Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Deusus

Deusus [Vollmer-1874]

Deusus ( Gr. M. ), Sohn des Cyclopen Arges und einer phrygischen Nymphe, hatte einen Bruder, Atron, und eine Schwester, Atrene.

Lexikoneintrag zu »Deusus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Deucalion

Deucalion [Vollmer-1874]

Deucalion ( Gr. M. ), 1) Sohn des Prometheus und der ... ... ward ihm befohlen, die Gebeine der grossen Mutter hinter sich zu werfen. D. deutete diess auf die Erde und ihre Steine; diese nun warf er mit Pyrrha ...

Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162-163.
Spiniensis Deus

Spiniensis Deus [Vollmer-1874]

Spiniensis Deus ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bat, dass sie die Dornen nicht überhand nehmen lasse.

Lexikoneintrag zu »Spiniensis Deus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 418.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... Zweitens, und das ist viel bedeutsamer, sehen wir uns verwundert um, dass sich von gedachten Affen heutzutag nirgends ... ... Geschlechts zu betrachten. Und selbst auf diese können wir nur vermuthungsweise hindeuten, allgemeine Umrisse über die Entfaltung des Menschen zeichnend, soweit ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Elben

Elben [Vollmer-1874]

Elben ( Deutsch. Volksgl. ), die eigentliche deutsche Form des Namens jener Geister, die ... ... ⇒ Elfen nennt. Die deutschen E. waren im Fortgang der allgemeinen Bildung grössten Theils vergessen, als ihrem Stamme im vorigen Jahrhundert durch moderne deutsche Schriftsteller die kräftiger treibenden und ...

Lexikoneintrag zu »Elben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... zweitens der grosse Gott (Mahâdêva), drittens der Gott der Götter (Dêvadêva) und der Herr aller ... ... Freyr unter beachtunggwerthen Gründen zurück. Der Bedeutsamkeit der vergleichenden Mythologie entzieht sich auch Schelling nicht. Wir dürfen ... ... junge Familie vor den Krallen feindlicher Geschöpfe sichern wollen: die Bäume und Wälder deuchten noch lange nachher belebt. Ferner, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Adad

Adad [Hederich-1770]

... eine Göttinn zu, welche Adargatis oder Atergata hieß, und die Erde bedeuten sollte. Diesen beyden schrieb man alle Macht über alle Sachen zu: doch ... ... werden: der Adargatis Bild hingegen hatte in die Höhe gerichtete Stralen, welches andeuten sollte, daß durch die von oben geschickten Stralen alles wachse ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Wodan

Wodan [Vollmer-1874]

... des Begriffes und der Verehrungsweise W.s haben wir, da das deutsche Heidenthum ausgetilgt wurde, ehe es Zeit gewinnen konnte ... ... Götter gefunden. Als dem Kriegsgotte, gelobten dem W. die zur Schlacht ziehenden Deutschen, ihm nach der Schlacht alle Gefangenen zu opfern, welches nicht selten auf ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Pyrrha

Pyrrha [Hederich-1770]

PYRRHA , æ, Gr . Πύῤῥα, ας, ( ⇒ Tab. VIII.) des Epimetheus und der Pandora Tochter, und Deukalions Gemahlinn, mit welchem sie in der damaligen Sündfluth erhalten wurde. Apollod. l. I. c. 7. §. 2. Sieh Deucalion .

Lexikoneintrag zu »Pyrrha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Wichtel

Wichtel [Vollmer-1874]

Wichtel , Wichtelmaennchen ( Deutsche M. ). Das Wort Wicht ... ... Alt-Deutschen so viel als Geschöpf überhaupt. Hat es nun im Neu-Hochdeutschen immer eine gewisse geringschätzige Nebenbedeutung erhalten, wie man sagt: ärmlicher Wicht, Bösewicht, so ... ... insbesondere die Verkleinerungsform W., Wichtlein, bloss noch die Bedeutung einer Art von halbgöttlichen Geistern, wie Elfen oder ...

Lexikoneintrag zu »Wichtel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Taramis

Taramis [Hederich-1770]

TARĂMIS , is , ein Gott der alten Gallier ... ... Er soll seinen Namen von dem celtischen Worte Taran haben, welches der Donner bedeutet, und mit dem; Thor der Deutschen und anderer nordischen Völker einerley seyn. Leibnit. Coll. etymol. P. ...

Lexikoneintrag zu »Taramis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2285-2286.
Tuiscon

Tuiscon [Vollmer-1874]

... ( German. M. ), erdgeborner Stammgott der Germanen, von welchem alle Deutsche Nachkommen sein sollen; er ward mit seinem Sohne Man hoch verehrt, ihm wurden von den Druiden Menschenopfer geschlachtet, was nach Cäsar nicht nur in Deutschland, sondern auch durch ganz Gallien geschah. Von Einigen wird er für ...

Lexikoneintrag zu »Tuiscon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Perchtha

Perchtha [Vollmer-1874]

... Germ. M. ), ursprüngliche, althochdeutsche Form des Namens Bertha . Die eigentliche Bedeutung war: »die Leuchtende, ... ... Scheusal auf. In den Erzählungen von P. herrscht die böse Bedeutung vor, wie in denen von Holda ... ... und die zurückgebliebenen Heimchen holen. Unterdessen hatte sie an ihrem Pfluge gezimmert, deutete auf die Späne, und sagte zum Fährmann: »Da nimm, das sei ...

Lexikoneintrag zu »Perchtha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372-373.
Laphystius

Laphystius [Vollmer-1874]

Laphystius ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter , als Beschützers der Fliehenden; nach Andern bedeutet der Name: »der Gefrässige«, und deutet auf alte Menschenopfer hin. 2) L., Beiname des Bacchus vom böotischen ...

Lexikoneintrag zu »Laphystius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Fata Morgana

Fata Morgana [Vollmer-1874]

Fata Morgana , Fee Morgana , nennen die Italiener die wunderbare Lufterscheinung, welche man im Deutschen Luftspiegelung nennt. Sie zeigt sich vorzugsweise in der Meerenge von Messina sehr auffallend und deutlich, und hat dort unter dem völlig kenntnisslosen Volk zu einer Menge sonderbarer ...

Lexikoneintrag zu »Fata Morgana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... so genannten Käfer, nebst der abwechselnden sehr schwatzen und überaus weißen Farbe deutlich daselbst wahrnimmt; am Ende dieses Abschnittes aber die linke Seite darbeut, wo ... ... . Tab. 85. p. 61 . Eben dieses könnte es auch wohl bedeuten, wenn man auf einem geschnittenen Steine vier ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... einen Hirten, bald einen König bedeutet, also bleiben einige doch hier bey letzterer Bedeutung, und wollen, daß solchem Atlas prophezeyet worden, wie ihm noch einer ... ... c. 60. p. 135 . wohl zustehen. So scheint auch die Deutung einiger so gar unwahrscheinlich nicht zu seyn, welche wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... will man auch, daß er den Hundesstern oder Sirius bedeuten solle, dessen Aufgang des Morgens vor der Sonne, die ihn einige Zeitlang ... ... Ciel, T. I. pag. 36. 7 §. Anderweitige Deutungen . Er soll mit einem Hundeskopfe gebildet werden, weil er, wie ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... ihrigen noch größer zu machen, die andere Bedeutung des Wortes Μηρὸς ergriffen, und solche Hüfte so gar ... ... die tyrrhenischen Seeräuber in Delphine verwandelt haben soll, so deutet man es, daß sie Kaufleute gewesen, welche mit einem Schiffe mit Weine ... ... 9. p. 36. T. I . 10 §. Anderweitige Deutung . Insgemein wird unter ihm nichts, als der Wein ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Cerbervs

Cerbervs [Hederich-1770]

... 29 . 6 §. Anderweitige Deutung . Einige verstehen unter ihm die Erde, weil diese alles Fleisch frißt und verzehret, wie solches sein Namen andeuten soll. Chartar. Imag. 42. a . Andere verstehen durch ... ... einige die Gräber, und, daß er statt der Haare Schlangen hat, soll bedeuten, daß sich dieses Ungeziefer gern in den ...

Lexikoneintrag zu »Cerbervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon