Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's ... ... einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege wieder aufgebaut wurde.

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Abderus

Abderus [Vollmer-1874]

... . ( Gr. M. ) Sohn des Mercur oder des Thromius, Locrer aus Opus , Liebling des Hercules . Nach Andern ein Diener des ... ... in Thracien, sammt seinem Herrn und dessen vier Menschenfleisch fressenden Rossen von Hercules getödtet.

Lexikoneintrag zu »Abderus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Citu

Citu [Vollmer-1874]

... Peruanern. Man bereitete sich besonders auf dasselbe vor durch 24stündiges Fasten und durch ein Bad, in welchem man mit ... ... Teige abgerieben wurde; mit dem nämlichen Teige wurden auch die Thürpfosten der Wohnung (von den Priestern die des Tempels) ...

Lexikoneintrag zu »Citu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Kanon

Kanon [Vollmer-1874]

... Amida . Nach Picard Cérémonies et coutumes religieuses Tom. VII, aus welchem unsere Abbildung entlehnt ist, besteht dieser Gott halb ... ... mit Perlen, den Kopf mit einer Blume geschmückt, und hat vier Hände, davon zwei aufgerichtet ... ... Spitze des Zeigefingers. Vor der Figur liegt eine offene colossale Seemuschel, aus deren Schale ein Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Helle

Helle [Vollmer-1874]

Fig. 144 : Helle Helle , ( Gr. M. ), Tochter der ⇒ Nephele und des ⇒ Athamas . Auf unserer Abbildung sehen wir H. auf dem Widder , nach einer gemalten Schale.

Lexikoneintrag zu »Helle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Erimvs

Erimvs [Hederich-1770]

ERĬMVS , i, Gr . Ἤριμος, ου, ein Opuntier und Vater des Abderus. Apollod. L. II. c. 4. §. 8. Sieh Abderus .

Lexikoneintrag zu »Erimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Bochuta

Bochuta [Vollmer-1874]

... uns verloren gegangen ist. Ihn zeigt unsere Abbildung nach einer Statue gezeichnet, welche man unweit Liegnitz beim Ausgraben eines Brunnens gefunden haben soll. Das Gesicht ... ... ein Ehestandsgötze gewesen, der Bocksbart und die Hörner auf die Fruchtbarkeit deuten, und der Ring das Zeichen ehelichen Gelöbnisses ...

Lexikoneintrag zu »Bochuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Euterpe

Euterpe [Vollmer-1874]

Fig. 109: Euterpe Euterpe , ( Gr. M. ), eine der Musen . S. diese und unsere Abbildung, wo sie nach einem Basrelief einer antiken Marmor-Vase dargestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Euterpe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Olympvs [2]

Olympvs [2] [Hederich-1770]

... , i , des Marsyas Schüler, welchem Apollo dieses seines Lehrmeisters geschundenen Körper gab, ihn zu begraben. Hygin. Fab. 165. Cf. Fabric. Biblioth. ... ... §. 3. Man findet ihn vielfältig mit bey des Marsyas Abbildungen. Sieh Marsyas .

Lexikoneintrag zu »Olympvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1783.
Cerberus

Cerberus [Vollmer-1874]

... gingen, die Bekämpfung oder Besänftigung dieses Unthieres die schwierigste Aufgabe war. Mehrere Personen wagten und ... ... einschläferte. Dem ⇒ Hercules war unter seinen zwölf Arbeiten auch die aufgegeben, den C. aus der Unterwelt zu holen.

Lexikoneintrag zu »Cerberus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Adrastea

Adrastea [Vollmer-1874]

... «, 1) Tochter des Oceanus , oder des Erebus , und der Nacht, einerlei mit ... ... A., Tochter des cretischen Königs Melissus, welcher von der Mutter Jupiters , Rhea , dieser als neugebornes Kind in der dictäischen Höhle auf Creta zur Erziehung übergeben wurde.

Lexikoneintrag zu »Adrastea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Noctvlivs

Noctvlivs [Hederich-1770]

... NOCTVLIVS , i , ein sonst unbekannter Gott, dessen auf einer zu Brescia gefundenen Aufschrift gedacht wird, wobey dessen Abbildung war. Er hatte eine ... ... Denkens halten wollte. Allein, da sich zu seinen Füßen eine Nachteule befand, so glaubete man, ...

Lexikoneintrag zu »Noctvlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1742-1743.
Flussgott

Flussgott [Vollmer-1874]

... . 117: Flussgott Flussgott , . Flussgötter wurden von Römern und Griechen zu jeder Zeit verehrt, und ... ... eines Flussgottes mit Ohren und Hörnern eines Stiers dar, um anzudeuten, dass das Geräusch seiner Wellen dem Brüllen des ...

Lexikoneintrag zu »Flussgott«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Melpomene

Melpomene [Vollmer-1874]

Fig. 216: Melpomene Melpomene , ( Gr. M. ), die Muse des Trauerspiels, ⇒ Musen , und hiezu unsere Abbildung nach einem herculanischen Gemälde.

Lexikoneintrag zu »Melpomene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328.
Otschirbani

Otschirbani [Vollmer-1874]

... geschlitzte Augen, einen fürchterlich aufgesperrten Rachen, ist ganz zusammengezogen, nur mit zurückgebogenem ... ... Bauch hinab ging. Von dem Munde zum After dieser Figur läuft ein gerader Kanal hindurch, ... ... einzugeben; man setzt die Figur auf den Mund des Leidenden und legt in die obere ...

Lexikoneintrag zu »Otschirbani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 364.
Martichoras

Martichoras [Vollmer-1874]

... ), das fabelhafte Ungeheuer, dessen Abbildung, dem Greifen ähnlich, auf den grossen Mauern der Ruinen von Persepolis vorkommt. Man stellte es, dem Löwen ... ... M., einem Geschöpf des Ahriman , personificirt) zu bekriegen. Auch das Einhorn , das Sinnbild aller ...

Lexikoneintrag zu »Martichoras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 323.
Terpsichore

Terpsichore [Vollmer-1874]

Fig. 281: Terpsichore Terpsichore s. ⇒ Musen und die nebenstehende Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Terpsichore«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Rama awatara

Rama awatara [Vollmer-1874]

Fig. 270: Rama awatara Rama awatara , ⇒ Wischnu und nebenstehende Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Rama awatara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Parashuramah

Parashuramah [Vollmer-1874]

Fig. 256: Parashuramah Parashuramah , ( Ind. M. ), Wischnu in seiner achten Avatara oder Verkörperung. S. die Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Parashuramah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Gjenno Giossa

Gjenno Giossa [Vollmer-1874]

... durch das ganze Reich machen zu lassen, damit sie dadurch ihre Sünden abbüssen und fromm werden. Wurzeln und Waldkräuter waren seine Nahrungsmittel, das Erklimmen heiliger Berge seine Hauptbeschäftigung; dasselbe thun auch seine Anhänger, und das Ziel ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Gjenno Giossa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon