Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Norwegische Literatur 
Ibsen, Henrik/Biographie

Ibsen, Henrik/Biographie [Literatur]

... 20. März: Henrik Ibsen wird in Skien als Sohn des Kaufmanns Knud Ibsen und seiner Frau Mariechen, geboren Altenburg, ... ... zieht die Familie mit den vier Kindern auf den Hof Venstøp, nördlich von Skien. Ibsen ist ein sehr introvertiertes Kind, das sich am liebsten zum ...

Biografie von Henrik Ibsen

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/9. [Musik]

IX. In der Voraussetzung, daß nicht allen Lesern die Textesworte der verschiedenen ... ... und zur Hand sind, halte ich es zweckmäßig die wichtigsten derselben, wo es nöthig schien mit kurzen Erläuterungen, abdrucken zu lassen. I. Messen. 1. ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/7. [Musik]

... anfangs dem Raaff zugedacht, aber der Anfang gleich schien mir für den Raaff zu hoch, und um ihn zu ändern, gefiel er mir zu sehr, und wegen Setzung der Instrumente schien er mir auch für einen Sopran besser. Mithin entschloß ich ... ... weinen, wo man Dich zu sehr lobte.« Hier schien ihm eine scharfe Cur nothwendig und mit der Ueberlegenheit ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/22.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/22. [Musik]

... die Kaiserin Louise besuchte die Oper, sie schien Einsicht zu verrathen, aber von der Wiener Musik wenig befriedigt zu ... ... . Zwar hatte sich der Geschmack so weit verändert daß es nicht thunlich schien sie unverändert aufzuführen, allein die Veränderungen, welche Mazzola , ... ... war, nicht gefiel. Dieser sonst große Componist schien dasmal des Wahlspruchs vom Octavius festina lente vergessen zu ...

Volltext Musik: 22.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/25. [Musik]

25. Der frühe Tod Mozarts der unerwartet ihn fortnahm, als er auch in den Augen der Menge die Höhe seiner Kunstleistungen erreicht zu haben schien, vernichtete die Vorurtheile und Abneigungen Einzelner und steigerte durch das lebhafte Gefühl des ...

Volltext Musik: 25.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. 4 Bände, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856 (Bde. 1/ 2), 1858 (Bd. 3), 1859 (Bd. 4).

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil [Musik]

Viertes Buch. Im Exil. (1853–1864.) Δός μοί που στώ χαὶ χινήσω τὴν γήν. Archimedes. Mir schien kein Stern, den ich nicht sah erblassen, kein letztes Hoffen, ...

Volltext Musik: 4. Buch. Im Exil. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 1.

Forkel, Johann Nikolaus/Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke/1. [Musik]

I. Wenn es je eine Familie gegeben hat, in welcher eine ausgezeichnete Anlage zu einer und eben derselben Kunst gleichsam erblich zu seyn schien, so war es gewiß die Bachische . Durch sechs Generationen hindurch haben sich ...

Volltext Musik: 1.. Forkel, Johann Nikolaus: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Leipzig 1802 (Nachdruck Frankfurt am Main 1950), S. 1-4.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Mozarts Heirat [Musik]

Mozarts Heirat Die Heiratsgeschichte Mozarts entbehrt nicht der Romantik. Die Webersche ... ... Erfahrungen gemacht, war es, die ihn neuerlich an sich fesselte. Die Mutter Weber schien zuerst eine Annäherung Mozarts an ihre Tochter zu unterstützen, widersetzte sich schließlich – ...

Volltext Musik: Mozarts Heirat. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 156.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Erste Abtheilung/4. Der kleine Virtuos [Musik]

... feiner durchdringender Regen, der allgemach stärker und stärker wurde, und es schien daher, als wolle es einen jener unausstehlichen trüben und traurigen Herbsttage geben, ... ... unbehaglichen Herbstmorgen zu überwinden strebten und das unserem kleinen Beobachter viel Freude zu machen schien. Denn so oft einer der Bauern ein Gläschen ...

Volltext Musik: 4. Der kleine Virtuos. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 29-38.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär [Musik]

Drittes Buch. Der Revolutionär. (1843–1853.) Mein Sehnen drängt ... ... ich riet, andern dünkte es arg; was schlimm immer mir schien, andre gaben ihm Gunst. In Fehde fiel ich, ...

Volltext Musik: 3. Buch. Der Revolutionär. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 1-3,16-17.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Familie Egloffstein [Musik]

Familie Egloffstein Die Angelegenheit hatte den kränkelnden Weber mehr erregt, als ... ... von einer zu frühen Niederkunft mit einem todten Knaben nicht recht erholen konnte, so schien der Winter trüb ausgehen zu wollen, wo hinzu kam, daß die Weber'sche ...

Volltext Musik: Familie Egloffstein. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 223-224.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/12. Abschnitt/Carl Friedrich Zelter [Musik]

Carl Friedrich Zelter Besser schien es ihm im Anfange mit Zelter zu glücken, den ihm Rochlitz's Einführung geneigt machte. Der derbe alte Herr kannte nichts von Weber's Arbeiten und wollte nichts von ihnen kennen, ignorirte auch, etwas kokett, die neuern Musikbestrebungen absichtlich, ...

Volltext Musik: Carl Friedrich Zelter. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 340.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Text des »Freischützen« [Musik]

Text des »Freischützen« Der kleine, eitle Dichter las, mit übeltönender ... ... Dyck's Landleben« vor, das Weber so viel lebendige, dramatische Momente zu enthalten schien, daß er ihn, nach Hause begleitend, noch beim Abschiede an sein Versprechen ...

Volltext Musik: Text des »Freischützen«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 64-67.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Audienz beim Kaiser Franz [Musik]

Audienz beim Kaiser Franz Gleich nachdem der Erfolg der »Euryanthe« gesichert schien, hatte er sich vorgesetzt, den Kaiser in Person zu bitten, die Zueignung des Werkes anzunehmen. Da der sächsische Gesandte, Graf Schulenburg, an den er sich um Vermittelung einer Audienz wandte, jede ...

Volltext Musik: Audienz beim Kaiser Franz. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 540-542.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/19. Abschnitt/Der Orden wird abgeschlagen. Motive dazu [Musik]

Der Orden wird abgeschlagen. Motive dazu Es schien Einsiedel, wie er gegen den Grafen hierauf äußerte, überhaupt unthunlich, Weber einen Orden zu verleihen, da er erst 1 1 / 4 Jahr Sachsen gedient hatte, aber auch unter andern Verhältnissen kaum möglich, den Componisten ...

Volltext Musik: Der Orden wird abgeschlagen. Motive dazu. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 150-151.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/25. Abschnitt/Correspondenz zwischen Weber und Spontini [Musik]

... in Sachen der dortigen, wie es Weber schien, so wohleingeleiteten Aufführung der »Euryanthe«, die Brühl selbst auf Ende April ... ... gewiß regen Güte der Mitwirkenden, den Sturz desselben unausbleiblich zur Folge zu haben schien. Er beruft sich hier auf die Erfahrung des ganzen Berliner Publikums, welches ...

Volltext Musik: Correspondenz zwischen Weber und Spontini. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 555-570.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Gehäufte Not und Arbeit [Musik]

... seine Gemahlin, die Kaiserin Louise, sah man in der Oper, sie schien auch Verständnis dafür zu haben, aber von der Wiener Musik wenig befriedigt ... ... in Mozarts Freimaurerloge »Zur gekrönten Hoffnung im Orient in Wien«. Der einflußreiche Orden schien ihm offenbar zur Förderung seines Unternehmens besonders geeignet. In ...

Volltext Musik: Gehäufte Not und Arbeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 588.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/2. an Gattin und Tochter, Innsbruck, 15. Dezember 1769 [Musik]

2. [15. Dezember 1769] Insprugg Freytags um 6 uhr ... ... eine halbe Stund hier. Mittags waren wir in schwatz; die gegend nahe gegen Insprugg schien mir etwas dem wege nach Hallein bey Kaltenhausen herum gleich zu seyn; so ...

Volltext Musik: 2. an Gattin und Tochter, Innsbruck, 15. Dezember 1769. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 3-4.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 [Musik]

Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 Die Freundschaft mit Joseph Haydn Trotz den ungünstigen Zeichen, unter denen Mozarts Hochzeit stattgefunden hatte, schien es, als wollte ihm das Glück während der ersten Ehejahre wieder seine Gunst ...

Volltext Musik: Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 55.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... in seinem Leben begegnet, wovon nur wenige wissen. Übrigens schien ihm das Unternehmen nicht zu mißfallen. Haydn wird ein Gegenstück zu seiner ... ... Voraussetzung, daß ihn der jüngere Bruder überleben werde, zu seinem Universalerben eingesetzt. Schinn, ein Schüler Michael Haydns, schreibt am heil. Schutzengelfest 1806 nach ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon