Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

Esterház I. Im Jahre 1720 ließ Graf Joseph Anton Esterházy am ... ... wurde italienisch geführt. 160 O cara Polzelli, tu mi stai sempre nel core, mai, mai mi scorderò di te . 161 ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/4. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/4. Kapitel [Musik]

Viertes Kapitel. Glucks Opern italienischen Stils. Von den ersten Opern Glucks ... ... nachfolgenden Arien sind mehr betrachtend gehalten. Wie Schmidt erzählt, wurde die zweite Arie Sempre è maggior del vero 6 als Motette mit dem Texte: ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882..
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. »So lebt denn wohl, Heroen!« – Brahms gab der ... ... bei jener geheimnisvoll wie im Sonnenglast zitternden Stelle, wo das Sempre più tranquillo dann auf einem pp -Paukenwirbel zum Tempo des Hauptthemas zurückkehrt. ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... , bald teneramente , bald molto dolce , bald espressivo vorschrieb! » Dolce sempre « sollte über dem Ganzen stehen. Nach den vorbereitenden Empfangsfeierlichkeiten des Allegros die ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Die von Brahms in Ischl verlebten Sommer nahmen, bis auf ... ... beiden Tonriesen: der Berliner Hausmann und der Wiener Hummer, noch andere konnten dem sempre forte , das sich ihnen in der Unterströmung des Satzes entgegenstemmte, Oberwasser abgewinnen. ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 173-217.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

... in seiner wahren Gestalt. Diese aber führt sempre pianissimo in übereinanderrollenden Sechzehntelpassagen des Violoncells und der Klarinette zu dem schon ... ... bringt geradezu eine schauerliche Wirkung von dramatischer Kraft hervor. Verzweifelt übertönt in dem sempre più forte der Klagelaut der Klarinette das Tremolo der Geigen; ihre Seufzer ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 217-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

... das Glas vom Munde, und es geht sempre ff – ist in der Tat äußerst animiert. Worüber wird gestritten? ... ... so haben wir ihn schon mit Ungeduld erwartet Das vorgeschriebene pp und sempre entrückt das Bild vollends der Realität, und bei dem folgenden Fortissimo ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/6. Lehr- und Wanderjahre [Musik]

6. Lehr- und Wanderjahre. 1 Wir finden Haydn auf ... ... . 134 Mia moglie stamaggior parte male di salute, ed è sempre di medesimo cattivo umor, ma già io non mi curo di niente, finiranno ...

Volltext Musik: 6. Lehr- und Wanderjahre. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/44. MAiland Nov. 1772 [Musik]

44. Original-Abschrift von Aloys Fuchs. 12 Carissima sorella! ... ... la permission di ballar in teatro. Addio, non scordarvi di me, io sono sempre il vostro fidele fratello. 12 Diese wie die ...

Volltext Musik: 44. MAiland Nov. 1772. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 30.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Neunter Abschnitt [Musik]

Neunter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1768–1770.) Die Oper ... ... Elena in C maj. 3 / 8 Takt, Andante: » Sempre a te sacrò fedele « – mit Streichquartett. Es ist ein Gemälde der ...

Volltext Musik: Neunter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 143-161.
Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Sechster Abschnitt

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Sechster Abschnitt [Musik]

... . 3 / 8 Takt: » Sempre è maggior del vero « (aus » Attilio Regolo «) – mit ... ... la Corte nel felicissimo giorno natalizio di Francesco I. Imperatore de' Romani sempre Augusto. L'Anno 1756. La Poesia è dell' Abbate Pietro Metastasio ...

Volltext Musik: Sechster Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 67-90.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Beilagen/Beilage G [Musik]

... . Io penso che la dissonanza sia e sempre abbia dovuto essere di natura aspra e disgustosa all' orecchio ... ... passando questa nel discendere alla consonanza più vicina, questa sempre più rendesse grata e maggiormente risaltasse la di lei dolcezza. Sia pur così: Ma sarà sempre vero altresì, che le dissonanze per lor natura non ...

Volltext Musik: Beilage G. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 474-491.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/2. Verona 7. Januar 1770 [Musik]

... che anno giocato i Cavalieri. Adesso sentiamo sempre una Opera titolata: Il Ruggiero . Oronte , il padre di ... ... gran Violinista che habbiamo sentito a Vienna, a una schroffelte voce et canta sempre um ein Viertel zu tardi o troppo à buon' ora. Ganno ...

Volltext Musik: 2. Verona 7. Januar 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 6-7.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Siebenter Abschnitt [Musik]

Siebenter Abschnitt. Gluck's dritte (klassische) Kunstperiode. (1762–1765.) Die Oper ... ... nun kommende vierstimmige Chor in B maj. 6 / 8 Takt: » Sempre così sereno « – nimmt die Motive des zuerst erwähnten wieder auf. Alle ...

Volltext Musik: Siebenter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 90-122.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/58. Salzburg 4. Sept. 1776 [Musik]

... un l'altro e d'affatigarsi di portar via sempre avanti le scienze e le belle arti. Oh quante e quante volte ... ... . La nostra musica di chiesa è assai differente di quella d'Italia e sempre più, che una Messa con tutto il Kyrie , ... ... devotamente tutti i Sgri. Filarmonici: mi raccommando via sempre nelle grazie di lei e non cesso d'affligermi ...

Volltext Musik: 58. Salzburg 4. Sept. 1776. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 39-40.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Siebenzehnter Abschnitt [Musik]

Siebenzehnter Abschnitt. Gluck's letzte Plane und Arbeiten. Dessen Tod. Denkmale und ... ... sind die Arien, die mit den Worten: » Guercia annosa « – und » Sempre è maggior del vero « – beginnen. 3 Von Gluck' scher ...

Volltext Musik: Siebenzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 390-412.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien [Musik]

1. Italien 1. Italien. Italien war zu Anfang des ... ... gerundet, wie ähnliches aus Händel's späterer Zeit. Ein anderer Chor (L'uomo sempre se stesso, am Schluß des ersten Theiles fließt glatt und melodisch dahin gleich ...

Volltext Musik: 1. Italien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/Chronologisch geordnete Notizen [Musik]

Chronologisch geordnete Notizen über sämmtliche gedruckte und ungedruckte Musikalische und Literarische Arbeiten ... ... / 4 . Andante C 2 / 4 : » Sei tu sempre «, Allegro: » Come tradir «. F 4 / 4 . ...

Volltext Musik: Chronologisch geordnete Notizen. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 548-569.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Patriotismus und Bildung [Musik]

... di illumminarsi l'un l'altro, e d'affatigarsi di portar via sempre avanti le scienze e le belle arti. Oh quante e quante volte ... ... La nostra Musica di chiesa è assai differente di quella d'Italia, e sempre più, che una Messa con tutto Il Kyrie ...

Volltext Musik: Patriotismus und Bildung. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 124.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

Neuntes Kapitel Das Jahr 1814. Die Akademien am 2. Januar und 27. ... ... daß trotz einzelner imponierenden forte-Wirkungen die zartesten dynamischen Nuancen p, pp und sempre più p ppp überwiegen, und auch das zierliche staccato der Holzbläser eine ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon