Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Hauptseite 
Farbaute

Farbaute [Vollmer-1874]

Farbaute ( Nord. M. ), ein Iote, hatte zur Gemahlin Laufeja oder Nala, von welcher er Vater des Loke wurde.

Lexikoneintrag zu »Farbaute«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201.
Xipe

Xipe [Vollmer-1874]

Xipe , der Vulcan der Mexikaner, der kunstreiche Führer des Hammers; der feine, sinnbegabte, könnte man dort mit so vielem Recht sagen, als vom Verfertiger der Waffen des Achill, in dem die mexikanischen Goldarbeiter eine an das Wunderbare gränzende Geschicklichkeit besassen.

Lexikoneintrag zu »Xipe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Naal

Naal [Vollmer-1874]

Naal ( Nord. M. ), die Gattin des Riesen Farbaute und Mutter des bösen Loke ; sie wird auch Laufeia genannt.

Lexikoneintrag zu »Naal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Pussa

Pussa [Vollmer-1874]

Pussa ( M. der Chinesen ), der Vorsteher aller Porcellanarbeiten. Ein Kaiser des Reiches der himmlischen Mitte verlangte Gefässe von ausserordentlicher Grösse und Schönheit, die aber den Arbeitern im Feuer jederzeit zersprangen. Voll Verzweiflung stürzte sich einer derselben in den glühenden ...

Lexikoneintrag zu »Pussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Sylêvs

Sylêvs [Hederich-1770]

SYLÊVS , ëi, Gr . Συλεὺς, έως, ein Tyrann in ... ... welcher alle Fremde, die da durch giengen, zwang, ihm in seinen Weinbergen zu arbeiten Herkules aber erschlug ihn, sammt dessen Tochter, Xenodice ; Apollod. l ...

Lexikoneintrag zu »Sylêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275.
Cyrene

Cyrene [Vollmer-1874]

Cyrene ( Gr. M. ), 1) Geliebte des Apollo ... ... Peneus ), schon als Kind mit den Waffen vertrauter, als mit den weiblichen Arbeiten. Einst sah Apollo sie unbewehrt mit einem Löwen kämpfen, entbrannte in Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Cyrene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152-153.
Syleus

Syleus [Vollmer-1874]

Syleus ( Gr. M. ), Tyrann von Aulis , welcher alle Fremden, die durch sein Gebiet kamen, zwang, in seinen Gärten zu arbeiten. Hercules tödtete ihn sammt seiner Tochter Xenodice . Eine andere Tochter desselben ...

Lexikoneintrag zu »Syleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Nidudr

Nidudr [Vollmer-1874]

Nidudr oder Nidung ( Nord. M. ), ein mächtiger König ... ... den berühmten Völundr, einen geschickten Goldschmied, lähmte ihn, und liess ihn für sich arbeiten; aus Rache tödtete dieser seine Kinder und machte aus ihren Augen einen Schmuck ...

Lexikoneintrag zu »Nidudr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Chanuka

Chanuka [Vollmer-1874]

Chanuka , Jüdisches Tempelweihe- oder Reinigungs-Fest, dessen Feier acht Tage ... ... und zwar jeden Tag eines mehr als Tags vorher, anzündete, Gebete sprach und nichts arbeitete, so lange diese Lichter brannten. Es soll von Judas Maccabäus herrühren, und ...

Lexikoneintrag zu »Chanuka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Brownie

Brownie [Vollmer-1874]

Brownie ( Schott. M. ), ein Poltergeist, der seinen Namen ... ... Füssen braun ist. Man hält ihn für gutmüthig, dienstfertig, findet von ihm häufig Arbeiten des Hauses, in dem er sich aufhält, verrichtet, und wendet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Brownie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Eupheme

Eupheme [Vollmer-1874]

Eupheme ( Gr. M. ), Gattin des Flurengottes Pan, dem ... ... hatte sie auf dem Helicon unfern der Aganippe ein Denkmal, »ein auf Stein gearbeitetes Bild«, sagt Pausanias, also wahrscheinlich ein Relief.

Lexikoneintrag zu »Eupheme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Chalcea

Chalcea [Vollmer-1874]

Chalcea ( Gr. M. ), ein Fest der Handwerker zu Athen, zu Ehren des Vulcan, dem man die Erfindung der Arbeiten in Erz zuschrieb; es ward am dreissigsten Tage des Monats Pyanepsion, nach unserer ...

Lexikoneintrag zu »Chalcea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Schudra

Schudra [Vollmer-1874]

Schudra ( Ind. Rel. ), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama 's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten.

Lexikoneintrag zu »Schudra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Laufeia

Laufeia [Vollmer-1874]

Laufeia ( Nord. M. ), ein Jotenweib, Gattin des Riesen Farbaute , mit dem sie den Loke , den Bösen unter den Asen , erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Laufeia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Xenodice [1]

Xenodice [1] [Hederich-1770]

XENODĬCE , es , des Syleus Tochter, welche Herkules nebst ihrem Vater hinrichtete, weil er alle Fremden zwang in seinem Weinberge zu arbeiten. Apollod. l. II. c. 6. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Epimedes

Epimedes [Vollmer-1874]

Epimedes ( Gr. M. ), einer von den kunstfertigen Arbeitern, welche man Cureten oder Dactyli idäi nannte.

Lexikoneintrag zu »Epimedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Findsleif

Findsleif [Vollmer-1874]

Findsleif ( Nord. M. ), ein schön gearbeiteter, von kunstreichen Zwergen geschmiedeter Harnisch, welcher allem Eisen widerstand. Er gehörte zu den Kleinodien, welche die zwölf Berserker , die Rolf Kraki dem König Adils von Upsala zum Beistande gegen König Ali ...

Lexikoneintrag zu »Findsleif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205.
Helblinde

Helblinde [Vollmer-1874]

Helblinde ( Nord. M. ), 1) Beiname des Odin , der die hellen Augen erblinden lässt, d.h. Herr über Leben und Tod ist. 2) H., ein Bruder Loke 's, Sohn des Farbaute und der Laufeya.

Lexikoneintrag zu »Helblinde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233.
Hauptseite

Hauptseite [Vollmer-1874]

... Stuttgart: Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung, 1874 Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft ... ... Die vorliegende digitale Ausgabe stützt sich auf die dritte, von Wilhelm Christian Binder bearbeitete Auflage von 1874, aus der auch die Einleitung des Philologen Johannes Minckwitz ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. Hauptseite.
Baudwildur

Baudwildur [Vollmer-1874]

Baudwildur oder Boedwildur ( Nord. M. ), eine überaus schöne ... ... Schweden überfiel den kunstreichen Völundr, lähmte ihn und liess ihn für sich kostbare Sachen arbeiten. Völundr rächte sich furchtbar, indem er Nidudrs Söhne tödtete, aus ihren ...

Lexikoneintrag zu »Baudwildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon