Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Badai

Badai [Vollmer-1874]

Badai ( M. der Tartaren ), Name einer tatarischen Horde, von welcher uns nichts mitgetheilt ist, als der paradoxe Satz, dass sie die Söhne oder ein in die Luft gehängtes rothes Tuch anbete.

Lexikoneintrag zu »Badai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Oo dai

Oo dai [Vollmer-1874]

Oo dai ( Japan . M. ), die frühesten Nachfolger der wahrhaft göttlichen Kaiser in Japan ; diese waren menschlichen Ursprungs und nahmen statt des Titels Mikotto , der nur göttlichen Herrschern zukommt, den Namen Mikaddo an, welcher noch jetzt dort üblich ist ...

Lexikoneintrag zu »Oo dai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Anaideia

Anaideia [Vollmer-1874]

Anaideia ( Gr. M. ), »die Schamlosigkeit«, welcher man, um ihren Einfluss abzuwenden, zu Athen einen Tempel erbaute.

Lexikoneintrag zu »Anaideia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Aschmedai

Aschmedai [Vollmer-1874]

Aschmedai ( Jüd. M. ), König der bösen Geister; seine Wohnung ist im Berge Horeb, ein versiegelter Brunnen. Jeden Tag steigt er herauf, um Weisheit am Firmament oder auf der Erde zu lernen. Als ihn einst Salomo fesselte, stahl A. demselben seinen ...

Lexikoneintrag zu »Aschmedai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Abzendeykani

Abzendeykani [Vollmer-1874]

Abzendeykani , die von Alexander vergeblich gesuchte Quelle der ewigen Jugend, welche nach einer alten Tradition tief im Osten in einer rauhen, düstern Gegend liegen und dem, der von ihr trinkt, Unsterblichkeit verleihen sollte. Die Muhamedaner haben diese Fabel in ihre Religionssätze aufgenommen.

Lexikoneintrag zu »Abzendeykani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Dai Nitz No Rai

Dai Nitz No Rai [Vollmer-1874]

Dai Nitz No Rai ( Jap. M. ), die grosse Sonnengestalt, ein Gott der Luft und des Lichtes, derjenige, von welchem alles Leuchten, selbst das der Sonne und der Gestirne, ausgeht; er wird auf einer Kuh sitzend abgebildet. ( ⇒ Amano ...

Lexikoneintrag zu »Dai Nitz No Rai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Askana Dai Miosin

Askana Dai Miosin [Vollmer-1874]

Askana Dai Miosin ( Jap. M. ), der siebenundzwanzigste Kaiser von Japan , Kei Tei, wird unter diesem Namen göttlich verehrt.

Lexikoneintrag zu »Askana Dai Miosin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Tojo ke kwo daï zin

Tojo ke kwo daï zin [Vollmer-1874]

Tojo ke kwo daï zin ( Japan . M. ), die Schöpfungsgottheit, welche sonst unter dem Namen Kuui toko tatsino mikoto verehrt wird; ihr ist in dem grossen Tempel oder Kamihof von Ise eine Kapelle geweiht.

Lexikoneintrag zu »Tojo ke kwo daï zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... wir, dass es ein Gebot unsers Verstandes ist, die Fortdauer des Lebens vorauszusetzen, wie sie seit ältesten Zeiten schon vorausgesetzt worden ist; ... ... , auf welche sie stiessen, wie wir oben angedeutet haben, mussten sie erst mancherlei Hülfsmittel erringen, die es ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Adad

Adad [Hederich-1770]

... eine Göttinn zu, welche Adargatis oder Atergata hieß, und die Erde bedeuten sollte. Diesen beyden schrieb man alle Macht über alle Sachen zu: doch ... ... werden: der Adargatis Bild hingegen hatte in die Höhe gerichtete Stralen, welches andeuten sollte, daß durch die von oben geschickten Stralen alles wachse ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Anidoti

Anidoti [Hederich-1770]

... Man will, ihr Namen soll nichts anders, als einen Schiffer, einen Schiffmann andeuten, Is. Voss. de LXX interpretib. pag. 409 ... ... tugendhaft und gesittet machen kann. Dieß geschah in dem ersten Jahre des ersten chaldäischen Königes Alorus. Die andern sechse, welche unter den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Anidoti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 271-272.
Perchtha

Perchtha [Vollmer-1874]

... Germ. M. ), ursprüngliche, althochdeutsche Form des Namens Bertha . Die eigentliche Bedeutung war: »die Leuchtende, ... ... hatte sie an ihrem Pfluge gezimmert, deutete auf die Späne, und sagte zum Fährmann: »Da nimm, das sei der Lohn für deine Mühe!« Mürrisch steckte ...

Lexikoneintrag zu »Perchtha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372-373.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... Pylä nicht wieder aussöhnen, doch that es Deiphobus zu Amyklä. Nichts desto weniger fiel er, des Iphitus Hinrichtung wegen, ... ... gedachter maßen Megara , mit welcher er den Deikoon, Therimachus, Kreontias und Deiones , Apollod. l. II. c ... ... ihnen derselbe allein seyn soll. 11 §. Anderweitige Deutung . Sittlicher Weise wird selbiger auf die ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Harpocrates

Harpocrates [Hederich-1770]

... denn zu sagen pflegete: γλῶσσα τύχη, γλῶσσα δαίμων, die Zunge ein Glück, die Zunge ein Geist. Außer ... ... einen Baumstock umringet, soll den schiefen Lauf des Thierkreises bedeuten. Ban. Erl. der Götterl . II. B . 203 ... ... Dünstennähre. Plutar. l. c. p. 355 . In einer mystischen Bedeutung soll es anzeigen, daß Gott über das Irdische viel ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190-1195.
Omi

Omi [Vollmer-1874]

Omi ( Nord. M. ), Beiname des Odin , welcher »der Rauschende« bedeutet.

Lexikoneintrag zu »Omi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Afu

Afu [Vollmer-1874]

Afu , die von dem Koran eingeschärfte Vergebung bei den Arabern. Gott lässt sie den Menschen angedeihen; um so viel als möglich ihm sich zu nähern, soll der Mensch ein Gleiches thun.

Lexikoneintrag zu »Afu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... Allein, es ist so ausgemacht noch nicht, daß diese deutsche Göttinn mit der ägyptischen Isis einerley gewesen. Voss. Theol. gent. ... ... konnte einem Feinde abgenommen und zum Siegeszeichen da aufgestellet seyn, wie es die Deutschen mit den erbeuteten Fahnen und andern Kriegeszeichen zu thun ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ares

Ares [Hederich-1770]

ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der griechische Namen des Mars , welcher so viel, als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Kame

Kame [Vollmer-1874]

Kame oder Kami ( Japan . Rel. ), die allgemein ... ... Allgemeine Bezeichnung der Götter derjenigen Japaner, welche sich zur Sinto bekennen. K. bedeutet Seele, und die Religion heisst: K. Mitsch , Religion der Seele, ...

Lexikoneintrag zu »Kame«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des Oxylus Töchtern, die er mit seiner Schwester, Hamadryas , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon