7. Die Macht der Leidenschaft. Leidenschaft! – Wer von uns Sterblichen ist ganz ... ... nur nicht den Gegenstand unserer Leidenschaft! Darum sagen wir mit Recht: Leidenschaft ist blind! – Leidenschaft ist aber dabei in der moralischen Welt, was ...
Leidenschaft Weber's für Therese Brunetti Während der Proben zu den ... ... Herzen und der Seele gehegt, ist diese Leidenschaft, bei aller ihrer sogenannten Illegitimität! Bewundernswerth ist gleichzeitig die geistige Kraft ... ... Funktionen, die den Geschäften angehörten, unaufhaltsam und unbeirrt durch die Stürme dieser Leidenschaft fortwirken ließ Obgleich noch sehr ...
Biographie 1746 3. September: Friedrich Wilhelm Gotter wird in Gotha ... ... 1763 In Göttingen beginnt Gotter ein Jurastudium. Hier entdeckt er auch seine Leidenschaft für das Theater. 1766 Nach Abschluss des Studiums tritt Gotter in ...
§. 16. Zur Nachahmung, oder zur Ausdrückung und Erregung dieser oder jener Leidenschaft werden auch solche Figuren erdacht, durch deren karactermässiges Abspielen man der Natur am nächsten zu kommen glaubet. Wenn Z.E. iedes Dreyerl mit einer Sospir anfängt; so kann ein ...
... Weibesliebe und dabei das schnelle, leicht bewegliche der Leidenschaft«, – für »ihrer Stimme Seelenklang« eine Arie und der fünfzehnjährigen Therese ... ... zu erhalten weiß, oder die echt kindliche Bescheidung des Sohnes, der seine edelste Leidenschaft unter den Willen eines andern bändigt, weil er ihn für ... ... Zimmer hüten. Endlich siegte die Vernunft über die Leidenschaft. Er sah ein, daß er Unrecht gewollt, er ...
Biographie Dora Duncker (Fotogravure, um 1900) ... ... »Auf zur Sonne« (Roman). »George Sand. Ein Buch der Leidenschaft« (historischer Roman). 9. Oktober: Dora Duncker stirbt im Alter von ...
Biographie Ulrich Bräker und seine Frau Salome geb. Ambühl ab dem ... ... spinnen, verdingt sich als Tagelöhner und versucht es mit dem Pulvermachen und Salpetersieden. Seine Leidenschaft gilt geistig-künstlerischen Dingen. 1755 Leidenschaftliche Jugendliebe zu ...
Biographie 1776 25. Januar: Johann ... ... Der Junge besucht das Koblenzer Gymnasium, das von aufklärerischen Jesuiten geleitet wird. Seine Leidenschaft gilt den Naturwissenschaften, der Medizin und der Geschichte. 1792 ...
Biographie August von Platen (Gemälde von Moritz Rugendas, um 1830 ... ... 1822 März: Beginn einer Freundschaft mit dem Chemiker Justus Liebig. Platens Leidenschaft für ihn wird nicht erwidert. Mai-Juli: Rheinreise bis Köln. Besuch ...
Biographie Balduin Möllhausen (Fotografie) 1825 27 ... ... der Schlösser von Potsdam und Umgebung an, die es ihm nun erlaubt, seiner schriftstellerischen Leidenschaft nachzugehen. Bis zu seinem Tod verfasst er zahlreiche Romane und Erzählungen, die ihn ...
Biographie Aurelius Augustinus 354 13. November: ... ... dort ein ausschweifendes Leben. 373 Ciceros verlorengegangene Schrift »Hortensius« weckt die Leidenschaft für das Geistige; Augustin ändert schlagartig sein Leben. Zunächst gerät er unter den ...
Biographie 1743 17. Mai: Johann ... ... , ringt sich Müller zum Abbruch seines Medizinstudiums durch und widmet sich ganz seiner schriftstellerischen Leidenschaft. Er folgt seinem Bekannten, dem als recht unseriös geltenden Verlagsbuchhändler Daniel Christian ...
Biographie Albert Lortzing (Stahlstich, um 1830) 1801 ... ... aufgeben muss, gerät Lortzings behütete Welt ins Wanken. Die Eltern beschließen, aus ihrer Leidenschaft zum Theaterspielen einen Beruf zu machen und so wandert die Familie auf der Suche ...
Biographie 1836 27. Januar: Leopold ... ... Sprache erlernt und ein Studium der Geschichte und Philosophie aufnimmt. Zudem entwickelt er eine Leidenschaft für das Theater. 1857 Er beendet sein Studium ...
Biographie Robert Alexander Schumann (Nach dem Gemälde von Eduard Bendemann) ... ... . Gemeinsam haben sie acht Kinder. Durch das Komponieren von Liedern kann Schumann seine Leidenschaft für Lyrik mit der für Musikver knüpfen. In diesem Jahr entstehen allein 138 ...
Biographie 1785 30. Oktober: Hermann ... ... in den Fürstenstand erhoben. 1826 Seine ererbten Schulden, die Leidenschaft für die Gartenkunst sowie sein luxuriöser Lebensstil stürzen Pückler-Muskau in finanzielle Nöte. ...
Vorrede Gewiß ist Ihnen, mein theurer Freund, der Nachmittag des 7. November ... ... strebenden, ins Unbegränzte schweifenden Sinn ein Meister unverständlich geworden sei, der den Gährungsproceß der Leidenschaft nicht im Kunstwerk vollzieht, sondern nachdem er alles Unreine und Trübe vollständig bewältigt ...
... Charakter – das Dauernde und Bleibende im Gegensatz der Leidenschaft als des Momentanen gefaßt 31 – entschieden das Grundelement der ... ... deutsches und künstlerisch bedeutendes Moment entgegen. Es ist viel leichter, die Aufregung der Leidenschaft in einzelnen Zügen zu fixiren und charakteristisch darzustellen als Gemüth und ... ... ; er steht durch den ungebrochnen Ausdruck einer finsteren Leidenschaft unter den Mozartschen Arien sehr eigenthümlich da und es ...
7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... für den Vortrag doch auch eine Sängerin von seiner Bildung und Geschmack erfordert. Heftige Leidenschaft und Feuer treten auch hier nicht hervor, sondern Anmuth und Zartheit, auch im ...
4. Am 30. October trafen die Reisenden in Mannheim ein. Der ... ... das anschmiegende, feuchte, gluthstillende von Weibesliebe und dabei das schnelle, leicht bewegliche der Leidenschaft.« 25 »Ein Aerger erwartet Dich«, meldet Jacobi Wieland 29. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro