Lha Ma In ( Lamaismus ), eine der fünf oberen Welten, durch welche die Seele des Verstorbenen wandeln muss; in dieser befinden sich die Halbgötter.
Verzeichniß der in diesem Buche angeführten Schriftsteller, ... ... Anmerkungen 1737 in 4 zu Leyden herausgegeben hat. CAESIVS sieh ... ... Thurnau in der Grafschaft Giech, that als Hofmeister bey jungen ...
... Obergöttern war eine grössere oder kleinere Zahl von Untergöttern zugeordnet, ein Gefolge von Dienern oder Dienerinnen, von welchen einzelne eine grosse, einzelne eine minder ...
... nennet ihn zum Unterschiede einiger andern den indischen . Er war ... ... ein sehr guter Schütze war, so übertraf ihn Perseus doch und erlegete ihn zuerst. Sein ...
... einer von Aktäons Hunden, welche endlich ihren Herrn selber anfielen und zerrissen, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte. Hygin. ... ... Namen hat er von ἀλκὴ, und heißt diesem nach so ...
... , es , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst, als er in einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. ... ... Namen haben, und eben so viel bedeuten, Reg. ...
... , ónis , einer von Actäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, da ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen und zerrissen. ...
... Gehör gab, so verklagete sie ihn endlich bey dem Prötus, als ob er ihr unziemliche Dinge zugemuthet hätte. Dieser wollte sich nicht gern selbst an ihm ...
... AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
... ersten Tag eines jeden Monates ein Abendessen auf, welches die Griechen das Abendmahl der Hekate nannten. Calm. bibl ... ... 312 S . Dabey wurde sie mit der abscheulichsten Unzucht in den Haynen verehret ...
... kochen, in der Meynung, ihn also wieder jung zu machen, sich aber durch der Medea List häßlich betrogen fand. Apollodor. ... ... habe sie Jason gar wohl und ihrem Stande gemäß verheurathet. ...
... , es , des Teuthras, Königs in Mysien, Tochter, die er dem Telephus, des Herkules Sohne, zur ... ... Gemahlinn gab, und ihn zugleich zum Nachfolger in seinem Reiche bestimmete, weil er ...
... des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben ...
... in Böotien, führet, als worinnen sich die Gratien, ihre ordentlichen Gefährtinnen, zu baden ... ... mit derselben verknüpfet sey, welches aber fast allzu subtil heraus geklaubet zu ...
... Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ... ... p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von Ansehen, Gyrald. ... ... p. 258 . vielleicht, weil er sich durch seine Kunst ...
... AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ihn endlich, da er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden war, selbst zerrissen ...
... ihm einiges Gehör geben sollte, weswegen er sich endlich aus Verzweifelung vor ihrer Thüre erhieng. ... ... stehen blieb, wie sie zum Fenster hinaus gesehen. Dieses soll ...
... ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, ... ... daher ihn und die übrigen nebst dem Vater Jupiter endlich mit dem Donner erschlug und verbrannte. ...
... nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des ... ... habe ihr Peleus ungebührliche Dinge zugemuthet; welches denn endlich dahin ausschlug, ...
... gefunden werden, und, damit er sich auch nicht durch sein Schreyen ... ... Schilde, mit welchen sie um den Baum herum gehen und ein Getöse machen ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro