Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1791/Im Jullius [2]

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1791/Im Jullius [2] [Musik]

Im Jullius. N o . 141. Die Zauberflöte. – ausgeführt den 30 ten September. eine teutsche Oper in 2 aufzügen, von Em: Schickaneder; bestchend in 22 Stücken. Frauenzi ier. –Mad selle ...

Volltext Musik: Im Jullius [2]. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 60-62.

Abert, Hermann/Robert Schumann/Anhang II. [Musik]

... , Breitkopf und Härtel. 1839. op. 29. Drei Gedichte von Em. Geibel für mehrstimmigen Gesang mit Begleitung des Pianoforte. Leipzig, Breitkopf und Härtel. 1840. op. 30. Drei Gedichte von Em. Geibel für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Berlin, Bote und ...

Volltext Musik: Anhang II.. Abert, Hermann: Robert Schumann. Berlin 1903.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2. [Musik]

2. Der Rücktritt aus dem Dienste des Erzbischofs war nunmehr eine entschiedene Thatsache ... ... er habe in Wien manche sonst eifrige und geschickte Liebhaber der Musik von Ph. Em. Bach nicht allein mit Gleichgültigkeit, sondern sogar mit innerem Widerwillen sprechen hören, ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9. [Musik]

... in seltner Weise fruchtbar machte. Bei Ph. Em. Bach bestellte er sechs große Symphonien fürs Orchester mit dem ... ... 31 Man darf nur an Ph. Em. Bachs Gesangscompositionen erinnern, und wie in Grauns Tod Jesu beide Richtungen sich ... ... bleibt. Der Aufenthalt vieler älterer berühmter Tonkünstler in Berlin, als C. Ph. Em. Bachs, der beiden Graun, Kirnbergers, Faschs u.a ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8. [Musik]

8. Von den geselligen Kreisen, in welchen Mozart Unterhaltung und mannigfache Anregung ... ... 54 Daß auch früher viele, selbst bedeutende Componisten wie Telemann, Graun, Ph. Em. Bach u.a. Lieder, oder wie sie damals genannt wurden, Oden ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/1. [Musik]

... . 121. 19 Ph. Em. Bach räth dem Klavierspieler, so viel als möglich geschickte Sänger zu hören ... ... 90). 20 »Worin besteht der gute Vortrag?« sagt Ph. Em. Bach (Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen I S ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/5. [Musik]

5. Ungleich günstiger noch war der Erfolg ihres Aufenthalts in England, wohin ... ... die jetzt manchen Klaviervirtuosen aus der Fassung bringen würden – will ich mit Ph. Em. Bachs Worten angeben. »Man begnügt sich nicht« sagt er in der Vorrede ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/12. [Musik]

XII. Die Urtheile welche Mozart über Vogler seinem Vater mittheilt, sind – ... ... groß anerkannter Männer sprach, als z.B. von den Compositionen eines C.P. Em. Bachs, eines Schweizers.« Dagegen bezeugt Christmann (musikal. Korr. 1790 S. ...

Volltext Musik: 12.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12. [Musik]

... den Vordergrund trat, mit wachsender Vorliebe gepflegt. Namentlich waren es Ph. Em. Bach und von ihm angeregt Jos. Haydn , welche die ... ... auch – Rochlitz selbst sagt ja kurz vorher (S. 290) daß Ph. Em. Bach schon 1788 gestorben war. Daß Mozart ...

Volltext Musik: 12.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/25.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/25. [Musik]

25. Indem wir uns der Betrachtung von Mozarts Thätigkeit als Instrumentalcomponist zuwenden, ... ... Satz durch seine thematische Behandlung derselben wieder naher kam. 37 Ph. Em. Bach sagt bei Burney (Reisen III S. 209): »Mein Hauptstudium ist ...

Volltext Musik: 25.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/Beilagen [Musik]

... you wisely join My brighter Dame, in print, to make 'em shine? Nay, Signor R[o]lli's confidence affords ... ... And, since thy notes can ne'er in vain implore! Bid 'em becalm unresting faction o'er: Inspire content and peace ...

Volltext Musik: Beilagen. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt [Musik]

... , 2 Klarinetten und 1 Fagott. C.H. Bitter, C. Ph. Em. Bach, 1868, S. 237. 92 Ueber Entstehung ... ... par Bernard . 108 C.H. Bitter, C. Ph. Em. Bach, S. 59. 109 Diese ...

Volltext Musik: 7. Eisenstadt. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wenn wir bei Betrachtung der Entwickelung verweilen, die sich auf dem ... ... brauchtest Du nichts zu erdenken, nichts zu erfinden; – Du brauchtest nur zu em pfinden, so hattest Du auch das Ursprünglichste er funden. Du bewahrtest sie ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

... dich gätt! Do häß gester ald widder em Kunzät geschlosse. Do häß och gar kein ästhetische Bildung!« Antwort: »Blameer ... ... de Anderen all esu gejapp kann, kunnt ich och nit mie und moht em beschen nöhre.« Tringchen. 29 Das Aarauer Konzert verdient besonders ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 174-236.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Ziemlich spät traf Brahms 1894 zum Sommeraufenthalt in Ischl ein. Die letzten ... ... die vorhandenen besseren Ausgaben verwiesen hätte. Jetzt z.B. er scheint gerade Ph. Em. Bach – doch schwerlich anders und besser als bei Baumgart; sie verderben also ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 349-400.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... moll für Klavier und Violine von Phil. Em. Bach, hier zu der seiner Variationen über ein Thema von Schumann, ... ... eigenen Arbeiten wandte er dem Verleger eine Ausgabe zweier bisher ungedruckter Violinsonaten Phil. Em. Bachs 8 zu, die er von Hamburg mitgebracht hatte. ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 94-129.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Mit seiner zweiten Serenade führte sich Brahms wieder bei seinen Landsleuten ... ... Mendelssohn und Schubert, das Orchester spielte Webers Preziosa-Ouverture und eine Symphonie von Philipp Em. Bach, Joachim debutierte mit seinem, Brahms gewidmeten ungarischen Konzert, und Brahms führte ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912.

Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Man hat von jeher viel darüber gestritten, wer, der Größere ... ... alle seine Zeitgenossen im Uebrigen überragend sie an sich war, immerhin, wie Ph. Em. Bach es ausspricht 7 , hinter der seines Vaters namentlich im ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 125,187,417.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil [Musik]

... Regellosigkeit zu verfallen. Wir haben Phantasien von Seb. und Ph. Em. Bach, Mozart, Beethoven, Schubert und jede hat ihre besondere ... ... , Uz , sondern auch die richtigen Componisten zur Hand, C. Ph. Em. Bach, Benda, J.A. Hiller, Kirnberger, Neefe, Krebs, ...

Volltext Musik: Musikalischer Theil. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel [Musik]

Drittes Kapitel. Mendelssohn's erste Schöpfungen. Nicht bei allen grossen Tonmeistern zeigte ... ... . Der Clavierstil ist noch vorwiegend der, wie er sich durch Friedemann und Phil. Em. Bach und durch Leopold Mozart ausgebildet hatte: vorwiegend zweistimmig, aus cantablen und ...

Volltext Musik: Drittes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon