Anhang II. Verzeichniss der Werke R. Schumanns nach der Opuszahl ... ... und Härtel. 1841 (S. I) und 1845 (S. II u. III). op. 55. Fünf ... ... , Kistner. 1849. op. 75. Romanzen und Balladen für Chor (Heft II, s. op. 67). Leipzig, Whistling. 1849. op. 76. ...
Esterház II. »Am 15. October 1 ... ... Thayer, Beethoven's Leben. II. S. 299. 73 Bibliothek der Sacred Harmonie Society ... ... Autograph ist noch vorhanden. 92 O. Jahn, Mozart, Bd II, S. 91. ...
Anhang II. Mozart's eigenhändiger Katalog seiner vom 9. Februar 1784 ... ... di sua Maestà l'imperatore Leopold II. – Ridotta à vera opera dal Signore Marroli, Poeta di sua ... ... woher er eben kam. 36 Figaro war Joseph 's II. Lieblings-Oper. 37 ...
Anhang II. Verzeichniß der wichtigsten Schriften über Mozart's Leben und Werke. Alberti : Raphael und Mozart, eine Parallele. Stettin 1856. André , Ant.: W.A. Mozart's thematischer Katalog, wie er solchen vom 9. Februar 1784 bis zum 15. November ...
22. Kaiser Joseph II. Mozart lebte also nun als ... ... über sie verbreitete. Kaiser Joseph II. war seit kurzem – durch den Tod seiner Mutter – ... ... drei – Bologna drei!« »Aber« – sagte hier Joseph II. lächelnd – »vergessen wir auch die Schattenseiten nicht. Jene ...
II. Bearbeitungen. Stabat mater v. Palestrina, mit Vortragsbez. einger. Für Dresden 1846 bearb. u. dort aufgef. Part. u. St. Leipzig, Kahnt . Iphigenia in Aulis v. Gluck neu f.d. Bühne bearb. Am 22. Febr. 1847 ...
Finale II. Akt 6. Mai Zwei Piècen, welche die Erde umwandert haben und zu einem Stück überall verstandener Welt-Geister-Sprache, zu Typen für eine ganze Sphäre des Ausklanges von Empfindungen bestimmter Richtung geworden sind, der »Jungfernkranz« und der »Jägerchor« wurden am 21 ...
... musikalisch die Rhythmik aus, welche zweitaktig mit eintaktiger Cäsur, das Schmerzmotiv (II) von Violinen übernommen als Hauptträger, über eine nach Athem ringende Baßfigur auf ... ... da trat des Meisters »späterhin« ein. Fußnoten 1 Siehe II/1. Bd. d.W.S. 131 ...
Arie: Agathe. II. Akt. Nr. 8
Lysiart's große Arie. II. Akt
II. Schriften. Ges. Schriften über Musik u. Musiker. 4 Bde. 3. Aufl. Leipzig, Breitkopf & Härtel . Fußnoten 1 Nord und Süd, 1883, Februarheft. 2 Robert Schumann. Berlin, Guttentag. 3 ...
Duett: Aennchen, Agathe. II. Akt. Nr. 6
II. Nachträge und Berichtigungen zum II-1. Band. 248 betreffs der ... ... kannst« Lied 1847 (siehe: II/2. Bd. 1849) 1846 »Isten velet!« – (»Lebe wohl«) Lied 1847 2 II/2 257 1879 neu bearb. Ges ...
Terzett Agathe, Max, Aennchen. II. Akt. Nr. 9
Joseph II., Begründer der Wiener deutschen Oper Rasch und warm, wie es seine geniale, oft übereilte, Weise war, wollte er eine deutsche Oper schaffen, deutsche Kunst und Künstler an die Seite des Ausländischen heben. Er entwarf den Plan zu einer Theaterschule, schuf Theatergesetze, ...
... dirigirte den »Cellini« 5 mal – den Kömischen Karneval (die Ouvertüre zum II. Akt) 6 mal. 5 Am 20. Nov. ... ... Aachener Musikfest« (1867). Ges. Schriften etc. R. Pohl. II. Bd. (Leipzig, Schlicke 1883). 8 ...
II. Schriften. Briefe aus den Jahren 1830–1847. 2 Bde. Leipzig, Mendelssohn . Fußnoten 1 Briefe aus den Jahren 1830–1847. 2 Bde Leipzig, Mendelssohn. 1861 u. 63. Desgl.: Die Familie Mendelssohn. 2 Bde. Berlin, Behr. ...
II. Bearbeitungen. Clavierauszug der Oper »Samori«, v. Vogler. Wien, Mollo & Comp . Zehn schottische Nationalgesänge, mit Vorspielen, Gesangsbegl. und Nachspielen f. Flöte, Viol., Vcello. u. Pfte. versehen. Leipzig, Probst .
Gesuch der Witwe Mozart an Kaiser Leopold II. um eine Gnadenpension Eure Majestät!Unterzeichnete hatte das Unglück, den unersetzlichen Verlust ihres Gatten erleben zu müssen und von demselben mit zwey unmündigen Söhnen in Umständen zurückgelassen zu werden, die sehr nahe an Dürftigkeit und Mangel gränzen.Sie ...
II. Claviercompositionen mit Orchesterbegleitung. Clavierconcert ( A-moll) (op . 54) 176. 203. 204 Concertallegro mit Introduction ( op . 134) 281 Introduction und Allegro appass. ( op . 92) 240. 241
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro