... von Seb. Bach, umgearbeitet von Vogler, zergliedert von Carl Maria von Weber. (21. Juni 1810.) ... ... größeren Harmonie-Reichthum entwickelt, und doch nie von den Hülfsmitteln des Einschaltens von enharmonischen Nötchen etc. Gebrauch gemacht, um ...
... über das ehemalige Bonn gemacht sind, da es von Wert sein muß, von den Örtlichkeiten, in welchen ... ... ihnen waren Gänge, und nur diese waren von der Straße aus sichtbar. Es gab außerdem noch eine ... ... regelmäßigen Konzerte gab, geht teils aus dem oben angeführten Briefe Neefes aus dem Jahre 1783 (S. 98ff ...
... fuhreinen kleinen Thaler Zu Mittag gegessen 2 Gldn. Post von Montebauer auf Limburg 3 Gldn. 57 x 10 x ... ... dieser Summe die Ausgaben der ersten Seite, und wir erhalten eine Gesamtsumme von ungefähr 35 Gulden von Bonn bis Wirges für 2 junge Leute, welche ...
II. Aus den Mitteilungen von Fräulein Fanny Giannatasio del Rio. ... ... vorübergehenden Verhältnisse der Familie zu Beethoven. Aus den Stellen, welche Nohl aus dem Tagebuche anführt, die man aber ... ... Besitze. Ein Lied daraus wurde von Mutter sowohl wie später auch von mir oft gesungen. ...
Der Diener Huber aus Stuttgart bettelnd von Weber verpflegt Der schuftige Diener Huber, dessen ... ... mit Geld versehen, ging er von ihm. Ja Weber's Feingefühl litt es sogar nicht, daß ... ... Huber Carolinen als den Urheber seines Unglücks bezeichnete, bis derselbe, von der Gutmüthigen sorgsam verpflegt, längst wieder von dannen gewandert war – – –. ...
... die Admiralität von Schiffen entblößt, die Zeughäuser von Munition, die Kammer von Geld und Credit. Die ... ... Stifter und Capitelgüter; in Liefland alle Güter, welche von der Heermeister Zeiten von der Krone abgekommen und erz- oder andere ... ... Rechnungen, eingebildete Profite und Revenüen von Tonnen Goldes sollten leichtlich mehr aus den Observationen der großen Commißion angemerket ...
4 Aus: Mozarts Geist von J.F.K. Arnold 1 ( ... ... in den Jahren schon einen grossen Grad von Vollkommenheit, wo bei andern gewöhnlichen Menschen sich kaum der Funke des ... ... seine gute Frau gern übersah. 2 Noch mehr: er sprang von einem Extrem ins andre. Er hatte ...
50 Original: im Mozarteum Aus einem Briefe von Nikolaus v. Nissen an Karl Mozart Wien, ... ... diese Theuerung nicht anhalten kann. Sehen Sie zu, ob Sie von dort aus Anstalten möglich machen können, das Instrument kommen zu lassen. ...
3 Aus einem Briefe von Georg August von Griesinger 1 (1844) In einem ... ... Grab (Massengrab) war damals bereits zerstört. Alle späteren Nachforschungen waren also von vornherein ergebnislos. 3 Gemeint ist Mozarts Gedicht: ... ... ...« (1787); zu finden im 2. Bande der Mozart-Biographie von Arthur Schurig. 4 ...
3 Aus: W.A. Mozarts Leben von Franz Niemetschek (Prag 1798) Nach ... ... Äusseren, der kleine Wuchs seines Körpers kam von seiner frühen Geistesanstrengung her und von dem Mangel an freyer Bewegung in der ... ... Wie reizbar seine Empfindsamkeit gewesen sey, wie lebhaft sein Kunstsinn, kann man aus dem schließen, daß er ...
1 Aus dem Bericht von Mozarts Schwester Marianne verw. Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg (Salzburg 1793) ... ... seine Talente zeigen. Wolfgang war klein, hager, bleich von Farbe und ganz leer [ledig] von aller Prätension in Physiognomie und Körper. Außer der Musik war und ...
... Staatsanzeigers für Württemberg, Stuttgart 1. April 1919. Aus einem Briefe von Friedrich V. Hauber 1 an seine ... ... [1829] verstorbenen Schwester, der zwei Engländer durch ein Geschenk von 900 Pfund aus bitterem Mangel 3 geholfen, dann von ...
... Stiegen bis ersten Stock – zwei von Holz, und eine von Stein. Im ersten Stock, ... ... Zeit bestimmen können, wann Nr. 121 aus dem Besitze von Gertr. Edlen von Tannenberg in den von Karl van Beethoven überging. ... ... Magistrats in den »Vormundschafts-Dokumenten« von derselben als von einer Forderung »aus der großmütterlichen Verlassenschaft«, »welche ...
Totenschein von Mozarts Mutter Aus dem Kirchenbuch von Saint-Eustache Samedi. – 4 juillet 1778. Le dit jour, Marie-Anne Pertl, agée de 57 ans, femme de Léopold Mozart maître de chapelle de Salzbourg an Bavierre Décédé D'hier rue ...
... Rochlitz Franz Anton hatte am 23. Mai 1811 von Mannheim aus geschrieben »Wohlgeborener Herr! Hochzuverehrender Herr Hofrath! ... ... geht es mir sehr schlecht. Mein Brief vom 5. von Zürich aus müßen sie auch nun erhalten haben. d. 6. ...
... Proklam‹ sämtlicher abreisenden Künstler und sonstigen Einheimischen und Fremden, welche von Livland aus zu einer Reise ›ins Ausland‹ die Grenze zu ... ... ihm festgehaltenen ergreifenden Moment wie in eine Dunstwolke einhüllt. Von London aus ging es auf dem Dampfschiff über den Kanal ... ... Male den Boden Frankreichs betrat. Ich kam aus England, und zwar aus London, der Stadt der ...
Ueber: »Die Entführung aus dem Serail«. Oper von Mozart. (11. ... ... wie Figaro und Don Juan, war die Welt berechtigt, mehrere von ihm zu erwarten. Eine Entführung konnte er mit dem besten ... ... solche Blüthen treiben zu sehen, die die schöne Hoffnung nähren lassen, aus eigenen, vaterländischen Kräften das nach und ...
... den Menschen!« Der erste Brief, den Mozart von Wien aus seinem Vater schreibt, lautet so: »Gestern als den ... ... daß die nachfolgende Generation Mühe hat, dieses schöne Bild aus dem Schutt von tausend Verleumdungen und Befleckungen herauszuschälen. Der Erzbischof war ... ... zurückgegeben wurde, weil man sich »aus Mangelung des Muthes und aus Liebe zur Fuchsschwänzerei« scheute, den ...
Gleichgültigkeit in Prag gegen die Nationalerhebung von 1813 Im Allgemeinen fand der Schöpferruf, der im Jahre 1813 ein deutsches Volk aus der gährenden Masse von einem halben Hundert geknechteter, uneiniger, zertretner Ländchen und ... ... er drehte sich an seinem Dirigentenpulte um und sang die Hymne » aus vollem Herzen « mit. Der ...
Camera obscura von Berlin. 10tes Stück. Mozart's Todtenfeier ... ... des großen Künstlers Mozart ein Konzert im Opernhause bewilliget; sie führte einen Auszug aus der letzten Oper ihres Mannes, la Clemenza di Tito (die ... ... Der Artikel berichtet über das von der Wittwe Mozart's im Februar 1796 im Berliner Opernhause gegebene Concert ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro