werden beengt durch das Wort, sie sprechen sich am freiesten aus auf dem Gebiet des Instrumentalen, Haydn auf dem des Quartetts und des ...

Volltext Musik: Universalität. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 132.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/5. Der kleine Musikstudent [Musik]

V. Der kleine Musikstudent. (Wien 1821–1823.) Unterricht bei Clj. ... ... können und Czerny auch keine von den kleinen Allotria in Form eines freiesten Spiels, wie jener es so sehr liebte, durchschlüpfen ließ, da trat Mißmuth ...

Volltext Musik: 5. Der kleine Musikstudent. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

III. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig, Dresden, Düsseldorf. ... ... , daß Schumann bei Niederschrift der Ouvertüre zur »Braut von Messina« beabsichtigte seiner Phantasie freiesten Spielraum zu gönnen, ohne die herkömmliche Form zu berücksichtigen. Er meinte, es ...

Volltext Musik: 3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 152-301.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/26. Der Zauberring [Musik]

26. Der Zauberring. Amadeus befand sich nun mit seinem Vater ... ... hervor: auch unsere Musik wird da ihren Höhepunkt erreichen, wo sie sich am freiesten vom Text macht, also im Concert, in der Sonate und vor allem in ...

Volltext Musik: 26. Der Zauberring. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 241-254.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/13. Kapitel. Das Jahr 1805

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/13. Kapitel. Das Jahr 1805 [Musik]

Dreizehntes Kapitel. Das Jahr 1805. Die Oper Leonore (Fidelio). Das Leben ... ... daß Beethoven, zunächst durch natürliche Richtung seines Genius zur Instrumentalmusik, als der Phantasie den freiesten Spielraum gewährend, hingedrängt, aber auch noch von den Einwirkungen des Pianoforte so stark ...

Volltext Musik: 13. Kapitel. Das Jahr 1805. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

1. Neue Oratorien. 1738–1740. Den letzten Opern Händel's ... ... welches seine Unterlage bildet; und die Benutzung von künstlerischen Quellen und Vorlagen versteht Händel freiesten Sinnes stets nur so, daß er willig die nächste enge Geschichts- und Charaktertreue ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/12. Abschnitt/Hofconcerte in Gotha [Musik]

Hofconcerte in Gotha Außerdem wirkte Weber in zwei Hofconcerten, am 23. ... ... , mit Spohr und Schlick spielte, Methfessel Arien drolliger Art vortrug und zuletzt, in freiesten, vereinten Phantasien »alle Musikelementargeister tanzen gelassen wurden«, so daß der geniale Spuk ...

Volltext Musik: Hofconcerte in Gotha. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 380-382.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Anhang/3. Nachträge und Ergänzungen [Musik]

III. Nachträge und Ergänzungen. ( Zu Seite 7 : In ... ... in derselben, weil Dichtung und Komposition ihr fast nichts entgegenbrachten, ihr selbstschöpferisches Genie am freiesten zu entfalten vermochte. ›Sie vernichtete‹, nach Rellstabs Ausspruch, ›Bellinis Musik geradezu, ...

Volltext Musik: 3. Nachträge und Ergänzungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 488-514.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4. [Musik]

IV. Während Bach in stiller, gesammelter Thätigkeit seinen reinen Idealen nachtrachtete, gingen ... ... dialektisch erschöpfende Tonbilder hinstellte. Diese beiden neuen Formen des Solo-Gesanges, zur Aufnahme des freiesten Empfindungsausdrucks in vollendeter Weise geeignet, bedurften aber, um sich voll entfalten zu können ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon