Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Snio

Snio [Vollmer-1874]

Snio (Schnee) ( Nord. M. ), einer der fornjotnischen Naturgötter ... ... Froste (Kälte, Frost), Enkel des Kare (Luft) und Urenkel des Aeltesten der Götter, Fornjoter. Er heisst auch Snär .

Lexikoneintrag zu »Snio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 417.
Cetvs

Cetvs [Hederich-1770]

CETVS , i, Gr . Κῆτος, εος, ein ungeheures Seethier, welches Neptun hervor brachte, den Cepheus in seinem Lande zu beängstigen, dem er auch endlich seine Tochter, die Andromeda , zu verschlingen vorgeben ...

Lexikoneintrag zu »Cetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 687.
Galli

Galli [Vollmer-1874]

... Priester der Cybele , welche unter wilden, begeisternden Gesängen durch die Strassen der Stadt zogen, und unter ärgerlichen Ausschweifungen das ... ... hatten den Namen G. nach Einigen von dem Flusse Gallus, dessen Wasser die Begeisterung hervorbringen sollte, in der sie daherstürmten; nach Andern ist das Wort ...

Lexikoneintrag zu »Galli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Carneus

Carneus [Vollmer-1874]

Carneus ( Gr. M. ). Apollo wurde unter diesem Beinamen ... ... vor der Rückkehr der Heracliden verehrt. Seit Carnus von Acarnanien, von Apollo begeistert, weissagte, war dieser Dienst bei den Doriern allgemein eingeführt, indem Carnus, ein ...

Lexikoneintrag zu »Carneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124-125.
Skalden

Skalden [Vollmer-1874]

Skalden ( Nord. M. ), die Dichter des nordischen Alterthums, die Sänger, welche, gleich den Barden der Celten, mit begeisterndem Schlachtruf den Helden voran in die Schlacht gingen, ihre Thaten beobachteten, ihnen Lieder ...

Lexikoneintrag zu »Skalden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Coretas

Coretas [Vollmer-1874]

Coretas ( Gr. M. ), soll der Hirt geheissen haben, welcher die begeisternde Kraft der Dünste, die aus einer Höhle am Parnassus stiegen, entdeckte. Seine Schafe näherten sich der Oeffnung und wurden von der Luft daselbst berauscht; auch C. empfand dasselbe, ...

Lexikoneintrag zu »Coretas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Sibyllen

Sibyllen [Vollmer-1874]

Sibyllen , begeisterte Frauen, welche nach der Meinung der Griechen und Römer den Rathschluss der Götter ... ... als ächt betrachtet und in Staatsangelegenheiten so behandelt wurden, wie die früheren. Kaiser Augustus veranstaltete eine genauere Durchsicht derselben, und liess nach der Prüfung durch die Quindecimviri ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 411-412.
Aganippe

Aganippe [Vollmer-1874]

Aganippe ( Gr. M. ), 1) Quelle auf dem Helicon, wie die ⇒ Hippocrene ; sie begeisterte den, der von ihr trank, zum Dichter. Nach ihr nennt man die Musen Aganippiden. Nach Anderen ist die Nymphe der Quelle eine ...

Lexikoneintrag zu »Aganippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Panthous

Panthous [Vollmer-1874]

Panthous ( Gr. M. ), einer der Aeltesten, und nach der Aeneis Priester in Troja, dessen Söhne Euphorbus , Hyperenor und Polydamas in der Ilias oft als Helden genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Panthous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Cassotis

Cassotis [Vollmer-1874]

Cassotis ( Gr. M. ), Nymphe am Parnassus , nach welcher eine Quelle in Delphi benannt sein sollte, die im Heiligthum des Apollo die Priesterinnen zum Weissagen begeisterte.

Lexikoneintrag zu »Cassotis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Ucalegon

Ucalegon [Vollmer-1874]

Ucalegon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Troja, ein Aeltester, im Rathe geehrt. Sein Haus stiess an das des Deïphobus und brannte mit demselben gänzlich ab.

Lexikoneintrag zu »Ucalegon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Pvlydamas

Pvlydamas [Hederich-1770]

... Geschlecht Menschen ausnimmt. Er war einer der angesehensten Pankratiasten oder Kämpfer in den olympischen Spielen, und hatte sich noch auf ... ... die Klaue in der Hand ließ. So soll er auch einen Wagen im schnellesten Fahren haben aufhalten können, wenn er nur mit einer Hand hinten angefaßt, ...

Lexikoneintrag zu »Pvlydamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2041-2042.
Thymoetes

Thymoetes [Vollmer-1874]

Thymoetes ( Gr. M. ), einer der Aeltesten Troja's. Ein Seher hatte geweissagt, dass an einem gewissen Tage ein Knabe werde geboren werden, der Troja das Verderben bringen werde. Nun wurden gleichzeitig an dem bezeichneten Tage dem Priamus Paris , und ...

Lexikoneintrag zu »Thymoetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Commotiae

Commotiae [Vollmer-1874]

Commotiae ( Röm. M. ), Nymphen des See's Cutilia, im Lande der Sabiner, in welchem sich eine schwimmende Insel befand. Man schrieb ihnen die Mittheilungsgabe der Begeisterung zu.

Lexikoneintrag zu »Commotiae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Pandioniden

Pandioniden [Vollmer-1874]

Pandioniden ( Gr. M. ), die Söhne des ersten Pandion ; sie beherrschten nach ihres Vaters Tode Athen gemeinschaftlich, doch so, dass Aegeus , Theseus ' Vater, als Aeltester die Oberherrschaft behielt.

Lexikoneintrag zu »Pandioniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Bimatschi-Dahri

Bimatschi-Dahri [Vollmer-1874]

Bimatschi-Dahri ( Mong. M. ), der Grösste und Mächtigste der Assuri; ihn begeisterte der zweite Strahl der sechs glänzenden Lichter, die von Boddisaddo-Chutuktu, dem Erlöser der Menschen, ausgingen, so dass er nunmehr gleichfalls zu ihrer Erlösung mitwirkte.

Lexikoneintrag zu »Bimatschi-Dahri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

... sah, das Wachsthum der Pflanzen, somit die üppige Entwicklung des Natur-Lebens, begünstige. Völlig zur Monds-Göttin wurde aber D. erst bei den Römern. ... ... dass D. den Aufenthalt in Wäldern und an Quellen liebte (arcadische D.), Begeisterung und Wahnsinn einhauchte (taurische), die Blicke der Männer scheute ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Clarius

Clarius [Vollmer-1874]

... . Eine nahe bei dem Tempel entspringende Quelle begeisterte die Priester so, dass sie die Orakel in Versen ertheilten, ja welche geben konnten, wenn ihnen nur der Name des Fragenden genannt wurde: ihre begeisternde Kraft kürzte jedoch immer das Leben dieser Priester ab. ⇒ Manto ...

Lexikoneintrag zu »Clarius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... soll Sambethe geheissen haben und vom Noah hergestammet seyn. Doch machet man sie auch zur Tochter des Berosus und der ... ... c. 14. p. 265 . so findet man doch gleichwohl, daß wenigstens eine oder die andere göttliche Ehre genossen und man ihnen geopfert ... ... alten Gesichte desselben entdecket man alle Züge einer in Begeisterung redenden oder singenden Person, und ihr Alter wird noch ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Iö

[Hederich-1770]

... . l. c . nach den fünften wenigstens der Vater Piren ; Hesiod. ap. Apollod. l ... ... Beyschläferinnen gewesen seyn. Voss. l. c . 5 §. Anderwestige Deutung . Eines Theils soll sie bald so viel, als der Mond ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon