Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/183. Wien 9. Jan. 1782 [Musik]

183. Mozarteum. Wien 9. Jan. 1782. Ich habe noch keine Antwort auf mein Letztes und das ist die Ursache, warum ich Ihnen den letzten Posttag nicht geschrieben. – Ich hoffe mir heute aber ...

Volltext Musik: 183. Wien 9. Jan. 1782. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 345-346.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Zweite Abtheilung/64. München 11. Oct. 1777 [Musik]

64. Mozarteum. München 11. Oct. 1777. Warum daß ich bis dato nichts von Misliweczeck [vgl. Nr. 43] geschrieben habe? – Weil ich froh war, wenn ich nicht auf ihn denken durfte. Denn so oft die Rede von ihm ...

Volltext Musik: 64. München 11. Oct. 1777. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 56-62.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Zweite Abtheilung/79. Mannheim 26. Nov. 1777 [Musik]

79. Mozarteum. Mannheim 26. Nov. 1777. – ... ... noch Jederman der Mannheim kennt, auch Cavaliere, gerathen hieher zu reisen. Die Ursache warum wir noch hier sind, ist weil ich im Sinn habe den Winter hier ...

Volltext Musik: 79. Mannheim 26. Nov. 1777. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 99-102.

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Liebstes, bestes Weibchen! [Musik]

Liebstes, bestes Weibchen! Liebstes, bestes Weibchen! Warum habe ich denn gestern Abends keinen Brief bekommen? damit ich länger des Baades wegen in Aengsten leben muß? – dieses und noch etwas verdarb mir den ganzen gestrigen Tag; – ich war Vormittag bei ...

Volltext Musik: Liebstes, bestes Weibchen!. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 29.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/28. Die Entführung aus dem Auge Gottes [Musik]

... »Sage mir, wohin es geht.« »Ich kann es nicht.« »Warum nicht?« »Weil man ein Geheimniß nicht ausplaudern darf. Aber wenn du ... ... Fürsten Friedrich von Isenburg-Offenbach-Birstein. 59 Ach, Madame, warum sind Sie nicht Churfürst, wir würden keine so beschämenden Ereignisse ...

Volltext Musik: 28. Die Entführung aus dem Auge Gottes. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 319.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/2. [Musik]

§. 2. Die Pause ist ein Zeichen des Stillschweigens. Es sind 3. Ursachen, warum die Pause als eine nothwendige Sache in der Musik erfunden worden. Erstens, zur Bequemlichkeit der Sänger und der Blasinstrumentisten, um ihnen Zeit zu lassen etwas auszuruhen und Athem ...

Volltext Musik: 2.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 33.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Register [Musik]

... Gervais, Musik in der Kirche des heil. 23. Geschmack, warum des neapolitanischen Musikern daran fehle, 244. Giardini. 42. Seine ... ... Venedig . 99. Die Musik wird hier mehr als irgendwo kultivirt, und warum. Venetianer, fangen um Mitternacht an zu leben. ...

Volltext Musik: Register. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. II]: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 311.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/120. an den Vater, Paris, 1. Mai 1778 [Musik]

... richtig erhalten, das war eben die ursache warum ich ihnen so lange nicht geschrieben, weil ich auf einen brief von ... ... Ramm und Punto im grösten feuer zu mir, und fragten mich, warum den meine sinfonie concert: nicht gemacht wird? – Das weis ich ...

Volltext Musik: 120. an den Vater, Paris, 1. Mai 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 194.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/208. an den Vater, Wien, 9. Januar 1782 [Musik]

208. vienne ce 9 de Janvier 1782 ... ... Ich habe noch keine antwort auf mein leztes, und das ist die ursache, warum ich ihnen den letzten Postage nicht geschrieben. – ich hoffe mir heute aber ...

Volltext Musik: 208. an den Vater, Wien, 9. Januar 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 150-152.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Vierte Reihe/95. an den Vater, Mannheim, 26. November 1777 [Musik]

95. [an den Vater] 1 und überdieß hat ... ... jederman, der Mannheim kennt, auch Cavaliere , gerathen hierher zu reisen. Die ursache warum wir noch hier sind, ist, weil ich im sinn habe den winter hier ...

Volltext Musik: 95. an den Vater, Mannheim, 26. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 127.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Dritte Reihe/77. an den Vater, München, 10.-11. Oktober 1777 [Musik]

77. [München, 10.-11. Oktober 1777] Mon trés cher Père! warum daß ich bis dato nichts vom Misliweczeck geschrieben habe? 1 – – weil ich froh war wan ich nicht auf ihn dencken durfte – – Dan ...

Volltext Musik: 77. an den Vater, München, 10.-11. Oktober 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 80.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/260. an die Schwester, Salzburg, 31. Juli 1783 [Musik]

*260. [an die Schwester] Glücks Wunsch beym Punsch! Ich bin heut ausgegangen, du wußtest nicht warum, ich kann nur so viel sagen, daß es geschah darum, um dich mit etwas kleinen ein wenig zu erfreu'n, wobey ich weder ...

Volltext Musik: 260. an die Schwester, Salzburg, 31. Juli 1783. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 234-235.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/335. an die Gattin in Baden bei Wien, Wien, 12. Juni 1791 [Musik]

*335. [an die Gattin in Baden bei Wien; Wien, 12. Juni 1791] Liebstes, bestes Weibchen! Warum habe ich denn gestern Abends keinen Brief bekommen? damit ich länger des Baades wegen in Ängsten leben muß? – dieses und noch etwas ...

Volltext Musik: 335. an die Gattin in Baden bei Wien, Wien, 12. Juni 1791. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 335-337.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Maria Anna Mozart, die Mutter/15. an Gatten und Tochter, Mannheim, 26. November 1777 [Musik]

15. [Anfang zu Wolfgangs Brief] Mannheim den 26 ten November 1777 Mein lieber Mann Du verlangest zu wissen warum wir in solcher eille hierherr gereist, so wisse das der fürst Daxis nicht ...

Volltext Musik: 15. an Gatten und Tochter, Mannheim, 26. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 326.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/5. [Musik]

... er noch? Pfeift er noch? Weißt Du, warum ich auf den Canari denke? Weil in unserm Vorzimmer einer ist, welcher ... ... Mozart erzählt (27. Nov. 1764) an zu weinen. »Auf Befragen, warum, antwortete er: es wäre ihm leid, weil er glaubte, ... ... Königreich aus, welches er, ich weiß nicht mehr warum, das Königreich Rücken nannte. Dieses Reich und dessen ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/6. [Musik]

VI. Einige der Briefe, welche zwischen Leopold und Wolfgang Mozart und Padre ... ... – Neapel in ein Musikconservatorium gehen solle um Musik zu lernen – und Alles dies warum? Um zu verstehen zu geben, ein junger Mensch solle nicht so albern sein ...

Volltext Musik: 6.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

... »ein praeludio und eine dreystimmige Fuge. Das ist eben die Ursache, warum ich Dir nicht gleich geantwortet, weil ich – wegen des mühsamen kleinen ... ... dies in Rücksicht seiner hinterlassenen Schulden schon bemerkt. Niemand wird es unbegreiflich finden, warum die Welt diesen Ausstreuungen so leicht Glauben beimißt, wenn er ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2. [Musik]

... habe. »Die Hauptursache«, fährt er fort »warum ich sie gemacht, war um den Herrn von Strack (welcher täglich dahin ... ... Einfluß. In Forkels musik. Alman. 1784 S. 189ff. wird die Frage, warum die Musik der Wiener Componisten im Norden durchgängig gefalle, die nordische in ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

3. Der Text zu der Entführung aus dem Serail , wie er ... ... – bey einer Opera muß schlechterdings die Poesie der Musik gehorsame Tochter seyn. – Warum gefallen denn die welschen komischen Opern überall, mit alle dem Elend, was das ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/7. [Musik]

7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... ich nicht so gemacht! »Ich auch nicht«; erwiederte ihm Mozart »aber wissen Sie warum? weil weder Sie noch ich auf diesen Einfall gekommen wären« 71 ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon