I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... die Heiden, für ihre Anschauungen das bedeutungsvolle Gepräge einer Religion beanspruchen, die man zu achten hat, mag ... ... ersten Zeiten gewiss nur ein winziges Stück unserer Erde, die für sie die Bedeutung einer unendlichen Erscheinung haben musste, da ...
Ghih ( Ind. M. ), das gewöhnliche Opfer, welches die ... ... wird dabei nur ein Stück Butter in die Flamme geworfen. Eine gute oder üble Vorbedeutung liegt darin, wie das Stück fällt: den Mittelpunkt der Flamme treffen, weissagt ...
Hela ( Slav. M. ). Auch von den Wenden wurde diese ursprünglich skandinavische Gottheit verehrt, aber in anderer Bedeutung und mit dem Beinamen der bösen oder zornigen Gottheit. Sie wurde als grosses dürres Weib mit einem aufgerissenen Löwenrachen abgebildet. Man betete zu ihr, dass ...
Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. M. ), ein Gott, über dessen ursprüngliche Bedeutung, so wie über die Herkunft seines Dienstes, schon im Alterthum die verschiedensten Ueberlieferungen herrschten. Nach Einigen sollte er der ächte altitalische Sonnen-Gott sein, ...
DAGON , eine von den berühmtesten Gottheiten der Philister, die man aber noch nicht recht zubestimmen weis. Ihr Namen soll die drey Bedeutungen haben, daß er entweder eine gewisse Fischart, oder ein heiliges Leidtragen ...
Wodan ( German. M. ). Diess ist jetzt die bekannteste Form ... ... Deutsche Alterthumsforscher setzen diesen Namen in Verbindung mit dem Zeitwort waten, und nehmen als Urbedeutung den Begriff des raschen Vorwärtsstrebens an, woraus sich allmälig die Vorstellung einer geistig ...
Hlade ( Nord. M. ), der berühmte heilige Tempelort Norwegens, für diesen Staat von derselben Bedeutung, wie Upsala für Schweden, Arkona für Rügen . Harald Schönhaar erbaute dort, wo jetzt Trontjem (Drontheim) steht, nur auf der anderen Seite derselben Bucht, ...
Dysen ( Nord. M. ), weibliche Schutzgeister im Allgemeinen; der Name erscheint in dreifacher Bedeutung: einmal identisch mit den Walküren, dann als Schicksalsgöttinnen, gute oder böse, welche zu rufen man sich die Briargrunen in die flache Hand ritzte; dies geschah besonders bei schweren ...
Pudas ( Ind. M. ), ein Gott, welcher häufig mit Ixora (einer Incarnation des Schiwa ) vergesellschaftet erscheint; seine Bedeutung kennt man nicht, sein Aussehen aber ist grotesk und bizarr, wie das der ...
Panda ( Röm. M. ), eine Göttin von ungewisser Bedeutung, die ein Heiligthum an dem von ihr benannten pandanischen Thore hatte, von wo man auf das Capitol gelangte. Dieser Tempel galt als ein Asyl und stand immer offen, daher scheint der Name auf ...
DAMIA , æ , war auch ein Beynamen der guten Göttinn ... ... hatte; wie denn selbst ihr Priester Damias hieß. Das Wort soll seine Bedeutung hier im Gegensatze haben, und so viel als nicht öffentlich bedeuten. Fest ...
PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des ... ... c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p ...
XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
... den Griechen Hermes . Seine ursprüngliche Bedeutung ist die des fügenden und bindenden Wirkens der Gottheit; daher der Name ... ... er aber im Verfolg der weitern Ausbildung der griechischen Religions-Begriffe eine unendlich vielgestaltige Bedeutung, und dem zufolge gestalten sich auch die mythologischen Erzählungen über ihn auf ...
... Leib, so wie des physischen Werdens, welche Bedeutung wahrscheinlich von dem Becken der Quellen, welche als erzeugende, nährende und Ueberfluss ... ... das gräcisirte, nahm den B. gleichfalls als Symbol, und zwar in doppelter Bedeutung, auf; der höchste Demiurg mischte nämlich in einem Becher die Stoffe, ...
Sphinx ( Aegypt. u. gr. M. ), ursprünglich colossale Steinbilder in Aegypten , von unbekannter Bedeutung; man hält sie im Allgemeinen für mystische Hüter und Schutzgeister der Tempel und Todtenwohnungen. Die Figur ist ein (ungeflügelter) liegender Löwe, entweder mit dem Gesicht und ...
Consus ( Röm. M. ), ein altrömischer Gott von unsicherer Bedeutung, doch wahrscheinlich auf den Dienst der Unterirdischen zu beziehen, daher die Meisten den Namen als entstanden aus conditus, verborgen, ansehen. Andere leiten ihn ab von conso = consuto, rathen, und ...
Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des ... ... Aditi ), die zwölf Sonnen, welche die Monate des Jahres regieren; ihre symbolische Bedeutung ist wohl keine andere, als dass sie die zwölf Standpunkte der Sonne in ...
Capita oder Capta ( Röm. M. ), Beiname der Minerva von ungewisser Ableitung und Bedeutung; nach der erstem Form von caput , das Haupt, entweder, weil sie ein erfinderisches Haupt habe, oder weil sie aus dem Haupte ihres Vaters entsprungen sei, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro