Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Drama | Roman | Französische Literatur | Schwedische Literatur 
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13. [Musik]

13. Im väterlichen Hause wurde er mit offenen Armen empfangen; Alles war sorglich für seine Aufnahme vorbereitet: »ein bequemer schöner Kasten (Schrank) und das Clavichordin waren in sein Zimmer gestellt,« die Köchin Theresel hatte Kapaunen in Menge gekauft, der Obersthofmeister Graf von Firmian (S ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,346-380.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Kiel [Musik]

Kiel Spornstreichs eilte er nun, im offenen Wagen, bei strömendem Regen, ohne Aufenthalt nach Kiel, gab dort am 20. Concert, das zwar voll war und ihm nach Abzug aller Kosten 88 Thlr. 20 Gr., aber weit weniger Beifall eintrug, als er zu empfangen ...

Volltext Musik: Kiel. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 256-258.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/2. Abschnitt/Carl Maria verbessert die lithographische Presse [Musik]

Carl Maria verbessert die lithographische Presse Der Knabe hatte aber nicht allein künstlerischen, sondern auch praktisch offenen Sinn und es entging ihm daher nicht, daß die Schwäche der technischen Verlebendigung von Sennefelders Idee weit weniger in der Unvollkommenheit der Erzeugung der Figur auf dem Steine, dem ...

Volltext Musik: Carl Maria verbessert die lithographische Presse. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 47-48.
Zola, Émile/Biographie

Zola, Émile/Biographie [Literatur]

Biographie Émile Edouard Charles Zola ... ... Partei für den jüdischen Offizier, der zu Unrecht wegen Spionage verurteilt wird. In seinem offenen Brief »J'accuse« (»Ich klage an«) an den Präsidenten der Republik deckt ...

Biografie von Émile Zola
Racine, Jean Baptiste/Biographie

Racine, Jean Baptiste/Biographie [Literatur]

Biographie Jean Baptiste Racine 1639 ... ... Bruch mit Port-Royal: Racine richtet wegen ihrer Angriffe auf das Theater einen scharfen offenen Brief an seine geistigen Väter. In den folgenden Jahren arbeitet er an seinen ...

Biografie von Jean Baptiste Racine
Strindberg, August Johan/Biographie

Strindberg, August Johan/Biographie [Literatur]

Biographie August Johan Strindberg ... ... 1890 Er veröffentlicht den bedeutenden Roman »I havsbandet« (»Am offenen Meer«). Nach einer französischen Fassung erscheint auch der autobiographische Roman »En Dåres ...

Biografie von August Johan Strindberg
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

5. Der Abbé Maxim. Stadler, ein treuer Freund und Verehrer Mozarts erzählte ... ... S. 60: »Uebrigens hatte Mozart für die Freuden der Geselligkeit und Freundschaft einen offenen Sinn. Unter guten Freunden war er vertraulich wie ein Kind, voll munterer Laune ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

9. Während die komische Oper auf solche Weise immer lebendiger, reicher, blühender ... ... bitter über diese Beleidigung beschwerte und seinen Gegner heftig angriff. Nun kam es zum offenen Krieg zwischen den Kritikern der Gluckisten und Piccinisten, welcher in Flugschriften, Journalartikeln und ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/3. [Musik]

3. Am 11. October Mittags verließen die Reisenden München und kamen Abends ... ... einfacher Frisur; das sehr jugendliche Gesicht mit den klugen Augen hat einen munteren und offenen Ausdruck. Wenn man dieses Portrait mit dem Bilde Leop. Mozarts vor der Violinschule ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/21. [Musik]

XXI. Rochlitz machte im Jahre 1815 (A. M. Z. XII S ... ... . Wer Anstoß nehmen will, nehme ihn an uns; nur nicht an der kindlich offenen, kindlich zutraulichen Seele Mozarts.« An wen der Brief gerichtet sei wurde nicht ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 3, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... werde. Zum Beweise dieser Aufnahme hat die Gesellschaft Mehrgemeldeten mit gegenwärtigem offenen Briefe beehrt, der mit der Handschrift ihrer hiezu bewendeten Kommission und mit ... ... . Andere Schaaren zogen erst aus, hin in die Tempel, aus deren weit offenen Thüren die Menschenmasse, der herzerhebende Gesang, die Weihrauchwolken hervorquollen ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke [Musik]

Werke. Das künstlerische Gesamtbild Haydns ist so oft gezeichnet worden, daß es ... ... Naturschilderungen auf tonmalerischem Wege, sehr zum Verdrusse Haydns, der nur widerwärtig und mit vielen offenen und heimlichen Protesten sich den Weisungen van Swietens fügte. Die Erörterung über Zulässigkeit ...

Volltext Musik: Werke. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein lauteres Echo der Klage hat wohl selten oder nie eine ... ... und nicht anders sein, und ganz natürlich scheint es, wenn die geschlossene Kunstform zur offenen Scene sich erweitert, wenn die recitirt gesungene dramatische Wechselrede die Arie, das Duett ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johannes Brahms/[Biographie] [Musik]

... hinter dem harmonischen Gewebe durch. Mit dem offenen Ausdruck der Empfindung aber geht seinen Werken mehr oder minder das äußerlich Reizvolle ... ... vielbesprochenen Anklageobject erhoben. Gleich gelegentlich der ersten Aufführung in Wien erfuhr er den offenen Tadel der Presse. Hanslick fand ihn 5 zu nervenaufregend und ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Dritter Band: Jüngstvergangenheit und Gegenwart, sechste Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 239,301.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház II. [Musik]

... , worauf der Wald verschwindet und Damaskus im offenen Felde erscheint. Das Heer ist in vollem Marsch. Verzweifelt sucht Armida noch ... ... ganze Hof erschien. 163 Zur Feier der Vermählung war während der offenen Tafel im Redoutensaale ein großes Concert unter Salieri's Direction. Die ...

Volltext Musik: Esterház II.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Lipsius, Marie (La Mara)/Ludwig van Beethoven/[Biographie] [Musik]

[Biographie] In weite Ferne gerückt ist uns Gegenwärtigen das goldene Zeitalter der Musik ... ... . Er mußte, da sein Bruder ihm seinen geschlossenen Wagen verweigerte, die Reise im offenen Gefährt zurücklegen und langte in Folge dessen an einer Lungenentzündung, wie es heißt, ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 319,405.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wenn wir bei Betrachtung der Entwickelung verweilen, die sich auf dem ... ... ihm heller als irgend ein anderer voranleuchtete auf der erwählten Bahn, und an dem offenen Grabe legte er Zeugniß ab von der Herrlichkeit des Genius, der unserm Volk ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Am 2. Oktober 1883 reiste Brahms von Wiesbaden nach Wien. ... ... F-dur -Symphonie gemacht hatten, hörte ich schon das Hohngeschrei und Zischen seiner offenen Gegner, sah das schadenfroh grinsende Bedauern seiner heimlichen Neider und fühlte die bittere ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. »So lebt denn wohl, Heroen!« – Brahms gab der ... ... der unvorbereitete Zuhörer sich an dieser Stelle nur widerstrebend befreundet. Von dem leicht eingänglichen, offenen Wesen des Allegros verwöhnt, erwartet er in einer ausgesprochen idyllischen Symphonie eher eine ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Nach dem glorreichen, aber anstrengenden Winterfeldzuge von 1881/82 hatte ... ... III 84. 18 Diese mysteriöse Briefstelle findet ihre Erklärung in dem »Offenen Brief an Friedrich Schön«, den Richard Wagner im Juliheft der Bayreuther Blätter veröffentlichte. ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon