VII. Nachricht von dem Wege, welchen eine Armee zu nehmen hat, wenn sie von Hünningen nach Rheinfelden und Costniz will, ohne das schweizerische Gebieth zu betreten. Sobald man aus Hünningen über das Hornwerk, welches über der Brücke liegt, gekommen, rücket man nach der ...
... mit gelber Farbe kennbarer gemacht, gleichwie die Wege, welche die Infanterie zu nehmen hat, wenn sie dem Feinde, im Falle er sich an etlichen Orten ... ... rother Farbe in der Karte bezeichneten Weg beym Eingange (2) des wagensteiger Thals nehmen, welcher alsbald auf das Gebirge, so dem großen Thale ...
... Antheil wir auch an der Zähigkeit und Klugheit nehmen, mit der L. Mozart die Aufführung der Oper seines Sohnes in vollem ... ... Vortheil ziehen will, wird sich, wie ich dafür halte, sehr in Acht nehmen für ihn Allegro zu schreiben.« 3 Der Text lautet: ...
... . Unter den Compositionen für die Kirche nehmen die Messen schon der Bedeutung nach, welche sie für den Gottesdienst ... ... tritt in den Geigen das erste Motiv des Credo andeutungsweise hervor, darauf nehmen die Singstimmen mit Amen das zweite Motiv wieder auf und indem das ...
23. Nach den Messen nehmen unter den übrigen Kirchencompositionen den ersten Platz die Litaneien und Vespern ein, indem sie ein größeres aus mehreren selbständigen Theilen zusammengesetztes Ganze bilden. Da die Mozartschen Vespern aber erst einer spätern Zeit angehören, so kommen hier zunächst die Litaneien ...
... das deutsche Schauspiel verwendet worden, nicht wörtlich zu nehmen. Das Theater wurde im Gegentheil gleich in dreierlei Weise benutzt und der ... ... er nun Prehauser , sein jüngstes Theatermitglied, vorführte, bat er weiter: »Nehmen Sie diesen jungen Mann als meinen Nachfolger an, ich ... ... das Geschäft der Herausgabe selbst in die Hand zu nehmen; so kündigte Mozart im Jahre 1783 drei Clavierconcerte an ...
... die Übertreibung auf das rechte Maß zurückzuführen, so nehmen wir Frau Schumann gegen ihr eigenes Geschmacksurteil in Schutz. Sie vergaß, daß ... ... um, von der an den Mittelsatz anknüpfenden Koda betrauert, für immer Abschied zu nehmen. Von der dunkeln Unruhe, in die das Gemüt durch ... ... sehr geehrter Herr«, schreibt er im Juli, »nehmen Sie, ich bitte, auch heute noch meinen Dank ...
... krank lag, wollte ich mir die Freyheit nehmen um dessen Stelle zu bitten; da meine musikalischen Talente und Werke, sowie ... ... k.k. Hofcompositor. Kurz darauf sollte Constanze wieder einen Curaufenthalt in Baden nehmen. Mozart schrieb deßhalb an seinen guten Freund Joseph Stoll , Schullehrer und ...
... längst im Sinne gehabt ein anderes Logis zu nehmen und das nur wegen dem Geschwätz der Leute, und mir ist leid, ... ... und ging mit; ich dachte mir, meine Schwester wird es mir nicht übel nehmen. Ich wünsche ihr also in der Octav alles mögliche Gute und Ersprießliche, ...
54. Mozarteum. Nachschrift. München 30. Dez. 1774. ... ... Empfehlung an die Roxelana und sie wird heute Abend mit dem Sultan den Thee nehmen. An die Jungfrau Mizerl bitte Alles Erdenkliche, sie soll an meiner Liebe nicht ...
209. Mozarteum. Wien 26. Oct. 1782. So gerne ich die Post nehmen und alla Wolfgang Mozart nach Salzburg fliegen möchte, so ist es aber wirklich unmöglich, weil ich (ohne meine Person zu ruiniren) nicht vor dem 3. November von ...
70. Mozarteum. Mannheim 31. Oct. 1777. Bitte auch mit meiner Mittelmäßigkeit vorlieb zu nehmen. Ich bin heute mit Hrn. Danner beym M. Cannabich [Director des churfürstlichen Orchesters] gewesen; er war ungemein höflich, ich habe ihm etwas auf ...
§. 9. Es lehret die Erfahrenheit, daß, weil der erste ... ... ersten Finger auf der (E) Seyte allezeit das fis oder (F) mit nehmen will. Hat sichs nun der Schüler angewöhnet durch das Zurückziehen des ersten Fingers ...
§. 7. Ein Anfänger handelt sehr vernünftig, wenn er sich befleißiget ... ... A und E öfter mit dem vierten Finger auf der nebenzu liegenden tiefern Seyte zu nehmen. Der Ton wird dadurch gleicher: denn die leeren Seyten schreien stärker als die ...
§. 13. Wenn man den aufsteigenden Vorschlag nur mit einer Note und aus dem nächsten Tone nehmen will; so klingt es gut, wenn er gegen der Hauptnote einen halben Ton beträgt. Z.E. Deßwegen läßt es sehr ...
§. 8. In geschwinden Stücken muß man oft zwey Triolen, folglich 6. Noten in einem Striche zusammen nehmen. Wenn also mehr Triolen auf einander folgen; so werden die ersten 6. Noten mit dem Herabstriche, die andern 6. Noten aber mit dem ...
§. 10. Das geschwinde Zeitmaaß giebt hier wieder Gelegenheit zu einer ... ... das Tempo geschwind ist, die zwo (E) Noten in einem Striche, doch also nehmen: daß iede Note durch Erhebung des Bogens vernehmlich von der andern unterschieden wird. ...
§. 34. Im geschwindesten Zeitmaase, besonders im 12 / 8 Tacte, kann man solche Figuren auch gar in einem Striche zusammen nehmen. Z.E.
§. 14. Hingegen muß man bey den langen Zwischencadenzen die aufsteigen ... ... in die Schlußnote eintretten; oder man muß den Nachschlag nur mit zwo Nötchen nehmen, und alsdenn einen Vorschlag aus der Terze von zwoen Noten machen: ...
§. 14. In einem mittlern Tempo, welches nicht zu langsam noch ... ... dem Herabstriche allein, die zwote und dritte aber in dem Hinaufstriche zusammen nehmen; doch also: daß iede der zwo letzten Noten abgesondert klinge. Dieß muß ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro