Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie 

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/Vorrede [Musik]

Vorrede Gewiß ist Ihnen, mein theurer Freund, der Nachmittag des 7. November 1847 noch eben so frisch im ... ... vermißten persönlichen Verkehr mit ihm sein mußten. Es ist spät geworden, mein theurer Freund, später noch als wir nach unseren musikalischen Excessen uns zu trennen pflegten ...

Volltext Musik: Vorrede. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/38. An Keferstein [Musik]

... den 24. August 1840. Mein theurer Freund , Vielen Dank für Ihren erfreuenden Bericht, und daß Sie ... ... sie doch gesund und kann wie ein Mann aushalten. Adieu denn, mein theurer Freund; schreiben Sie mir bald wieder. Den Tag unserer Trauung laß ich ...

Volltext Musik: 38. An Keferstein. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 383-385.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/37. An Keferstein [Musik]

37. An Keferstein. Leipzig, den 21. März 1840. Mein theurer Freund, Liszt hat mich in den letzten Tagen ganz aus meiner Ordnung gebracht, weshalb Sie die späte Antwort auf Ihre letzten zwei Sendungen entschuldigen wollen. Auch zum Lesen Ihrer Aufsätze ...

Volltext Musik: 37. An Keferstein. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 382-383.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/40. An Carl Koßmaly [Musik]

40. An Carl Koßmaly. Leipzig, den 28. Oktober 1841. Mein theurer Herr und Freund ! Endlich – nicht wahr? Aber ich stecke so tief in Arbeiten, daß Sie mir verzeihen würden, kämen Sie in meine Arbeitsstube. Die Zeitung nimmt mir ...

Volltext Musik: 40. An Carl Koßmaly. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 386-387.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/31. An Heinrich Dorn [Musik]

31. An Heinrich Dorn. Leipzig, den 5. Septbr. 1839. Mein verehrtester theurer Freund! Ihren langerwarteten Brief bekam ich spät genug; erst vor 10 oder 12 Tagen. Er muß lang in Königsberg liegen geblieben sein. Leid thut es mir, Ihre ...

Volltext Musik: 31. An Heinrich Dorn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 369-371.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Brief an Rochlitz vom 22. April [Musik]

Brief an Rochlitz vom 22. April »Mein theurer Freund. – – Binnen wenig Monaten werde ich also ganz wieder der Welt angehören, und folglich auch alle Leiden und Unannehmlichkeiten des reisenden Künstlers zu tragen haben, auch oft vielleicht durch üble Zufälle gedrängt, auf ...

Volltext Musik: Brief an Rochlitz vom 22. April. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 517-518.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Brief an Rochlitz am 4. Febr. 1816 [Musik]

Brief an Rochlitz am 4. Febr. 1816 »Prag den 4. Februar 1816. Mein lieber, theurer Freund. Es drängt mich so recht eigentlich dazu ein Stündchen mit Ihnen zu plaudern, und mir dadurch die mancherlei trockenen Geschäfte, die meiner diesen Abend noch ...

Volltext Musik: Brief an Rochlitz am 4. Febr. 1816. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 505-508.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/19. An denselben nach Flotbeck bei Hamburg [Musik]

19. An denselben nach Flotbeck bei Hamburg. Leipzig, d. 22. September 37. Mein theurer verehrter Herr , Daß Sie sich meiner so liebevoll annehmen, vergelte Ihnen das Bewußtsein, einen jungen Künstler, der sich oft einsam glaubt auf seinem schwierigen Weg, ...

Volltext Musik: 19. An denselben nach Flotbeck bei Hamburg. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 352-354.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mozart in Paris

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mozart in Paris [Musik]

... mit Schrecken, daß alles um die Hälfte teurer geworden war. Sie behalfen sich deshalb mit einer kleinen und dunklen Wohnung, ... ... Art stünden wir besser, als an jedem andern Ort, wo es ums Doppelte theurer ist, und wenn man aufs Geld nicht so genau schauen darf, so ...

Volltext Musik: Mozart in Paris. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 614.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

5. Der Abbé Maxim. Stadler, ein treuer Freund und Verehrer Mozarts erzählte ... ... Krankheiten seiner Frau, welche außerordentliche Kosten verursachten, besonders da zu ihrer Herstellung mehrmals ein theurer Sommeraufenthalt in Baden erforderlich war 145 . Diese Leiden der Frau scheinen ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/17.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/17. [Musik]

17. Mozart wurde durch die Art, wie der Erfolg seiner Oper abgeschwächt ... ... wäre und diese dir nicht so unsaubere Stufen zur Größe gezeigt hätte! – Nein, theurer Mann, sei künftig nicht mehr so grausam gegen deine so liebenswürdige Muse! – ...

Volltext Musik: 17.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/10. [Musik]

10. So war der Stand der musikalischen Angelegenheiten als Mozart nach Paris kam ... ... . Um zu sparen – denn die Mutter fand alles in Paris um die Hälfte theurer geworden – behalfen sie sich mit einem Logis, welches unfreundlich und dunkel und ...

Volltext Musik: 10.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/11. [Musik]

11. So war Mozart, ohne sich in Paris wohl und behaglich zu ... ... Art ständen wir besser, als an jedem andern Orte, wo es um's Doppelte theurer ist, und wenn man auf's Geld nicht so genau schauen darf, so ...

Volltext Musik: 11.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/2. Buch/21. [Musik]

21. Wenn Mozart als Operncomponist hauptsächlich außerhalb thätig war und wenn das, ... ... der heil. Dreifaltigkeit geworden? – Hr. Haydn! Alles lachte. Das ist ein theurer Organist; nach jeder Litaney saust er ein Viertel Wein, zu den übrigen Diensten ...

Volltext Musik: 21.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... thätig und nützlich anzusehen sind) von Ihnen, theurer Mann, zu erhalten wünschte, nämlich eine geistliche Musik von Ihrer ... ... uns gelehret, wie man Meister ehren soll. Leben Sie wohl, geliebter, theurer Mann! Gott erhalte Sie noch lange, lange! Sie haben kein Werk ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wer mit antheilvollem Blick den Erscheinungen des Musiklebens folgt, dem kann ... ... auszudrücken, die ich für Sie fühle. Mit jedem Tage meines Lebens sind Sie mir theurer.« So lesen wir in einem ihrer, uns durch Pohl 14 ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/10. [Musik]

... . Der Brief Schober's lautet: »Theurer Freund! Schubert und ich sind nun von unserm halb Land-halb ... ... auf Ehre als auf Gewinn gegründeten Plan, und lieber will ich seine Werke theurer honoriren als anfänglich wohlfeil beziehen. Sie sehen also, daß ...

Volltext Musik: 10.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 226-280.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/12. [Musik]

XII. (1824.) Nach dem im Jahre 1863 erfolgten Ableben des Professors ... ... haben, er war auch in der ärgsten Lage geschrieben. Du mein guter, ewig theurer Freund, Dir hat meine Liebe ihren Werth behalten, Du hast mich um mir ...

Volltext Musik: 12.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 317-334.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Am Weihnachtsabend 1854 hatte Joachim dem Freunde versprochen, bei seiner ... ... der wird mir wohl so bald nicht kommen. Nun leben Sie recht wohl, teurer Mann, und denken Sie zuweilen in Liebe Ihres Johannes. Düsseldorf im Januar 1855 ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 200-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Um sich von den Strapazen und Aufregungen der Saison zu erholen ... ... dem alten Fischerdorf abstachen. Sich auf dem höher gelegenen Fahrnberg einzulogieren, wo es noch teurer und städtischer war, fiel Brahms nicht ein – trotz der schönen Aussicht über ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 54-112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon