Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Wir kehren von den Wiener Haushaltungsangelegenheiten nach Thun zu dem Künstler ... ... in den Morgenschein und bist allein« spielen sie in neuer Ordnung dasselbe Spiel. Stumpf schneidende Dissonanzen drängen sich, bis f-moll wieder erreicht wird. Der Abgesang repetiert ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Wie schon im vorigen Kapitel gesagt wurde, reiste Brahms 1873 ... ... düstern Szene in den Abgrund hinunterblickt, der sein Liebstes verschlang, bekundet die ins Herz schneidende Stelle: Nicht weniger zahlreich und eigentümlich ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Fünfzehnter Abschnitt [Musik]

Fünfzehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1779–1781.) Gluck's ... ... secourables! « – Allein der Sturm wächst; das immer heftiger tobende, durchdringende und schneidende Orchester malt uns plötzlich tausend schreckliche Bilder: das Brüllen der Wogen, ...

Volltext Musik: Fünfzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 335-375.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/31. Das Ungewitter [Musik]

31. Das Ungewitter. Fioroni's und Grimani's Chikanen ... ... Boden geschmettert haben, wäre ihm derselbe nicht entgangen. Indessen konnte ihm der harte, schneidende und kalte Klang der Stimme, mit welcher die Bernasconi ihn jetzt anredete, ...

Volltext Musik: 31. Das Ungewitter. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 295-303.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/25. Der Engel des Todes [Musik]

25. Der Engel des Todes. Durch die herabgelassenen Vorhänge des ... ... .... da, durch das Hervorbringen übermenschlicher Werke, alle Lebenskräfte bereits erschöpft waren. O schneidende Ironie des Lebens! ..... Gerade jetzt gewöhnt der allgemeine Beifall, den die » ...

Volltext Musik: 25. Der Engel des Todes. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 282-291.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/14. Die symphonischen Dichtungen.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/14. Die symphonischen Dichtungen. [Musik]

XIV. Die symphonischen Dichtungen. Berg-Symphonie. Hunnenschlacht. Mazeppa. Orpheus. Tasso ... ... ) des III. Aktes, wobei die Stimmung des Monologs – an der Spitze die schneidende Frage – dem Ganzen die psychologische Basis giebt. Das Werk ist inhaltlich gedrängt ...

Volltext Musik: 14. Die symphonischen Dichtungen.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/7. Lohengrin [Musik]

VII. Lohengrin. Glucks ›Iphigenie in Aulis‹. – Schiefes Urteil ... ... äußere Erfolge bedacht sein, günstige Aussichten oder Chancen in Erwägung ziehen müssen, – dieser schneidende Gegensatz ward von dem Künstler schmerzlich genug empfunden. ›Nur ein ...

Volltext Musik: 7. Lohengrin. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 207-254.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte [Musik]

Die Zauberflöte Enttäuscht und leidend kehrte Mozart Mitte September 1791 nach Wien ... ... Schluß, bei dem neben dem Einsatz der Trompeten und Posaunen besonders auch die eigentümliche, schneidende Wirkung des Stakkatos nicht übersehen werden darf 191 ! Der Warnung ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 691.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Erste Versuche in Wien

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Erste Versuche in Wien [Musik]

Erste Versuche in Wien Während Erzbischof Hieronymus, freilich ohne Erfolg, ... ... bildet mit ihrem wildhämmernden Begleitmotiv den Höhepunkt des Ganzen (vgl. auch die schneidende chromatische Stimmführung im 2. Teil). Daß die folgende Dur-Variation mit ihrer kindlichen ...

Volltext Musik: Erste Versuche in Wien. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 747.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/20. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß)

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/20. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß) [Musik]

XX. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß). Messen und Psalmen ... ... : Die hier gebrauchte schneidende Dissonanz gemahnt gewissermaßen an das Prometheusmotiv 28 , mit dem sie an ...

Volltext Musik: 20. Liszt's Eintreten in die kirchenmusikalische Reform (Schluß). Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zeit der drei grossen Sinfonien

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zeit der drei grossen Sinfonien [Musik]

... Unterdominante, wobei der Weg abermals über schneidende Vorhaltsdissonanzen führt, um schließlich in jener unsäglich müden und resignierten Schlußpartie die ... ... gesamter Kunst folgen. Die damalige Musik bietet wohl überhaupt kein Seitenstück für derartige schneidende Querstandwirkungen. So drängt jenes Motiv samt seinem Kontrapunkt, durch Terzen verstärkt, ...

Volltext Musik: Die Zeit der drei grossen Sinfonien. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 515.
Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1817/Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1817/Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied [Musik]

Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied der Brunhilde in Yngurd. ... ... Wiederholung betrifft, so ist es ein altes Wort, daß das beste und am schärfsten schneidende Messer in der Hand des Unmündigen verderblich ist, deshalb bleibt es aber doch ...

Volltext Musik: Müllner und Weber über das von Letzterem componirte Lied. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 158-166.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro [Musik]

Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro Es hieße die Universalität ... ... in den Geigen und einige abgerissene Seufzer in den Bläsern. Nochmals erhebt sich die schneidende Klage, dann erscheinen die Motive des Anfangs wieder, in ebenso knapper als drangvoller ...

Volltext Musik: Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13