Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arite

Arite [Vollmer-1874]

Arite ( Ind. M. ), eine von den schönen Töchtern des Dakscha . Sie ward vermählt mit Kasyapa , und durch ihn Mutter zwölf überaus ... ... Fabel, dass sie bei Bereitung der Götterspeise durch Umrühren des Milchmeeres aus der gewonnenen Amrita hervorgegangen sei.

Lexikoneintrag zu »Arite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66.
Amrita

Amrita [Vollmer-1874]

Amrita ( Ind. M. ), der Trank der Unsterblichkeit, der Nektar, welchen die Götter auf dem Berge Meru trinken, um ihr Leben und ihre Jugend zu verlängern, denn unsterblich sind sie, neben Brama , nicht . Die Götter und Riesen ...

Lexikoneintrag zu »Amrita«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Acroríta

Acroríta [Hederich-1770]

ACRORÍTA , æ, Gr . Ἀκρορείτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon verehret wurde, und den er von Ἀκρώρεια, Bergspitze, führet, weil er seinen Tempel auf dergleichen Höhe hatte. Steph. Byz. in Ἀκρώρεια, & ...

Lexikoneintrag zu »Acroríta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Acrorites

Acrorites [Vollmer-1874]

Acrorites ( Gr. M. ) (Bewohner eines Berggipfels) ein Name, unter welchem Bacchus in Sicyon verehrt wurde, von dem hohen Berge, auf welchem sein Tempel stand.

Lexikoneintrag zu »Acrorites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

AMPHITRÍTE , es, Gr . Ἀμφιτρίτη, ης, ( ⇒ Tab. III ... ... nach noch andern von ἀμφοτέροθεν τρίτην τάξιν ἔχειν, weil das Meer überall die dritte Stelle habe, indem von ... ... dieser Ehe mit dem Neptun soll sie denn viele Kinder gezeuget haben, worunter Triton , Hygin. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Amphitrite

Amphitrite [Vollmer-1874]

Amphitrite ( Gr. M. ), eine Nereïde oder Oceanide, die Gemahlin des ... ... versetzte der Gott unter die Sterne. - A. gebar dem Neptun den Triton , der mit seinen Aeltern auf dem Grunde des Meeres in goldenem Palaste wohnt ...

Lexikoneintrag zu »Amphitrite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Arithschandren

Arithschandren [Vollmer-1874]

Arithschandren ( Ind. M. ), lebte im Anfange des ersten Zeitalters, war mit einer frommen Königstochter vermählt, und beherrschte mit ihr voll Weisheit und Liebe die sieben ... ... Bestattung eines Todten gedenkt, und ein Stern, auf dem Verbrennungsplatze aufgestellt, seine Gegenwart vertritt.

Lexikoneintrag zu »Arithschandren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 66-67.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Quedu

Quedu [Vollmer-1874]

... die Götter an Bereitung der ⇒ Amrita , hindern; als es jedoch durch Umdrehung des Berges Mandar im ... ... war, sie dennoch zu bereiten, raubten sie das Gefäss und gedachten die Amrita für sich zu behalten. Sonne und Mond sahen diess, und riefen ...

Lexikoneintrag zu »Quedu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396-397.
Bickh

Bickh [Vollmer-1874]

Bickh ( Ind. M. ), eine Bereitung der ⇒ Amrita aus dem Milchmeere, durch Umdrehung des Berges Mandar ; in demselben entwickelte sich aus den aufsteigenden Dünsten ein äusserst feines, sehr heftiges Gift, dessen Feuer alles zerstört haben würde, daher es ...

Lexikoneintrag zu »Bickh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Anthe

Anthe [Hederich-1770]

ANTHE , es, Gr . Ἄνθη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihres Vaters Tode über den Fels Canasträum hinab ins Meer stürzeten, und von der Amphitrite insgesammt in Eisvögel verwandelt wurden. Hegesander ap. Nat. Com. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Anthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Rhode

Rhode [Hederich-1770]

RHODE , es, Gr . Ῥόδη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns und der Amphitrite Tochter, welche hernach den Helius oder Sol heurathete. Apollod. l. I. c. 4. §. 5. Sieh Rhodos .

Lexikoneintrag zu »Rhode«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143.
Smyrna

Smyrna [Hederich-1770]

SMYRNA , æ, Gr . Σμύρνα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Tochter. Hyg. Fab. 58 . Einige nennen ihre Aeltern Theias und Arithyia. Ant. Liberal. c. 33 . Man heißt sie auch wohl ...

Lexikoneintrag zu »Smyrna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2230-2231.
Triton

Triton [Vollmer-1874]

Fig. 286: Triton Triton , ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Amphitrite ; er wohnt mit seinem Vater und seiner Mutter auf dem Grunde des Meeres in einem goldenen Palaste. 2) T., der Gott des tritonischen Sees in Libyen, ein Meergott ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Mahomi

Mahomi [Vollmer-1874]

Mahomi ( Ind. M. ), eine der vielen Verkörperungen des ... ... sich der, eben aus dem Milchmeer durch Umdrehung des Berges Mandar bereiteten, Amrita bemächtigen wollten, als Weib von bezaubernder Schönheit, und machte, dass sie ihres ...

Lexikoneintrag zu »Mahomi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Rhodos

Rhodos [Vollmer-1874]

Rhodos ( Gr. M. ), Geliebte des Sonnengottes, welche ihm die Heliaden gebar, Tochter des Neptun und der Halia oder Amphitrite . Der Sonnengott wies ihr und ihren Nachkommen eine Insel an, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Mandar

Mandar [Vollmer-1874]

Mandar ( Ind. M. ), der grosse Berg, welchen die Götter in das Milchmeer trugen, die Schlange Adisseschen darum wanden und ihn nunmehr, gleich einem Kreisel, darin umdrehten, und so die Götternahrung Amrita bereiteten.

Lexikoneintrag zu »Mandar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Arambe

Arambe [Vollmer-1874]

Arambe ( Ind. M. ), eine schöne Nymphe des niedern Himmels, Tochter des Kassyapa und der Arete , welche bei Bereitung der Amrita , der Götterspeise, aus dem Milchmeere entstand. Ihre Schönheit und Anmuth war so ...

Lexikoneintrag zu »Arambe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Polyxo

Polyxo [Vollmer-1874]

Polyxo ( Gr. M. ), die Amme der Hypsipyle , Königin von Lemnos, welcher sie anrieth, die Argonauten gastlich zu empfangen, was auch geschah und zur Folge hatte, dass die Lemnierinnen, die ihre Männer ermordet hatten, die Insel bald wieder reich ...

Lexikoneintrag zu »Polyxo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

Kamdewa ( Ind. M. ), die göttliche Kuh, welche alle Wünsche zu erfüllen vermag, und bei Bereitung der Amrita durch Umdrehung des Berges Mandar im Milchmeere aus diesem hervorging. Sie ward von Indra dem Braminen Dschamadagai geschenkt, welcher dadurch übermenschlich ...

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon