Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Musik | Biographie 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Peter Winter [Musik]

Peter Winter Wie redlich es übrigens der König mit dem Berufe des Theaters als Bildungsanstalt meinte, dafür ist der Umstand Zeuge, daß er im neuen Gebäude Logen für die Gelehrten, Geistlichen und Künstler anzulegen befahl. Der erste Capellmeister, der berühmte Componist des »Unterbrochenen 'Opferfestes ...

Volltext Musik: Peter Winter. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 259-260.
Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Heimathssehnsucht

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Heimathssehnsucht [Musik]

Heimathssehnsucht Er besaß indeß wirklich nicht so viel frohen Muth, als er, sich selbst täuschend, meinte. Zwar hatte sich Weber sofort bei seiner Ankunft mit den Sängern, denen er a priori die Rollen in seiner Oper zugedacht hatte, weil er sie kannte, ...

Volltext Musik: Heimathssehnsucht. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 499-501.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/8. Abschnitt/Die Weber's in Mannheim [Musik]

Die beiden Weber's wandten sich nach Mannheim, theils weil Franz Anton, von seiner Jugend her, dort noch mancherlei Verbindungen zu haben meinte, die sich freilich sehr bald, fast sämmtlich als längst durch Tod oder Wegzug ...

Volltext Musik: Die Weber's in Mannheim. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 177-178.
Marc, Franz/Franz Marc - Eine Biografie

Marc, Franz/Franz Marc - Eine Biografie [Kunst]

Franz Marc – Eine Biografie Von Oliver Schulz ... ... Heimkehrgedanke einen Glorienschein, der gar nicht lieblich genug zu beschreiben ist.« Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm: Bei einem Melderitt, den er am Nachmittag desselben ...

Volltext von »Franz Marc - Eine Biografie«.

Abert, Hermann/Robert Schumann/Anhang I. [Musik]

Anhang I. Anmerkungen. Abkürzungen: JB. Jugendbriefe ... ... aus Bremen, später in Amerika] gespielt, sondern seid wie Florestan, der dazu meinte: da wird es einem recht klar, welcher Lump man ist.« ...

Volltext Musik: Anhang I.. Abert, Hermann: Robert Schumann. Berlin 1903, S. 99-105.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/5. [Musik]

V. 1. 1 Verona 7 Gennajo 1770. ... ... still; und wenn man sie nicht agiren sähe, sondern singen nur allein, so meynte man, sie sänge nicht, denn den Mund kann sie nicht öffnen, sondern ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

... an Le Gros 24 und meinte, wenn er nur ein Engagement für das Concert spirituel und das ... ... 94 ; auch das fand der Vater zu theuer; allein Mozart meinte, jedes Concert sei seinen Ducaten werth und nicht dafür zu copiren (22 ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2. [Musik]

... von Köln, so würde Mozart, wie er meinte, sicher schon sein Kapellmeister sein. Er hatte sich auch bei der Prinzessin ... ... Kreibich, Ew. Majestät sind der leibhafte Kasperl. Der Kaiser lachte überlaut, und meinte es sei doch grob ihn vor seiner Kapelle einen Kasperl zu nennen; ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

... darin fand daß sie nach Musik rieche, so meinte er offenbar den überlieferten Handwerks- und Formelkram, in welchem die Meisten das ... ... durch mehrere beliebte Operntexte sich thätig betheiligt hatte, er wollte nicht Parthei nehmen, meinte aber, Abwechslung lei die Würze des Vergnügens (Müller Abschied S ... ... Selbst Reichardt erklärt sich gegen die Operette und meinte, da sie einmal da sei, solle man wenigstens ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

... zu überwinden habe, deren er gewiß bald überdrüssig sein werde. Haydn aber meinte, er sei zwar alt – er war 59 Jahr alt –, aber ... ... um Concerte zu geben, aber keinen sonderlichen Erfolg hatte, wie Leop. Mozart meinte durch eigene Ungeschicklichkeit. 41 Er war Leop ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9. [Musik]

... Jahr 1774 in Hamburg diese eben vollendeten Symphonien aufführte, rühmt sie außerordentlich und meinte, »es sei kaum eine Composition von höherem, keckerem, humoristischerem Charakter einer ... ... Kirnberger s. S. 361) angegriffen wurde, beschwerte er sich beim König und meinte, wer sich so gegen den Lehrer des Königs vergehe, ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/4. [Musik]

... schickte sie dann seiner Schwester und der Vater meinte (11. Dec. 1777): »Die Sonate ist sonderbar! Sie hat etwas ... ... ihr, sobald man sie ansehe, ein Salve Regina zu adressiren; Heinse meinte, sie sehe aus wie eine völlige hundertblättrige Rose (Briefe von Gleim u ...

Volltext Musik: 4.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/1. [Musik]

... Welt in der er eigentlich lebte, und so meinte er, das Uebrige werde sich ja finden; die Aussicht endlich aus dem ... ... , sie hätten ihr Geld und beklagten sich doch. Blieben sie weg, so meinte er, sie liebten ihn nicht.« 26 Mozart ... ... Amt belassen. 65 Selbst Brunetti meinte, wie Leop. Mozart schreibt (9. Oct. 1777 ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/4. [Musik]

4. Man hat oft darauf hingewiesen daß Mozart die Entführung als Bräutigam ... ... fürchten; allein er war überzeugt, daß die Baronin es mit ihm und Constanze gut meinte, sie war seine einzige Zuflucht, so mußte er ihre Hülfe annehmen und fühlte ...

Volltext Musik: 4.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/8. [Musik]

8. Von den geselligen Kreisen, in welchen Mozart Unterhaltung und mannigfache Anregung ... ... bellend van Swieten zwischen die Beine fuhr. Da lieferte er das Band aus und meinte, diese Scene sei wohl passend für ein komisches Terzett. Mozart ließ sich das ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/1. [Musik]

... Freilich wollte er in Wien bleiben; er meinte, wenn er nur zwei Scolaren fände – eine Schülerin hatte er schon ... ... vergessen werde, wie es seine Aloysia gemacht habe 31 ; er meinte die Vergnügungen und Zerstreuungen Wiens, denen Wolfgang sich mehr als ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/5. [Musik]

5. Um diesen Plan auszuführen war die nothwendige Bedingung daß Wolfgang in Mannheim ... ... wenn die Reise nicht in der Winterkälte fortgesetzt werden mußte 12 , und meinte ebenfalls, der Plan ließe sich ausführen, wenn man des Holländers sicher wäre; ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/16. [Musik]

... schicke, weil es hier gedruckt wird. Ich meinte aber, er sollte es gleich zusammenschreiben, und aber die kleinen Noten ... ... Veränderungen habe er für den Componisten und für seine eigene Ehre gemacht; er meinte auch, mit einem anderen Componisten wäre Varesco schwerlich so gut ausgekommen. Dieser ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/3. [Musik]

3. Am 11. October Mittags verließen die Reisenden München und kamen Abends ... ... bei den Barfüßern gebauet, erfand mehrere Instrumente, wie das Melodikon, von dem Schubart meinte (Aesthetik S. 217), wenn das Geheimniß desselben allgemein geworden sei, »werde ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/2. [Musik]

2. Am 23. September 1777 früh Morgens fuhr Wolfgang mit seiner Mutter ... ... – so bin ich schon ganz außer mir.« Der Papa war durchaus nicht dawider, meinte aber diese Angelegenheit müsse man betreiben ohne den Hauptzweck der Reise aus den Augen ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon