Seïte ( M. der Lappen ), Gottheiten, welche die Fruchtbarkeit der Felder und der Heerden befördern sollten; ihre Vorstellungsart ist sehr dunkel; sie werden als vogelfüssig angegeben, doch weiss man sonst nichts von ihnen.
Benseiten ( Jap. M. ), Göttin der Blumen und Früchte, der zu Ehren man die Pfirsichfeste feiert, deren eines bei der Blüthe dieses Baumes, das andere aber bei Reife der Früchte beginnt, und mit heiteren Spielen, Festgelagen und Tänzen mehrere Tage dauert.
Wilhelm Vollmer Wörterbuch der Mythologie Stuttgart: Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung, 1874 Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft von Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch ...
Benjamin Hederich Gründliches mythologisches Lexikon Neusatz und Faksimile der Ausgabe Leipzig 1770 Benjamin Hederichs ehemal. Rect. zu Großenhayn, gründliches mythologisches Lexicon, worinnen so wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen, griechischen und ägyptischen Götter und Göttinnen, ...
Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... schwarzer Farbe, trug jedoch einen viereckigen weissen Fleck auf der Stirne, auf der rechten Seite einen weissen Fleck mit den Hörnern des Mondes, wenn er zu wachsen anfängt, ...
Tozi ( Mex. M. ), die grosse Mutter, eine vergötterte Königin, welche von den Priestern an die Seite des Huitzilopochtli gesetzt wird, der selbst ihre Aufnahme unter die Götter befahl.
Fig. 19: Ammon Ammon , , der Jupiter der Aegypter, wird mit Widderhörnern zu beiden Seiten des Kopfes vorgestellt. Der ursprüngliche ägyptische Name war Amun und soll einen Heerde- oder Weide-Gott bedeuten. Am höchsten wurde A. in ...
Hlade ( Nord. M. ), der berühmte heilige Tempelort Norwegens, ... ... Harald Schönhaar erbaute dort, wo jetzt Trontjem (Drontheim) steht, nur auf der anderen Seite derselben Bucht, eine Stadt, von welcher der Glanz und die besondere Heiligkeit auf ...
Fig. 164: Hygea Hygea , ( Gr. ... ... mit diesem in demselben Tempel verehrt, steht auch nicht selten dem Apollo zur Seite, der dann von ihr einen Beinamen erhält, wie auch auf der Burg zu ...
ASTVR , ŭris , einer von des Aeneas Seite in Italien, der insonderheit ein guter Reuter war. Virg. Aen. X. v. 182 .
Fig. 61: Buddha Buddha , , Lehrer ... ... wo es grausam verfolgt wurde, nur wenige Anhänger mehr zählt, dagegen sich nach allen Seiten hin so staunenswerth verbreitet hat, dass sich 300 Millionen Menschen zu ihm bekennen. ...
Barden , geheiligte Sänger der Gallier, welche die Krieger in's Feld ... ... begleiteten und ihre Thaten verherrlichten. Ihr Instrument war eine Art Leyer, wahrscheinlich mit fünf Saiten bespannt. Ob die alten Deutschen den Namen B. gekannt, ist zweifelhaft, ...
Hoeder ( Nord. M. ), ein überaus starker Asengott, doch ... ... , Sohn Odins und der Frigga, also Balders Bruder. Als dieser von allen Seiten auf sich stechen, werfen und schlagen liess, weil seine Mutter Pflanzen und Steinen ...
Ancile ( Röm. M. ), nannte man in Rom den kleinen, ovalen, aber an den Seiten eingeschnittenen Schild, welcher unter Numa's Regierung vom Himmel gefallen sein sollte, und an dessen Erhaltung die Nymphe Egeria und die Musen das Wohl der Stadt ...
Cratos ( Gr. M. ) »Stärke«, Sohn des Titanen ... ... befand er sich mit seinen Geschwistern Bia und Nice (Gewalt und Sieg) auf Seiten der Götter, wesshalb Jupiter diese besonders ehrte. Sie wohnten bei ihrer Mutter ...
ACĂMAS , antis , des Asius Sohn, auch einer von Seiten der Trojaner, der sich nebst seinem Vater nicht minder wohl verhielt. Hom. Il. Μ. v. 140 .
ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .
Helops ( Gr. M. ), ein Centaur, der von Pirithous mit dem Speere erlegt ward, welcher auf einer Seite ihm in die Schläfe fuhr und auf der andern Seite hinausdrang.
ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .
Parwati ( Ind. M. ), die Gattin des Schiwa und ... ... ist Schiwa 's Sohn, Kartikeya , auf einem Pfau reitend, an ihrer Seite; sie selbst wird nicht selten mit einem Gewande von Pfauenaugen übersäet dargestellt. Wie ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro